Schloss Obernzell

Schloss Obernzell
Schloss Obernzell von der gegenüberliegenden Donauseite aus

Das Schloss Obernzell ist ein ehemals fürstbischöfliches Wasserschloss in Obernzell im niederbayerischen Landkreis Passau in Bayern. Die Anlage wird als denkmalgeschütztes Baudenkmal unter der Aktennummer D-2-75-137-74 geführt. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7447-0044 im Bayernatlas als „untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich des ehemaligen fürstbischöflichen Schlosses Obernzell und seiner Vorgängerbauten sowie der barocke Gartenanlage“ geführt.

Geschichte

Der Passauer Bischof Georg von Hohenlohe († 1423) begann den Bau einer Wasserburg, den sein Nachfolger Leonhard von Laiming 1426 vollendete. In den Jahren 1581 bis 1583 ließ Fürstbischof Urban von Trennbach das Gebäude zu einem repräsentativen Renaissance-Schloss ausbauen.

Das Schloss war bis ins 19. Jahrhundert Sitz bischöflicher Pfleger. Gelegentlich hielten sich auch die Fürstbischöfe hier auf, zum Beispiel 1680, als ein Stadtbrand die Residenz verwüstet hatte. Nach der Säkularisation 1803/1806 übernahm das Land Bayern das Bauwerk und benutzte es als Amtsgebäude. Der alte Torturm wurde 1816 abgetragen. 1975 bis 1977 wurde das Schloss grundlegend restauriert und als Keramikmuseum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Baubeschreibung

Das Schloss liegt am Donauufer als mächtiger viergeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach. Die Schmalseite wird durch ein Bild Marias mit dem Jesuskind verziert. Daran anschließend stehen im Osten noch Mauerreste und runde Wehrtürme. An der Westseite führt eine Brücke über einen trockengelegten Graben zum Eingang. Die barocken Gartenfiguren stammen von Schloss Neuburg am Inn.

Im ersten Obergeschoss befindet sich eine spätgotische Kapelle mit Fragmenten von Wandmalereien (1425 bis 1439). Sehenswert im zweiten Obergeschoss ist der sogenannte Rittersaal mit einer rekonstruierten Kassettendecke. Er dient regelmäßig als Konzertsaal.

Museum

In fünfzehn Räumen auf insgesamt 850 Quadratmetern sind rund 1200 Gegenstände zu sehen. Sie stammen vorwiegend aus Beständen des Bayerischen Nationalmuseums, ergänzt durch Leihgaben. Der Großteil der insgesamt 21 Ausstellungsthemen präsentiert handwerklich hergestellte Keramik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Daneben werden Kacheln und Fliesen, Fayence und Steinzeug gezeigt.

Literatur

  • Gottfried Schäffer und Gregor Peda: Burgen und Schlösser im Passauer Land. Pannonia Verlag, Freilassing 1977, ISBN 3-7897-0060-6, S. 34 und 35. 
  • Günther T. Werner: Burgen, Schlösser und Ruinen im Bayerischen Wald. Friedrich Pustet, Regensburg 1979, ISBN 3-7917-0603-9, S. 58 und 59. 
Commons: Schloss Obernzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Wasserschloss Obernzell, Hafnerszell in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Schloss Obernzell (Obernzell)
  • Keramikmuseum Obernzell (Bayerisches-Nationalmuseum.de)

Schlösser: Schloss Aicha vorm Wald | Schloss Aigen am Inn | Schloss Eberspoint (abgegangen) | Schloss Englburg | Schloss Fürstenstein | Schloss Gammertshof | Schloss Garham (abgegangen) | Schloss Griesbach | Schloss Grubhof | Schloss Gunzing (abgegangen) | Schloss Haidenburg | Schloss Haselbach | Schloss Hofkirchen (abgegangen) | Schloss Hörmannsberg | Schloss Inzing (abgegangen) | Jagdschloss Kading (abgegangen) | Schloss Kleeberg | Schloss Leoprechting (abgegangen) | Schloss Malching (abgegangen) | Schloss Neuburg am Inn | Schloss Neuhaus am Inn | Schloss Oberdorfbach (abgegangen) | Schloss Obernzell | Schloss Ortenburg (Alt-Ortenburg oder auch Vorderschloss) | Schloss Neu-Ortenburg (Hinterschloss, abgegangen) | Schloss Pillham (abgegangen) | Schloss Rathsmannsdorf | Schloss Riedenburg (abgegangen) | Schloss Schönburg | Schloss Straß | Schloss Söldenau | Schloss Tettenweis (abgegangen) | Schloss Tittling (abgegangen) | Schloss Thyrnau (heute ein Kloster) | Schloss Unterdorfbach (abgegangen) | Schloss Vornbach | Schloss Walchsing | Schloss Witzmannsberg (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Aidenbach (Gunzingerhaus) | Burgruine Altjochenstein | Burg Angerberg (abgegangen) | Burg Bergham (abgegangen) | Burg Erlstein (Altes Schloss) (abgegangen) | Burgruine Frauenhaus | Burgruine Freudensee | Burgruine Hilgartsberg | Burg Hinterholzen (abgegangen) | Burg Hirschstein (abgegangen) | Burg Kamm (abgegangen) | Burgruine Neujochenstein | Burg Reding (abgegangen) | Burg Vilshofen an der Donau (abgegangen) | Burg Weideneck (abgegangen) | Burg Wildenranna (abgegangen) | Burg Windberg (abgegangen)

Turmhügelburgen: Turmhügel Burgstaffel | Turmhügel Burgstall | Burg Dobl (abgegangen) | Burgstall Einsiedelbuckel | Turmhügel bei Hofreith | Turmhügel Lughof | Burgruine Neufels | Turmhügel Otterskirchen | Burg Rainding (abgegangen) | Burg Rohr (abgegangen) | Turmhügel Schlosshöhe

Herrensitze: Adelssitz Denkhof (abgegangen) | Adelssitz Eggerting (abgegangen) | Adelssitz Hopsing (abgegangen) | Adelssitz Kriestorf (abgegangen) | Herrensitz Malching (abgegangen) | Adelssitz Waldenreut | Adelssitz Wegscheid (abgegangen)

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Ringwall Burgstall | Burgstall Burgstallberg | Burgstall Gastering | Abschnittsbefestigung Hilgartsberg | Burgstall Hochhaus | Abschnittsbefestigung Hochschanze | Burgstall Hochstein (Hochreit, Burg Puchsee?) | Burgstall in der Ilzleite | Burgstall Leithen | Burgstall Lemberg | Burgstall Mattau | Burgstall Neuhaus | Schanze Pleinting | Burgstall Reutern | Ringwall Riehof | Burgstall Rotthof | Burgstall Ruhstorf | Abschnittsbefestigung Sandbach | Burgstall Schanze | Abschnittsbefestigung Schanzel | Burgstall Schlossberg | Burgstall Teufelsturm | Ringwall Unterbuch | Burgstall Unterhartdobl | Burgstall Vorholz | Burgstall Vormhaus (Burg Griesbach, oder Alt-Griesbach) | Burgstall Wimberg

48.5537513.641527777778Koordinaten: 48° 33′ 13,5″ N, 13° 38′ 29,5″ O