Yamaha SR 400

Yamaha

Yamaha SR 400
SR400
Hersteller Yamaha Motor Co., Ltd.
Produktionszeitraum 1978 bis 2021
Klasse Motorrad
Bauart Allrounder
Motordaten
Viertaktmotor, Einzylinder, 2 Ventile pro Zylinder, Luftkühlung
Hubraum (cm³) 399
Leistung (kW/PS) 17,1 / 23,2 bei 6500/min.
Drehmoment (N m) 27,4 bei 3000/min.
Getriebe 5-Gang
Antrieb Kette
Radstand (mm) 1410
Maße (L × B × H, mm): 2085 × 750 × 1100
Sitzhöhe (cm) 79,0
Leergewicht (kg) 152

Die SR 400 ist ein Allrounder-Motorrad des japanischen Herstellers Yamaha, welches von 1978 bis 2021 produziert wurde und auf der Yamaha SR 500 basiert. Die Bezeichnung „SR“ steht für „Single Road“. Wie die anderen Modelle dieser Reihe ist es mit Chromteilen klassisch gestaltet und zählt heute zum Retrodesign.

Modellgeschichte

Lange Zeit war die SR 400 nur in Japan verfügbar, während in Europa und den USA die weitgehend baugleiche, aber hubraumstärkere SR 500 der Typen 2J4 (Europa bis 1982), 2J2 (USA bis 1980) und 48T (ab 1983 bis 1999) vermarktet wurde. In der Motorradszene in Japan ist die SR 400 aufgrund der dortigen Führerscheinvorschriften fest verankert und wird bis heute verkauft. Die SR 400 wurde seit 2014 auch wieder in Europa und den USA in einer neuen Version (u. a. mit Einspritzanlage) vermarktet. Der Verkauf in Europa endete jedoch 2016, da der luftgekühlte Motor die ab 2017 geltende Abgasnorm nicht mehr erfüllt.[1]

  • Vorderrad im klassischen Speichendesign
    Vorderrad im klassischen Speichendesign
  • Cockpit mit Zeigerinstrumenten
    Cockpit mit Zeigerinstrumenten
  • Rechte Seite mit Kickstarter
    Rechte Seite mit Kickstarter

Test und Vergleich mit SR 500

„Das stabile Leerlauf-Prötteln der „kleinen“ SR klingt im Vergleich zur kerniger schüttelnden 500er jedoch arg schüchtern. Ein Eindruck, der auch bei höheren Drehzahlen vorherrscht, die der Yamaha SR 400 lockerer von der Kurbelwelle gehen wie der hubraumgrößeren Schwester. Allerdings muss man die 400er auch drehen, wenn sie mit ihrer 34 PS starken Ahnin mithalten soll, denn die drückt speziell im mittleren Drehzahlbereich spürbar kräftiger nach vorn. Mit gemessenen 25 PS bei 6600/min und 29 Newtonmetern bei 3300 Touren übt sich die 174 Kilogramm schwere Einspritz-Variante nicht nur akustisch in Zurückhaltung, sondern auch in Sachen Leistung.“[2]

Commons: Yamaha SR 400 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Technische Daten zur Yamaha SR 400

Einzelnachweise

  1. Die XJR1300 und SR400 verneigen sich vor ihren Fans und verlassen die Bühne! Yamaha Motor, 22. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 12. September 2023. 
  2. Uli Holzwarth: Wenig Leistung, viel Charme. Auf Achse mit Yamaha SR 400 und SR 500. In: motorradonline.de. 22. Mai 2014, abgerufen am 12. September 2023. 
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder