Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel

Wappen der Stadt Kassel
Wappen der Stadt Kassel

Diese Liste enthält in Kassel (bis 1926 amtlich Cassel ) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kassel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

In Kassel geborene Persönlichkeiten

Bis 1700

  • Conrad Hensel (1435–1505), Theologe und Kanoniker
  • Elisabeth von Hessen (1454–1489), durch Heirat Gräfin von Nassau-Weilburg
  • Georg Nußpicker (der Ältere) (um 1470–1525), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker in der Landgrafschaft Hessen
  • Nikolaus Asclepius (um 1500–1571), Rechtswissenschaftler, Philosoph, Staatsmann und Hochschullehrer
  • Johann Heugel, sen. (ca. 1510–1585) Trompeter, Kapellmeister, Komponist und Bauschreiber unter Landgraf Philipp von Hessen und Landgraf Wilhelm I. von Hessen-Kassel
  • Valerius Cordus (1515–1544), Botaniker, Arzt, Pharmakologe und Naturforscher
  • Hans Wilhelm Kirchhof (1525–1605), Dichter
  • Anna (1529–1591), Prinzessin von Hessen und Pfalzgräfin von Zweibrücken
  • Andreas Herber (um 1530–1614) Bildhauer, Bildschnitzer, Steinmetz
  • Wilhelm IV. (1532–1592), Landgraf von Hessen-Kassel
  • Barbara (1536–1597), Prinzessin von Hessen, Gräfin von Württemberg-Mömpelgard und Gräfin von Waldeck
  • Johann Kleinschmidt (1536–1587), Jurist und Kanzler der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
  • Ludwig IV. (1537–1604), Landgraf von Hessen-Marburg
  • Elisabeth (1539–1582), Prinzessin von Hessen und Kurfürstin von der Pfalz
  • Daniel Arcularius (um 1540–1596), evangelischer Theologe und Hochschullehrer
  • Christine (1543–1604), Prinzessin von Hessen und Herzogin von Holstein-Gottorf
  • Georg I. (1547–1596), Landgraf von Hessen-Darmstadt
  • Johann Heugel, jun. (1553–1601) Kammersekretär und schließlich Oberamtmann unter Landgraf Moritz von Hessen Kassel
  • Philipp Wilhelm von Cornberg (1553–1616), Stammvater der Freiherren von Cornberg
  • Anna Maria (1567–1626), Prinzessin von Hessen-Kassel und Gräfin von Nassau-Saarbrücken
  • Hedwig (1569–1644), Prinzessin von Hessen-Kassel und Fürstin von Schaumburg
  • Johannes Kleinschmidt (1569–1611), Jurist und Bürgermeister in Kassel
  • Moritz (1572–1632), Regent von Hessen-Kassel
  • Johann Antrecht (1577–1646), Hessen-kasselscher Kanzleirat
  • Christine (1578–1658), Prinzessin von Hessen-Kassel und Herzogin von Sachsen-Eisenach
  • Otto (1594–1617), Erbprinz von Hessen-Kassel und Administrator von Hersfeld
  • Elisabeth (1596–1625), Herzogin zu Mecklenburg
  • Johann Wilhelm Dilich (1600–1657), Ingenieur und Stadtbaumeister
  • Wilhelm V. (1602–1637), Landgraf von Hessen-Kassel
  • Agnes (1606–1650), Prinzessin von Hessen-Kassel und Fürstin von Anhalt-Dessau
  • Hermann IV. (1607–1658), Landgraf von Hessen-Rotenburg
  • Regner Badenhausen (1610–1686), Jurist und Kanzler der Landgrafschaft Hessen-Kassel
  • Magdalene (1611–1671), Prinzessin von Hessen-Kassel und Altgräfin zu Salm-Reifferscheid
  • Moritz von Hessen-Kassel (1614–1633), landgräflicher Prinz
  • Sophie (1615–1670), Gräfin zu Schaumburg-Lippe
  • Friedrich (1617–1655), Landgraf von Hessen-Eschwege
  • Sebastian Friedrich Zobel (1617–1671), Jurist, Staatsbeamter und Komitialgesandter
  • Sebastian Curtius (1620–1684), reformierter Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer
  • Christian von Hessen-Kassel (1622–1640), landgräflicher Prinz
  • Ernst I. (1623–1693), Landgraf von Hessen-Rheinfels und Hessen-Rheinfels-Rotenburg
  • Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686), Kurfürstin von der Pfalz
  • Wilhelm VI. (1629–1663), Landgraf von Hessen-Kassel
  • Johann Georg Crocius (1629–1674), deutscher reformierter Theologe
  • Johann Helfrich Dexbach (1629–1682), deutscher Rechtswissenschaftler
  • Johann Balthasar von Hoffmann (1639–1705), Advokat und Drost des Grafen zur Lippe-Brake
  • Heinrich Majus (1632–1696), Mediziner und Physiker
  • Andreas Cleyer (1634–1697), Kaufmann, Botaniker, Mediziner und Japan-Forscher
  • Elisabeth von Hessen-Kassel (1634–1688), Äbtissin im Stift Herford
  • Hermann Zoll (1643–1725), Jurist
  • Wilhelm von Hoff (1644–1689), hessischer Adliger und Verwaltungsbeamter
  • Wilhelm Vultejus (1647–1717), Jurist und Gesandter des Landgrafen Karl von Hessen
  • Wilhelm I. (1648–1725), Landgraf von Hessen-Rotenburg
  • Charlotte Amalie (1650–1714), Prinzessin von Hessen-Kassel und Königin von Dänemark
  • Wilhelm VII. (1651–1670), Landgraf von Hessen-Kassel
  • Johannes Goeddaeus (1651–1719), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Justus Hermann Vultejus (1654–1726), deutscher Jurist und Kanzler in Hessen-Kassel
  • Philipp (1655–1721), Landgraf von Hessen-Philippsthal
  • Johann Jakob Chuno (1661–1715), Königlicher Rat und Archivar
  • Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (1661–1683), Kurprinzessin von Brandenburg
  • Christoph Ludwig Motz (1665–1742), hessisch-bremischer Oberst
  • Moritz Selig (1666–1709), reformierter Hofprediger
  • Johann Reinhart von Dalwigk zu Lichtenfels (1667–1737), Verwaltungsbeamter und Diplomat
  • Charlotte (1672–1738), Prinzessin von Hessen-Homburg und Herzogin von Sachsen-Weimar
  • Hedwig Luise (1675–1760), Prinzessin von Hessen-Homburg und Gräfin von Schlieben
  • Friedrich (1676–1751), Landgraf von Hessen-Kassel und König von Schweden
  • Jacob van den Velde (1676–1737), landgräflicher Leibarzt und Hofrat
  • Giovanni Ghezzi (1677–1746), Architekt und Landbaumeister der Landgrafschaft Hessen-Kassel
  • Sophie Charlotte (1678–1749), Herzogin zu Mecklenburg
  • Karl von Hessen-Kassel (1680–1702), Offizier
  • Wilhelm VIII. (1682–1760), Landgraf von Hessen-Kassel
  • Johann Caspar Santoroc (1682–1745), klassischer Philologe, Archäologe, Philosoph und Hochschullehrer
  • Leopold von Hessen-Kassel (1684–1704), Offizier in der Hessen-kasselschen Armee
  • Philippine Elisabeth Cäsar (1686–1744), Gemahlin des Herzogs Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen
  • Ludwig von Hessen-Kassel(1686–1706), Offizier in der Hessen-kasselschen Armee
  • Philipp August von Degenfeld (1687–1750), Generalleutnant in der Hessen-kasselschen Armee
  • Johann Philipp Heinius (1688–1775), Philosoph
  • Marie Luise (1688–1765), Fürstin von Nassau-Dietz und Prinzessin von Oranien
  • Hesse Goldschmidt (1689/90–1733), Kaufmann
  • Richard Cassels (1690–1751), Architekt in Irland
  • Georg (1691–1755), Prinz von Hessen-Kassel und General
  • Aemilius Friedrich von Rochow (1692–1759), kursächsischer General der Infanterie
  • Charles du Ry (1692–1757), Hofbaumeister

18. Jahrhundert

1701 bis 1750

1751 bis 1800

19. Jahrhundert

1801 bis 1825

1826 bis 1850

1851 bis 1875

  • Gustav Hüpeden (1850–1937), Gymnasialprofessor und Abgeordneter des Reichstages
  • Carl Jatho (1851–1913), evangelischer Pfarrer
  • Konrad Keßler (1851–1905), Orientalist, Semitist und Hochschullehrer
  • Helene Weichardt (1851–1880), Schriftstellerin
  • Ferdinand von Baumbach (1851–1912), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
  • Otto von Dufais (1852–1926), preußischer Generalleutnant
  • Carl Fromme (1852–1945), Physiker und Mathematiker
  • Otto Vogt (1852–1932), Mühlenbesitzer, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Heinrich Stilling (1853–1911), Pathologe und Hochschullehrer
  • Hermann Rieß von Scheurnschloß (1854–1917), preußischer Generalleutnant
  • Max Rothfels (1854–1935), Rechtsanwalt und Notar
  • Carl Schönemann (1854–1920), Augenarzt
  • Friedrich Oetker (1854–1937), Rechtswissenschaftler
  • August von Heeringen (1855–1927), Marineoffizier
  • Walter Hassenpflug (1855–1921), Kurator der Philipps-Universität Marburg, Abgeordneter des Provinziallandtages
  • Walter von Specht (1855–1923), Kammerherr und Generalmajor
  • Adolf Lins (1856–1927), Maler
  • Moritz von Hundelshausen (1856–1934), Landrat des Kreises Pyrmont
  • Ferdinand Orth (1856–1922), Althistoriker und Lehrer
  • Hugo Warlich (1856–1922), Dirigent
  • Georg Kegel (1857–1912), Architekt
  • Albert Lotz (1858–1926), Beamter, Abgeordneter und Hochschullehrer
  • Johanna Wäscher, geb. Range (1858–1935), Frauenrechtlerin, Stadtverordnete
  • Emil Zimmermann (1858–1898), Maler
  • Kurt Schenck zu Schweinsberg (1858–1929), Konsistorialpräsident, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
  • Heinrich Hoffmann (1859–1933), Kunstmaler
  • Christian Scherer (1859–1935), Kunsthistoriker
  • Carl Rudolph von Wild (1859–1951), deutscher Mediziner, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Heinrich Berger (1860–1927), Bauingenieur
  • Philipp von Baumbach (1860–1911), Landrat und Regierungspräsident
  • Adolf Fennel (1860–1953), Industrieller für Vermessungsinstrumente
  • Konrad Henkel, ab 1914 von Henkel-Gebhardi (1860–1923), Admiral der Kaiserlichen Marine
  • Adolf Wild von Hohenborn (1860–1925), preußischer General und Kriegsminister
  • Theodor Schröder (1860–1951), Verwaltungsjurist und Politiker
  • Maximilian Emil Hehl (1861–1916), Architekt
  • Heinrich Johann Mänz (1861–1912), Architekt und Hochschulprofessor
  • Carl Heicke (1862–1938), Gartenarchitekt
  • Johann Lewalter (1862–1935), Volksliedsammler und Heimatschriftsteller
  • Albert Wolf (1862–1938), Schauspieler, Sänger, Regisseur und Theaterdirektor
  • Wilhelm von Baumbach (1863–1949), Adliger und Landrat in Burgdorf bei Hannover
  • Adolf Müller-Cassel (1864–1942), Maler
  • Florens Christian Rang (1864–1924), protestantischer Theologe, Politiker und Schriftsteller
  • Gustav Eskuche (1865–1917), Pädagoge, Gymnasialdirektor, Schriftsteller und Volksliedsammler
  • Heinrich Giebel (1865–1951), Maler
  • Adolf Kürle (1865–1912), Bildhauer und Maler
  • Hermann Metz (1865–1945), Maler und Zeichner
  • Philipp Scheidemann (1865–1939), Politiker und Publizist
  • Friedrich Boedicker (1866–1944), Vizeadmiral
  • Otto Gleim (1866–1929), Gouverneur von Kamerun
  • Johannes Werthauer (1866–1938), Jurist und Strafrechtsreformer
  • Otto Rubensohn (1867–1964), Klassischer Archäologe
  • Gustav Schmidt-Cassel (1867–1954), Bildhauer
  • Richard Reinhard Emil Schorr (1867–1951), Astronom
  • Karl von Starck (1867–1937), Verwaltungsjurist und Politiker
  • Lilly Heyde (1868–1928), Pädagogin
  • Karl Krause (1868–1927), Nervenarzt und Sanitätsoffizier
  • Sara Nussbaum (1868–1956), Holocaustüberlebende und Ehrenbürgerin der Stadt
  • Constantin Rembe (1868–1958), Generalmajor und Politiker
  • Philipp Losch (1869–1953), Historiker, Journalist und Bibliothekar
  • August Schmid (1869–1947), Ministerialbeamter und Vertriebenenfunktionär
  • Arnold Latwesen (1870–1951), Schriftsteller
  • Karl Wachsmuth (1871–1937), Unternehmer, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Franz Gundlach (1871–1941), Archivar und Historiker
  • Ernst Möller (1871–1963), evangelischer Theologe und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Ernst Neumann-Neander (1871–1954), Kunstmaler und Erfinder
  • Alfred Eckhardt (1872–1960), Wasserbauingenieur und Baubeamter
  • Anna Heidtmann-Bacharach (1872–1942), Malerin
  • Wilhelm Hoffmann (1872–1945), Sanitätsoffizier, Hygieniker und Medizinalbeamter
  • Hans Meyer-Kassel (1872–1952), deutsch-amerikanischer Maler
  • Felix Blumenfeld (1873–1942), Kinderarzt und NS-Opfer
  • Maximilian Klein von Diepold (1873–1949), Maler der Düsseldorfer Schule
  • Hans Neumann (1873–1957), Grafiker
  • Friedrich von Oppeln-Bronikowski (1873–1936), Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Kulturhistoriker
  • Carl Horn (1874–1945), Maler
  • Karl Ludwig Pfeiffer (1874–1952), Malakologe und Bankier
  • August Bode (1875–1960), Industrieller
  • Friedrich Schwarz (1875–1968), Bibliothekar
  • Amalie Wündisch (1875–1956), Frauenrechtlerin, Sozialarbeiterin und Kommunalpolitikerin
  • Rudolf Zahn (1875–1916), Architekt

