Sibon (Gattung)

Sibon

Sibon longifrenis

Systematik
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Colubroidea
Familie: Nattern (Colubridae)
Unterfamilie: Dipsadinae
Gattung: Sibon
Wissenschaftlicher Name
Sibon
Fitzinger, 1826

Sibon ist eine vom nördlichen Südamerika über Mittelamerika bis nach Mexiko vorkommende Nattern-Gattung aus der Unterfamilie der Dipsadinae.

Lebensweise

Die Nahrung dieser Nattern besteht aus weicher Nahrung. Dazu zählen Weichtiere wie Schnecken und Wenigborster. Auch Froscheier gehören bei einigen Arten zur Nahrung oder sind sogar wie bei Sibon longifrenis und Sibon argus eine der Hauptnahrungsquellen.[1]

Die Gelegegröße für Schlangen der Gattung Sibon liegt typischerweise zwischen zwei und neun Eiern.[2]

Gefährdung

Innerhalb der Gattung listet die IUCN die Art S. merendonensis als vom Aussterben bedroht. Als stark gefährdet wird S. lamari eingestuft und als gefährdet S. carri sowie als potentiell gefährdet S. miskitus und S. manzanaresi.[3]

Systematik

Sibon argus
Sibon nebulatus

Stand Mai 2023 sind 22 Sibon-Arten bekannt:[4][5]

  • Sibon annulatus (Günther, 1872)
  • Sibon anthracops (Günther, 1868)
  • Sibon argus (Cope, 1876)
  • Sibon ayerbeorum Vera-Pérez, 2019
  • Sibon bevridgelyi Arteaga et al, 2018
  • Sibon canopy Arteaga & Batista, 2023[6]
  • Sibon carri (Shreve, 1951)
  • Sibon dimidiatus (Günther, 1872)
  • Sibon dunni J.A. Peters, 1957
  • Sibon irmelindicaprioae Arteaga & Batista, 2023[6]
  • Sibon lamari Solórzano, 2001
  • Sibon leucomelas (Boulenger, 1896)
  • Sibon linearis Peréz-Higareda, López-Luna & H.M.Smith, 2002
  • Sibon longifrenis (Stejneger, 1909)
  • Sibon manzanaresi McCranie, 2007
  • Sibon marleyae Arteaga & Batista, 2023[6]
  • Sibon merendonensis Rovito, Papenfuss & Vásquez-Almazán, 2012
  • Sibon miskitus McCranie, 2006
  • Sibon nebulatus (L., 1758)
  • Sibon noalamina Lotzkat, Hertz, G. Köhler, 2012
  • Sibon perissostichon Lotzkat, Hertz, G. Köhler, 2010
  • Sibon vieirai Arteaga & Batista, 2023[6]

Klammern um Erstbeschreiber zeigen an, dass die Art in der ursprüngliche Erstbeschreibung innerhalb einer anderen Gattung klassifiziert wurde.

Literatur

  • Leopold Joseph Fitzinger: Neue Classification der Reptilien nach ihren natürlichen Verwandschaften. Österreich 1826,. PDF
Commons: Sibon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Julie M. Ray, Chad E. Montgomery, Heidi K. Mahon, Alan H. Savitzky, Karen R. Lips: Goo-Eaters: Diets of the Neotropical Snakes Dipsas and Sibon in Central Panama. In: Copeia. Band 2012, Nr. 2, 27. Juni 2012, S. 197–202, JSTOR:23273211. 
  2. Todd R. Lewis: SIBON LONGIFRENIS (Drab Snail-eater). REPRODUCTION. In: Herpetological Review. Band 40, Nr. 1, 2009, S. 103 (coterc.org [PDF]). 
  3. Suche nach „Sibon“ in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 2023-02-26.
  4. Search results | The Reptile Database. Abgerufen am 18. Mai 2023. 
  5. ITIS - Report: Sibon. Abgerufen am 24. Februar 2023. 
  6. a b c d Alejandro Arteaga, Abel Batista: A consolidated phylogeny of snail-eating snakes (Serpentes, Dipsadini), with the description of five new species from Colombia, Ecuador, and Panama. In: ZooKeys. Band 1143, 25. Januar 2023, ISSN 1313-2970, S. 1–49, doi:10.3897/zookeys.1143.93601 (pensoft.net [abgerufen am 24. Februar 2023]).