Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen

Naturschutzgebiet Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Hinweisschild am Rand des Naturschutzgebietes

Hinweisschild am Rand des Naturschutzgebietes

Lage Seligenstadt und Mainhausen, Hessen, Deutschland
Fläche 58,12 ha
Kennung 1438020
WDPA-ID 166401
Geographische Lage 50° 1′ N, 8° 59′ O50.0192222222228.9786111111111Koordinaten: 50° 1′ 9″ N, 8° 58′ 43″ O
Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen (Hessen)
Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen (Hessen)
Einrichtungsdatum 1992
Verwaltung Untere Naturschutzbehörde im Kreis Offenbach

Das Naturschutzgebiet Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen (NSG-Kennung 1438020) liegt im hessischen Landkreis Offenbach. Es umfasst einen rund 58,12 Hektar großen Waldbestand in den Stadtgebieten von Seligenstadt und Mainhausen.[1][2]

Gebietsbeschreibung

Das Naturschutzgebiet (NSG) liegt nordwestlich des Mainhausener Ortsteils Zellhausen zwischen der Autobahn A3 und der Landesstraße L2310. Es umfasst Flächen der Gemarkungen Seligenstadt und Zellhausen im Naturraum Hanau-Seligenstädter Senke. Das NSG setzt sich aus Buchenwäldern, Auenwäldern und Feuchtwiesen zusammen. Ergänzt wird es durch ein angrenzendes Landschaftsschutzgebiet von 34,27 ha, das überwiegend aus landwirtschaftlich genutztem Grünland besteht.

Schutzzweck

Zweck der Unterschutzstellung ist es, ökologisch wertvolle Landschaftselemente der holozänen Mainaue mit einem naturnahen Erlenbruch und Erlen-Eschen-Auewäldern, wertvollen Restflächen des ehemals größten zusammenhängenden Feuchtwiesenbereiches und auch Standorten mittlerer Feuchte bis hin zu Magerrasenfragmenten zu sichern und zu erhalten.[3]

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiete. In: kreis-offenbach.de. Abgerufen am 20. September 2018. 
  2. Vgl. Gemeinde- und Flurgrenzen im BürgerGIS des Kreises Offenbach
  3. Vgl. HGON: Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2018; abgerufen am 23. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hgon-ak-rodgau-dreieich.de 
Naturschutzgebiete im Landkreis Offenbach
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Affelderchen und Rettichbruch von Klein-Welzheim | Bong’sche Kiesgrube und Mainufer bei Mainflingen | Bruch von Gravenbruch | Ehemalige Tongrube von Mainhausen | Erlenwiesen bei Ober-Roden | Faulbruch bei Erzhausen | Gehspitzweiher bei Neu-Isenburg | Gräbenwäldchesfeld von Hausen | Hegbachaue bei Messel | Hengster | Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen | Hochbruch von Hausen | Im Woog von Hainstadt | Kammereckswiesen und Herchwiesen von Langen | Kies- und Sandgrube von Dudenhofen | Kortenbach bei Froschhausen | Langhorst von Hainburg und Seligenstadt | Luderbachaue von Dreieich | Mayengewann von Lämmerspiel | Mooskiefernwald von Dudenhofen | Nachtweide von Patershausen | Niederrodener Lache | Obermannslache bei Froschhausen | Oberwaldsee von Dietesheim | Oberwiesen von Sprendlingen | Pechgraben bei Klein-Krotzenburg | Rodauwiesen bei Rollwald | Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen | Schwarzbruch von Seligenstadt | See am Goldberg | Speckgraben bei Mainflingen | Willersinnsche Grube bei Dietzenbach | Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen