Heinrich von Buol

Familiengrab und Gedenkstein für Heinrich von Buol auf dem Friedhof von Bavendorf

Heinrich Emanuel von Buol (* 9. Februar 1880 in Wien; † 2. Mai 1945 in Moskau) war ein österreichischer Manager. Von 1932 bis 1945 war er Vorstandsvorsitzender der Siemens & Halske AG.

Von Buol, der durch seine Abstammung Schweizer Staatsbürger war, erhielt 1897 die österreichische Staatsbürgerschaft. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien Maschinenbau und Elektronik und erlangte 1902 einen Abschluss als Diplom-Ingenieur. 1903 ging er als Volontär bei der Union-Elektrizitäts-Gesellschaft in Wien in die Lehre. 1906 begann seine Mitarbeit bei Siemens & Halske im Werk Siemensstadt (heute zu Berlin) als Laboratoriumsingenieur. Im Jahr 1915 stieg er zum Leiter der Abteilung Drahtlose Telegraphie und Messgeräte auf. Sechs Jahre später wurde von Buol Direktor des Wernerwerks für Messgeräte und stellvertretendes Mitglied des Vorstands. 1927 wurde er als ordentliches Mitglied in den Siemens-Vorstand berufen, dessen Vorsitzender er 1932 wurde. Er wurde 1942 Ehrensenator der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Nach der Besetzung Berlins durch die Rote Armee wurde von Buol als Großindustrieller in die Sowjetunion verschleppt, wo er sich in einem Moskauer Gefängnis das Leben nahm.

Der Siemens-Konzern profitierte in der NS-Zeit von umfangreichen Rüstungsaufträgen und setzte zahlreiche Zwangsarbeiter ein. Georg Siemens berichtet jedoch auch, dass von Buol sich persönlich dafür eingesetzt habe, dass die jüdische Ehefrau eines seiner engsten Mitarbeiter nicht abtransportiert wurde.

1943 wurde er Ehrenbürger der Technischen Hochschule München.[1]

Nach von Buol sind in mehreren Städten, so in Berlin, Erlangen und Wien, Straßen benannt.

Literatur

  • Georg Siemens: Buol, Heinrich Emanuel von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 21 f. (Digitalisat).
  • Robert Volz: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 1: A–K. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, DNB 453960286.

Weblinks

Commons: Heinrich von Buol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Heinrich von Buol im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.): Technische Universität München. Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens. Band 2, Metropol, Berlin 2006, ISBN 978-3-938690-34-5, S. 989.
Vorstandsvorsitzende der Siemens AG und ihrer Vorgängerunternehmen

Siemens & Halske (1896–1966)
Tonio Bödiker (1896–1902) | Heinrich Schwieger (1896–1910) | Richard Albert Fellinger (1897–1902) | Emil Budde (1897–1910) | Alfred Berliner (1900–1911) | Carl Dihlmann (1900–1903) | August Raps (1900–1919) | Philipp Schrimpf (1900–1901) | Friedrich Albert Spiecker (1901–1917) | Robert Pfeil (1904–1920) | Otto Feuerlein (1910–1919) | Max Haller (1917–1920) | Werner Ferdinand von Siemens (1919–1920) | Adolf Franke (1919–1932) | Heinrich von Buol (1932–1945) | Fritz Jessen (1945 als Treuhänder) | Wolf-Dietrich von Witzleben (1945–1949) | Ernst von Siemens (1949–1956) | Hans Kerschbaum (1956–1966)

Siemens-Schuckertwerke (1903–1966)
Alfred Berliner (1903–1912) | Carl Friedrich von Siemens (1912–1919) | Otto Henrich (1919–1920) | Carl Köttgen (1920–1939) | Rudolf Bingel (1939–1945) | Wolf-Dietrich von Witzleben (1945–1949) | Günther Scharowsky (1949–1951) | Friedrich Bauer (1951–1962) | Bernhard Plettner (1962–1966)

Siemens AG (1966 bis heute)
Hans Kerschbaum (1966–1967) | Adolf Lohse (1966–1967) | Bernhard Plettner (1966–1968) | Gerd Tacke (1968–1971) | Bernhard Plettner (1971–1981) | Karlheinz Kaske (1981–1992) | Heinrich von Pierer (1992–2005) | Klaus Kleinfeld (2005–2007) | Peter Löscher (2007–2013) | Joe Kaeser (2013–2021) | Roland Busch (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 135705126 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 67689166 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Buol, Heinrich von
ALTERNATIVNAMEN Buol, Heinrich Emanuel von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Manager
GEBURTSDATUM 9. Februar 1880
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 2. Mai 1945
STERBEORT Moskau