Vrångö

Vrångö
Vrångö
Lokalisierung von Västra Götaland in Schweden
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Västra Götalands län
Historische Provinz (landskap): Västergötland
Gemeinde (kommun): Göteborg
Koordinaten: 57° 35′ N, 11° 47′ O57.57527777777811.785277777778Koordinaten: 57° 35′ N, 11° 47′ O
SCB-Code: 4612
Status: Tätort
Einwohner: 351 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 0,50 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 702 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Västra Götalands län

Vrångö ist eine Insel und ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland. Es handelt sich hierbei um die südlichste, bewohnte und bebaute Insel von Göteborgs südlichem Schärenhof, zu dem unter anderem auch Donsö und Styrsö gehören.

Vrångö hat eine lange Fischereitradition. Zwei Häfen befinden sich dort, einer für Passagierfähren der Schifffahrtsgesellschaft Styrsöbolaget im Auftrag des regionalen Verkehrsverbunds Västtrafik auf der östlichen und seit 2004 ein neuer Yachthafen auf der westlichen Inselseite, dessen Bau mit EU-Mitteln gefördert wurde. Der örtliche Fußballverein Vrångö IF trägt seine Spiele auf der Insel aus.[2]

Der nördliche und der südliche Teil der Insel ist seit 1979 Naturschutzgebiet. Ein Rundwanderweg erschließt das Naturreservat für Touristen. Insbesondere gedeihen hier Ackermennig, Strandaster und Riedgras. Auf meeresüberspültem Wiesenland im Norden (Vidingen) weiden Schafe. Im Osten der Insel versteckt sich ein bronzezeitlicher Grabhügel (Storerös). Mehr als 60 verschiedene Vogelarten brüten hier, zum Beispiel Eiderenten, Turmfalken, Uhus, Sprosser und Feldlerchen. Zwischen April und Juli ist deswegen ein Teil der Insel für Besucher gesperrt. Am südlichen Zipfel der Insel leben Seehunde in freier Natur. Das Naturschutzgebiet wird von einer Stiftung, der Västkuststiftelsen, betreut.[3]

Bildergalerie

  • Blick auf den alten Fischerhafen von Vrångö, Gamla Stan
    Blick auf den alten Fischerhafen von Vrångö, Gamla Stan
  • Pflanze im südlichen Naturschutzgebiet von Vrångö
    Pflanze im südlichen Naturschutzgebiet von Vrångö
  • Fußballplatz des Vrångö IF bei leichtem Regen
    Fußballplatz des Vrångö IF bei leichtem Regen
  • Rundwanderweg um die Insel (hier: NO) mit Blick auf den Schärengarten und das schwedische Festland
    Rundwanderweg um die Insel (hier: NO) mit Blick auf den Schärengarten und das schwedische Festland
  • Vrångö Bygdegården (schwedisch)
  • Vrångö en skärgårdspärla i snö Bericht und Bilder vom Naturfotografen Björn Dahlfors (schwedisch)

Einzelnachweise

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Webseite des Vrångö IF
  3. Website des Naturschutzgebietes Västkuststiftelsen
Orte in der Gemeinde Göteborg

Tätorter: Angered | Asperö | Billdal (Teil) | Björlanda och Torslanda (mit Hjuvik) | Brännö | Donsö | Göteborg | Gundal och Högås (Teil) | Gunnared och Hammarkullen | Helgered | Kungälv (Teil) | Nolvik | Olofstorp | Säve | Stenared | Styrsö | Tumlehed | Vrångö

Småorter: Ambjörnhagen | Assmundtorp och Skändla | Bärby | Bönered | Brunnstorpsnäs | Bruntorpsdalen och Mulered | Djupedal södra | Dockered (Teil) | Gunnesby | Gunnilse | Halleröd | Kålsered | Kippholmen | Köpstadsö | Kvillehed | Lerbäck | Rösbo | Skålvisered | Skeddalen | Tomtebacken och Gullö