1876 bis 1900

  • Philipp Daltrop (1876–1957), Jurist
  • Hermann Max Hilgenberg (1876–1962), Bergingenieur und Gauführer des Wehrverbandes Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten in Sachsen
  • Oswald Landgrebe (1876–1956), Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Georg Potente (1876–1945), Gärtner
  • Gustav Schmidt-Cassel (1867–1954), Bildhauer
  • Peter Benedix (1877–1954), Schriftsteller und Archivar, geboren als Peter Jerusalem
  • Julius Jordan (1877–1945), Archäologe und Bauforscher
  • Paul Scheffer (1877–1916), Maler
  • Wilhelm Pinder (1878–1947), Kunsthistoriker
  • Ernst Engel (1879–1967), Grafiker
  • Fritz Stolzenberg (1879–1934), Bürgermeister in Bad Hersfeld, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Minna Bernst (1880–1965), Frauenrechtlerin und Stadtverordnete
  • Cornelius Gellert (1881–1944), Politiker
  • Kurt von Kleefeld (1881–1934), Geschäftsführer des Hansabunds
  • Georg Kleine (1881–1944), Marineoffizier
  • Hans von Goldacker (1882–1957), Geschäftsmann, Rittergutsbesitzer und Politiker
  • Friedrich Schneider (1882–1945), Jurist und Polizei-Regierungsdirektor
  • Arthur Ulrich (1882–1958), Jurist
  • Otto Weinreich (1882–1947), Pianist
  • Christian Wittrock (1882–1967), Politiker
  • Richard Weber (1882–1928), Verleger und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Margret Heinemann (1883–1968), Klassische Archäologin und Gymnasiallehrerin
  • Georg August Koch (1883–1963), Schauspieler
  • Richard Meyer (1883–1956), Diplomat
  • Hugo von Dörnberg zu Hausen (1884–1963), Jurist und Landrat des Kreises Gelnhausen
  • Gustav Hensel (1884–1933), Fußballspieler
  • Friedrich Israel (1884–1956), Bibliothekar
  • David Katz (1884–1953), Experimental-Psychologe
  • August Auffahrth (1885–1960), Vizepräsident des Oberlandesgerichts Kassel, Präses der Landessynode
  • Wilhelm Bachmann (1885–1933), Chemiker
  • Hans Kurt von Ditfurth (1885–1945), Verwaltungsjurist
  • Karl Sömmer (1885–1974), Kasseler Mundartdichter
  • Hugo Swart (1885–1952), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
  • Richard Exner (1885–1945), Abgeordneter der NSDAP im Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau
  • Heinrich Butte (1886–1963), Bibliothekar
  • Fritz Henkel (1886–1939), Konsul in Reval und Reichenberg
  • Otto Hormel (1886–1971), Admiral der Kriegsmarine
  • Franz Rosenzweig (1886–1929), deutsch-jüdischer Historiker und Philosoph
  • Richard Wegmann (1886–1954), Gutsbesitzer, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Wilhelm Ide (1887–1963), Erzähler, Lustspielautor und Reiseführerschreiber
  • Kurt Magnus (1887–1962), Rundfunkpionier und Verwaltungsjurist
  • Max Becker (1888–1960), Politiker
  • Wilhelm Knothe (1888–1952), Politiker
  • Heinrich Meyer-Bürdorf (1888–1971), General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg
  • Ludwig Mühlhausen (1888–1956), Keltologe und Hochschullehrer
  • Heinrich Breul (1889–1941), Maler und Zeichenlehrer
  • Rudolf Mitze (1889–1977), Jurist
  • Friedrich Neumann (1889–1978), Germanist und Hochschullehrer
  • Frieda H. Sichel (1889–1976), Nationalökonomin, Sozialarbeiterin
  • Georg von Sodenstern (1889–1955), Offizier
  • Fritz Grau (1890–1975), Jurist und Ministerialbeamter
  • Herman Lamm (1890–1930), deutsch-US-amerikanischer Bankräuber
  • Artur Mahraun (1890–1950), Aktivist und Schriftsteller
  • Eduard Trabert (1890–1969), Gewerkschafter und Politiker
  • Adelheid von Sachsen-Meiningen (1891–1971), Prinzessin von Sachsen-Meiningen und Preußen
  • Margarethe Garthe (1891–1976), Malerin und Bildhauerin
  • Rudolf Genschel (1891–1972), Biologe
  • Hans Gummel (1891–1962), Prähistoriker
  • Kurt Kersten (1891–1962), Historiker, Schriftsteller, Publizist und Journalist
  • Hans Rothfels (1891–1976), deutsch-amerikanischer Historiker
  • Friedrich Wilhelm Eckhardt (1892–1961), Ingenieur
  • Dela E. Gotthelft (1892–nach 1943), Opern-, Konzert- und Oratoriensängerin
  • Götz Kilian (1892–1940), Kommunist, Opfer der Köpenicker Blutwoche
  • Fritz Lengemann (1892–1934), Politiker
  • Ernst Metz (1892–1973), Maler und Grafiker
  • Friedrich Quanz (1892–1968), Politiker
  • Georg von Sachsen-Meiningen (1892–1946), Oberhaupt des Hauses Sachsen-Meiningen
  • Anna Zinke (1892–1958), Politikerin
  • Willy Hornstein (1893–1974), Jurist, Richter am Bundesfinanzhof
  • Georg Müller (1893–1978), Historiker, Germanist, Philosoph und Pädagoge
  • Wilhelm Schott (1893–1990), Maler
  • Rolf Wuthmann (1893–1977), Offizier
  • Heinrich Reinhardt (1894–1959), Politiker und SA-Führer
  • Heinrich Schneider (1894–1964), Lehrer und Gauschulungsleiter
  • Hilde Wörner (1894–1963), Schauspielerin und Filmproduzentin
  • Kurt Katzenstein (1895–1984) – seit 1944 Kurt Kaye, Pilot, Ingenieur, Unternehmer
  • Wilhelm Struve (1895–1971), SA-Führer
  • Werner von Fichte (1896–1955), SA-Führer, Polizeipräsident und Schriftsteller
  • Georg Korth (1896–1985), Botschafter
  • Herbert Lewandowski (1896–1996), Schriftsteller und Pionier der Sexualwissenschaft
  • Elisabeth Selbert (1896–1986), Politikerin und Juristin
  • Walther Seidler (1897–1952), Landwirt, NSDAP-Politiker und SA-Führer
  • Bernard Etté (1898–1973), Kapellmeister und Violinist
  • Konrad Gorges (1898–1968), Politiker
  • Helmut Hasse (1898–1979), Mathematiker
  • Manfred Hausmann (1898–1986), Schriftsteller und Journalist
  • Konrad Kaletsch (1898–1978), Unternehmer
  • Heinrich Ohlwein (1898–1969), Maler
  • Karl Pfannkuch (1898–1965), Redakteur
  • Willi Wittrock (1898–1966), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
  • Emmy Glintzer (1899–1992), Malerin und Gebrauchsgrafikerin
  • August Heinzerling (1899–1989), Erfinder und Unternehmer
  • Oscar Robert Henschel (1899–1982), Ingenieur und Unternehmer
  • Hedwig Jochmus (1899–1993), Politikerin
  • Ernst Röttger (1899–1967), Maler
  • Arnold Bode (1900–1977), Maler, Zeichner, Raumkünstler, Kurator, Hochschullehrer und Kunstpädagoge
  • Ernst J. Martin (1900–1967), Dendrologe, Autor, Naturschützer und Zahnarzt
  • Harro Siegel (1900–1985), Puppenspieler
  • Horst Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels (1900–1990), Offizier

