Wer stirbt schon gerne unter Palmen

Dieser Artikel behandelt den Film; für den Roman siehe Wer stirbt schon gerne unter Palmen? (Roman).
Film
Titel Wer stirbt schon gerne unter Palmen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1974
Länge 84 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Alfred Vohrer
Drehbuch Werner P. Zibaso
Produktion Hans Pflüger für TV 13 Fernseh- und Film GmbH München / Terra Filmkunst Berlin
Musik Hans-Martin Majewski
Kamera Charly Steinberger
Schnitt Ingeborg Taschner
Besetzung
  • Thomas Hunter: Werner Becker
  • Maria Gudy: Anne Pinaud
  • Glauco Onorato: Paul Cerdan
  • Hannes Messemer: Jean-Pierre Pinaud
  • Dieter Eppler: Jules Pinaud
  • Sieghardt Rupp: Heller
  • Monique Rhode: Lindy
  • Robin Fernando:

Wer stirbt schon gerne unter Palmen ist ein deutscher Abenteuer- und Actionfilm vor exotischer Kulisse aus dem Jahre 1974. Regie führte Alfred Vohrer.

Handlung

Auf Ceylon, dem heutigen Sri Lanka, wird der reiche Plantagenbesitzer Pinaud brutal ermordet. Seine attraktive deutsche Frau Anne wird der Tat verdächtigt und von Inspektor Cerdan verhaftet. Er soll sie nach Colombo bringen. Doch das Flugzeug auf dem Weg dorthin gerät in einen schweren Sturm und stürzt wenig später ab. Anne Pinaud und Cerdan überleben als einzige der Besatzung und retten sich auf eine einsame Insel. Dort stoßen sie auf Werner Becker, der mit seiner Yacht Schiffbruch erlitten hat und hier ebenfalls gestrandet ist.

Während Cerdan weiterhin Anne des Verbrechens für schuldig hält, glaubt Werner an ihre Unschuld. Bald lädt sich die Spannung zwischen den beiden Männern auf, und sie werden zu Rivalen um Annes Gunst. In einem Zweikampf auf Leben und Tod tötet Becker Cerdan. Inzwischen ist die Suche nach den Vermissten des Flugzeugabsturzes in vollem Gange. Schließlich hat man Erfolg, die beiden Überlebenden werden gefunden. Anne wird nach Ceylon überstellt. Dann wird der wahre Mörder des Plantagenbesitzers endlich gefasst, und Anne kann in die Arme Beckers zurückkehren.

Produktionsnotizen

Der Film entstand zwischen dem 27. April und dem 30. Mai 1974 in Zusammenarbeit mit Ceylon Tours, Colombo auf Sri Lanka und den Malediven. Die Uraufführung fand am 11. September 1974 in München statt.

Die Vorlage zu diesem Film war ein Roman von Heinz G. Konsalik.

Die Bauten entwarf Niko Matul, die Kostüme Ina Stein.

Fälschlicherweise wird dieser Film auch häufig unter der Frageform Wer stirbt schon gerne unter Palmen? geführt, das Filmplakat weist jedoch eindeutig den Filmtitel ohne Fragezeichen aus.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films urteilte: „Eine Mischung aus Krimielementen und Liebesaffäre vor malerischer Kulisse.“[1]

  • Wer stirbt schon gerne unter Palmen bei IMDb
  • Wer stirbt schon gerne unter Palmen bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Klaus Brüne (Red.): Lexikon des Internationalen Films Band 9, S. 4272. Reinbek bei Hamburg 1987.
Filme von Alfred Vohrer

Schmutziger Engel | Meine 99 Bräute | Verbrechen nach Schulschluß | Mit 17 weint man nicht | Bis dass das Geld Euch scheidet … | Die toten Augen von London | Unser Haus in Kamerun | Die Tür mit den sieben Schlössern | Das Gasthaus an der Themse | Der Zinker | Das indische Tuch | Ein Alibi zerbricht | Wartezimmer zum Jenseits | Der Hexer | Unter Geiern | Neues vom Hexer | Old Surehand 1. Teil | Lange Beine – lange Finger | Der Bucklige von Soho | Winnetou und sein Freund Old Firehand | Die blaue Hand | Der Mönch mit der Peitsche | Der Hund von Blackwood Castle | Im Banne des Unheimlichen | Der Gorilla von Soho | Der Mann mit dem Glasauge | Sieben Tage Frist | Herzblatt oder Wie sag ich’s meiner Tochter? | Das gelbe Haus am Pinnasberg | Perrak | Und Jimmy ging zum Regenbogen | Liebe ist nur ein Wort | Der Stoff aus dem die Träume sind | Und der Regen verwischt jede Spur | Alle Menschen werden Brüder | Gott schützt die Liebenden | Drei Männer im Schnee | Wer stirbt schon gerne unter Palmen | Die Antwort kennt nur der Wind | Verbrechen nach Schulschluß | Der Edelweißkönig | Jeder stirbt für sich allein | Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr | Das Schweigen im Walde