Otto Henrich

Otto Henrich (* 30. Oktober 1871 in Essen; † 21. Dezember 1939 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Von 1919 bis 1920 war er Vorstandsvorsitzender der Siemens-Schuckertwerke.

Leben

Geboren als Sohn eines Bergmannes, fand Henrich 1896 bei den Siemens & Halske-Werken in Berlin-Charlottenburg Anstellung als Jungingenieur.[1]

1905 wurde er stellvertretendes, ab 1908 dann ordentliches Vorstandsmitglied. 1912/13 ordnete er die Siemens-Schuckertwerke neu und erwarb sich damit die Anerkennung Carl Friedrich von Siemens’. 1919 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden.[1] Im gleichen Jahr war er einer der Mitinitiatoren eines Antibolschewistenfonds der deutschen Wirtschaft, der die militärische Niederschlagung der deutschen Räterepubliken und antibolschewistische Organisationen finanzierte.[2] 1920 initiierte er die Gründung der Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union, einer Interessengemeinschaft von Schwer- und Elektroindustrie. 1921 musste er bei Siemens ausscheiden, nachdem er eine Beziehung mit Auguste von Siemens (geborene Bötzow, genannt Tutty, * 2. Februar 1878 in Berlin; † 22. März 1935 ebenda, bis 1923 Ehefrau von Carl Friedrich von Siemens) eingegangen war.[1]

Die letzte Ruhestätte von ihm und seiner Frau Grete Henrich, geb. Then-Berch († 1922), befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. Er war Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).[3]

Einzelnachweise

  1. a b c Biographien der Vorstandsvorsitzenden der Siemens-Stammgesellschaften
  2. Eduard Stadtler "Erinnerungen", "Als Antibolschewist 1918-1919", Neuer Zeitverlag GmbH, Düsseldorf, 1935 S. 12–13.
  3. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis 1910. Berlin 1910, S. 94. 
Vorstandsvorsitzende der Siemens AG und ihrer Vorgängerunternehmen

Siemens & Halske (1896–1966)
Tonio Bödiker (1896–1902) | Heinrich Schwieger (1896–1910) | Richard Albert Fellinger (1897–1902) | Emil Budde (1897–1910) | Alfred Berliner (1900–1911) | Carl Dihlmann (1900–1903) | August Raps (1900–1919) | Philipp Schrimpf (1900–1901) | Friedrich Albert Spiecker (1901–1917) | Robert Pfeil (1904–1920) | Otto Feuerlein (1910–1919) | Max Haller (1917–1920) | Werner Ferdinand von Siemens (1919–1920) | Adolf Franke (1919–1932) | Heinrich von Buol (1932–1945) | Fritz Jessen (1945 als Treuhänder) | Wolf-Dietrich von Witzleben (1945–1949) | Ernst von Siemens (1949–1956) | Hans Kerschbaum (1956–1966)

Siemens-Schuckertwerke (1903–1966)
Alfred Berliner (1903–1912) | Carl Friedrich von Siemens (1912–1919) | Otto Henrich (1919–1920) | Carl Köttgen (1920–1939) | Rudolf Bingel (1939–1945) | Wolf-Dietrich von Witzleben (1945–1949) | Günther Scharowsky (1949–1951) | Friedrich Bauer (1951–1962) | Bernhard Plettner (1962–1966)

Siemens AG (1966 bis heute)
Hans Kerschbaum (1966–1967) | Adolf Lohse (1966–1967) | Bernhard Plettner (1966–1968) | Gerd Tacke (1968–1971) | Bernhard Plettner (1971–1981) | Karlheinz Kaske (1981–1992) | Heinrich von Pierer (1992–2005) | Klaus Kleinfeld (2005–2007) | Peter Löscher (2007–2013) | Joe Kaeser (2013–2021) | Roland Busch (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 133482669 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 43028827 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Henrich, Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur und Unternehmer
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1871
GEBURTSORT Essen
STERBEDATUM 21. Dezember 1939
STERBEORT Berlin