Yamaha XTZ 660 Ténéré

Yamaha

Yamaha XTZ 660 Ténéré (ab 1994)
XTZ 660 Ténéré
Hersteller Yamaha
Verkaufsbezeichnung XTZ 660 Ténéré
Produktionszeitraum 1991 bis 1999
Klasse Motorrad
Bauart Reiseenduro
Motordaten
Flüssigkeitsgekühlter Einzylindermotor
Hubraum (cm³) 659
Leistung (kW/PS) 35/48 bei 6250/min
Drehmoment (N m) 57 bei 5250/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 160
Getriebe 5 Gänge
Antrieb Kettenantrieb
Radstand (mm) 1.495 mm
Maße (L × B × H, mm): 2.355 × 845 × 1.385
Sitzhöhe (cm) 86,5
Leergewicht (kg) 195 kg / 197 kg ab 1994

Die XTZ 660 Ténéré ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha, das zwischen 1991 und 1999 als Reiseenduro gefertigt wurde. Die Verkaufsbezeichnung Ténéré bezieht sich auf die gleichnamige Wüste im Niger, durch die mehrfach eine anspruchsvolle Etappe der Rallye Dakar führte.

Modellgeschichte

Anfang 1991 erschien die XTZ 660 als Nachfolger der Yamaha XT 600 Z Ténéré. Der wassergekühlte 5-Ventil-Einzylindermotor mit 659 cm³ Hubraum und 35 kW (48 PS) war technisch auf der Höhe der Zeit und galt als zuverlässig. Der Rahmen wurde neu konzipiert, der Öltank wie beim Ténéré-Vorläufer Yamaha XT 500 im Rahmen integriert. Der Motor wurde tragendes Element in der Rahmenkonstruktion. Das Tankvolumen betrug 20 l, die Federwege vorne 220 mm und hinten 200 mm. Mit nunmehr 195 kg Gewicht war die neue Ténéré für harte Geländeeinsätze endgültig zu schwer und wurde zur Reisemaschine. Diese Version fand in Deutschland 2976 Käufer.

1994 erhielt die XTZ 660 einen Doppelscheinwerfer, Verkleidungs- und Armaturenteile wurden von der Yamaha XTZ 750 Super Ténéré übernommen. Neue Emissionsgrenzwerte führten zu einem leichten Leistungsrückgang auf 34 kW (46 PS). Von dieser Variante wurden rund 1400 Exemplare verkauft. Nachdem 1996 die XTZ 750 Super Ténéré aus dem Lieferprogramm gestrichen wurde, war die XTZ 660 Ténéré die hubraumstärkste Reiseenduro von Yamaha, mit dem Auslauf der DR BIG Modelle von Suzuki sogar die hubraumstärkste japanische Enduro auf dem Markt.

Der Motor wurde auch in der Yamaha SZR 660 sowie in zwei verschiedenen Modellen von MZ verwendet; der MZ Baghira und der MZ Skorpion. Im Rahmen des MZ-Cups findet er seit 1997 ausschließliche Verwendung im ältesten in Deutschland aktiv ausgetragene Motorradmarken und -typenpokal.

Testberichte/Kritiken

Ein Testbericht der Zeitschrift MOTORRAD von 1991 urteilte:

„Mit kräftigem Schub treibt der neue Single die Yamaha voran. Nicht von Pappe, was der wassergekühlte Fünfventiler leistet. […] Ab 2000 Touren dreht der Eintopf fröhlich hoch, ohne nennenswerte Vibrationen zu zeigen. Bis über 6000 Touren – der rote Bereich beginnt bei 7000/min – steigt die Leistung stetig ohne spürbaren Knick an. […] Mit deutlichem Kraftaufwand wollen die Gänge eingelegt werden; je höher die Schaltdrehzahl, um so leichter flutscht es. Der Leerlauf versteckt sich manchmal so geschickt zwischen erstem und zweitem Gang, daß er zumindest mit groben Cross-Stiefeln unauffindbar ist. Andererseits macht es der Schaltbox nichts aus, wenn die Kupplung zum Gangwechsel nicht gezogen wird. […] Die Yamaha XTZ tut sich in leichtem Gelände nicht schwer, die Federwege reichen aus, der Motorschutz aus Leichtmetall ist zweckmäßig. […] Spaßmacher: Die XTZ ist leichtfüßig und kraftvoll. Ein gelungener Kompromiss zwischen Straße und Gelände.“[1]

Literatur

  • Matthew Coombs (Übertragen und bearbeitet von Udo Stünkel): Wartung und Reparatur - Yamaha XT 660 X/R, XT 660 Z Ténéré & MT-03. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-7688-5336-1. 
Commons: Yamaha XT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Private Seite zur XTZ 660 Ténéré

Einzelnachweise

  1. Axel Westphal: Frühlingsgefühle. Motorrad präsentiert: Yamaha XTZ 660. In: Paul Pietsch (Hrsg.): MOTORRAD. Heft 26. Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 1991, ISSN 0027-237X, S. 26–33. 
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder