Windpark Stößen-Teuchern

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Für die Gesamtleistung von 177,1 MW fehlen Belege. Die Angaben in der „Liste der Windkraftanlagen Sachsen-Anhalts“ scheinen aktueller zu sein, aber auch dort ist der für diesen Windpark angegebene Weblink tot. Bitte die Angaben zur Technik bzw. Gesamtleistung aktualisieren und belegen.
Windpark Stößen-Teuchern
Windpark Stößen von der Raststätte Osterfeld aus gesehen
Windpark Stößen von der Raststätte Osterfeld aus gesehen
Windpark Stößen von der Raststätte Osterfeld aus gesehen
Lage
Windpark Stößen-Teuchern (Sachsen-Anhalt)
Windpark Stößen-Teuchern (Sachsen-Anhalt)
Sachsen-Anhalt, Deutschland
Koordinaten 51° 8′ 14″ N, 11° 57′ 40″ O51.137296311.961236Koordinaten: 51° 8′ 14″ N, 11° 57′ 40″ O
Land Deutschland
Daten
Typ Windpark
Primärenergie Windenergie
Leistung 188,75 MW
Eigentümer verschiedene
Betreiber verschiedene
Projektbeginn 1996
Turbine Diverse
Stand 2018
f2

Der Windpark Stößen-Teuchern oder auch kurz Windpark Stößen ist ein in Betrieb befindlicher Windpark in Stößen im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) mit einer installierten Leistung von 177,1 Megawatt.[1] Der Windpark wurde in mehreren Bauphasen ab 1996 errichtet.

Technik

Im Sommer 2010 wurden drei Enercon E-126 dem Windpark hinzugefügt. Diese waren zu dem Zeitpunkt die leistungsfähigsten Windenergieanlagen der Welt. Jede E-126 verfügt über eine Leistung von 6 Megawatt, eine Nabenhöhe von 135 Metern und einen Rotordurchmesser von 127 Metern. Die drei Anlagen haben einen prognostizierten Jahresertrag von etwa 41 Millionen Kilowattstunden.

Außer diesen Anlagen gibt es in diesem Windpark noch folgende Anlagen:

  • 1 Enercon E40/5.40 (500kW) Baujahr 1996 und 1997 (früher 3 Stück dieses Types)
  • 25 Enercon E-66/15.66 (1,5 MW) Baujahr 1999 und 2000
  • 8 Enron 1.5sl (1,5 MW)
  • 9 Enercon E-70 (2,3 MW)
  • 1 Enercon E-82 (2 MW)
  • 12 Enercon E-82 E2 (2,3 MW)
  • 10 Enercon E-101 (3 MW)
  • 4 Vestas V112-3.0MW (3 MW)
  • 3 Enercon E-126 EP3 (4 MW)
  • 14 Enercon E-138 EP3 E2 (3,5 MW)
  • 1 Enercon E-103 EP2 (2,3 MW)
  • 3 Enercon E-115 EP3 E3 4.2 (4,2 MW)
  • 4 Enercon E-160 EP5 E3 (5,5 MW)

Anfang 2018 wurden noch 2 Enercon E-115 mit jeweils 3 MW in Betrieb genommen. 2020 wurde ein Repowering durchgeführt. Abgebaut wurden 10 Enron 1.5sl für 3 Enercon E-126 EP3 und 4 Enercon E-138 EP3 E2 .2022 wurden 2 E40 5.40 Anlagen abgebaut. 2023 wurde ein weiteres Repowering durchgeführt.

Betrieb

Der Windpark wird von den Unternehmen Germania Windpark, Drewag und Lorica betrieben. Die drei E-126-Anlagen werden von der Stößen-Wind GmbH & Co. KG I, II und III betrieben.

Siehe auch

  • Windpark Stößen-Teuchern. proplanta.de, abgerufen am 5. September 2016. 
  • E-126 Windpark Stößen offiziell eingeweiht. (PDF) enercon.de, 2011, S. 4, abgerufen am 5. September 2016. 

Einzelnachweise

  1. Windenergie – Das sollten sie wissen, energy 4.0, 1. August 2016