Molybdänphosphid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Molybdänphosphid
_ Mo 0 _ P
Allgemeines
Name Molybdänphosphid
Andere Namen

Molybdänmonophosphid

Verhältnisformel MoP
Kurzbeschreibung

grauer bis schwarzer Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12163-69-8
EG-Nummer 235-312-8
ECHA-InfoCard 100.032.090
PubChem 82956
Wikidata Q4492129
Eigenschaften
Molare Masse 126,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

7,34 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

1100 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338​‐​304+340​‐​405​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Molybdänphosphid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Phosphide. Neben diesem sind mit Trimolybdänphosphid Mo3P und Molybdändiphosphid MoP2 mindestens noch zwei weitere Molybdänphosphide bekannt.[2][4]

Gewinnung und Darstellung

Molybdänphosphid kann durch Reaktion von Molybdän mit Phosphor gewonnen werden.[2] Wöhler und Rautenberg erhielten die Verbindung durch Reaktion von Molybdäntrioxid mit Phosphorsäure im Kohletiegel.[5]

2   M o + 2   H P O 3 + 5   C 2   M o P + 5   C O + H 2 O {\displaystyle \mathrm {2\ Mo+2\ HPO_{3}+5\ C\longrightarrow 2\ MoP+5\ CO+H_{2}O} }

Es sind noch weitere Synthesemöglichkeiten bekannt.[6]

Eigenschaften

Molybdänphosphid ist ein grauer bis schwarzer Feststoff.[1][2] Er besitzt eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe P6m2 (Raumgruppen-Nr. 187)Vorlage:Raumgruppe/187 die der von Wolframcarbid WC entspricht.[2][7]

Verwendung

Molybdänphosphid kann als Katalysator verwendet werden.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Molybdenum phosphide, 99.5% (metals basis) bei Alfa Aesar, abgerufen am 30. Dezember 2017 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c d e f Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3594 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 489 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Stig Rundqvist, Torsten Lundström: X-Ray Studies of Molybdenum and Tungsten Phosphides.. In: Acta Chemica Scandinavica. 17, 1963, S. 37, doi:10.3891/acta.chem.scand.17-0037.
  5. Ulrich Conrad: Die Elektrolyse von Molybdänsäure in Phosphatschmelzen. Triltsch, 1935, S. 13 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. Z.W. Yao, L. i. Wang, Haitao Dong: A new approach to the synthesis of molybdenum phosphide via internal oxidation and reduction route. In: Journal of Alloys and Compounds. 473, 2009, S. L10, doi:10.1016/j.jallcom.2008.05.048.
  7. Francis S. Galasso: Structure and Properties of Inorganic Solids International Series of Monographs in Solid State Physics. Elsevier, 2016, ISBN 978-1-4831-5541-8, S. 121 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  8. Peng Xiao, Mahasin Alam Sk, Larissa Thia, Xiaoming Ge, Rern Jern Lim, Jing-Yuan Wang, Kok Hwa Lim, Xin Wang: Molybdenum phosphide as an efficient electrocatalyst for the hydrogen evolution reaction. In: Energy Environ. Sci.. 7, 2014, S. 2624, doi:10.1039/C4EE00957F.