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

1911 bis 1920

  • Karl Bachmann (1911–1997), Politiker
  • Helmut Otto Blankmeister (1911–1975), Künstler, Grafiker und Schriftsteller
  • Johann Diedrich Noltenius (1911–1979), Politiker, Senator und Bankdirektor
  • Karl Clobes (1912–1996), Maler
  • Erich Jordan (1912–1997), Politiker
  • Tilo von Berlepsch (1913–1991), Schauspieler
  • Werner Jacobs (1913–2007), römisch-katholischer Geistlicher und Theologe
  • Leo Mildenberg (1913–2001), Numismatiker, Münzhändler und Antikensammler
  • Bernhard Opfermann (1913–1995), römisch-katholischer Geistlicher und Heimatforscher
  • Paul Werner (1913–2003), Generaldirektor der Bayern-Versicherung
  • Helmut E. Ehrhardt (1914–1997), Psychiater, Rechtsmediziner und Hochschullehrer
  • Annely Juda (1914–2006), Galeristin
  • Karl-Heinz Otto (1915–1989), Prähistoriker
  • Hanns-Christoph Becker von Sothen (1916–1980), Botschafter in Paraguay
  • Hans Schönberger (1916–2005), Prähistoriker und Archäologe
  • Günter Lanczkowski (1917–1993), Religionswissenschaftler und Altamerikanist
  • Karl Wittrock (1917–2000), Jurist und Politiker
  • Klaus Ritter (1918–2015), Jurist, Politikberater und Stiftungsgründer
  • Ferdinand Schmidt (1918–1980), Arzt und Politiker
  • Peter Berglar (1919–1989), Arzt und Historiker
  • Karl-Heinz Leise (1919–2004), Physiker, Vizepräsident des Bundespatentgerichts
  • Heinz Nickel (1919–2003), Künstler
  • Albert Weber (1919–2008), Politiker
  • Hans-Oskar Weber (1919–2002), Bibliothekar
  • Dieter Blume (1920–2004), Lehrer und Ornithologe
  • Richard Wurbs (1920–2018), Politiker

1921 bis 1930

1931 bis 1940

1941 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

1981 bis 2000

21. Jahrhundert

Personen, die in Kassel gewirkt haben

Personen, die in Kassel zumindest zeitweise gewirkt haben, aber nicht dort geboren sind:

Bis 1900

  • Johann Heugel, sen. * ca. 1510 vermutlich in Kassel oder Umgebung, † 1585 vermutlich in Kassel, Kapellmeister und Komponist in Kassel
  • Johann Antrecht, * 6. Dezember 1544 in Battenberg, † 20. Mai 1607 in Kassel, war hessischer Kanzler und Rat in Kassel
  • Siegfried Clotz, * 1556 in Wetzlar, † 7. März 1610 in Kassel, war hessischer Kanzler und Rat in Kassel
  • Jost Bürgi, * 28. Februar 1558 im Toggenburg, † 31. Januar 1632 in Kassel, Astronom
  • Heinrich Schütz, * 8. Oktober 1585 in Köstritz, † 6. November 1672 in Dresden, Komponist
  • Nicolaus Sixtinus, * 15. Juli 1585 in Marburg, † 11. Februar 1669 in Kassel, Kanzler und Rat in Kassel
  • Theophilus Neuberger, * 5. Mai 1593 in Jena, † 9. Januar 1656 in Kassel, reformierter Theologe und Geistlicher, langjähriger Hofprediger und Superintendent von Kassel
  • Paul du Ry, * 1640 in Paris, † 1714 in Kassel, Baumeister und Ingenieur
  • Nikolaus Wilhelm Goddaeus, * 21. März 1646 in Marburg; † 2. April 1719 in Kassel, 1695–1719 Kanzler der landgräflichen Regierung von Hessen-Kassel
  • Philipp Otto Vietor, * 24. März 1646 in Rinteln, † 1. Januar 1718 in Kassel, reformierter Theologe und Superintendent
  • Denis Papin, * 22. August 1647 in Blois, † 1712 (?), Physiker
  • Johann Tennhardt, * 2. Juni 1661 in Dobergast, † 1720 in Kassel, inspirierter Visionär
  • Heinrich Christoph Bröckel, * 17. Februar 1693 in Celle, † 18. Oktober 1773 in Kassel, Architekt, Militäringenieur, Generalmajor, Architekt der Garnisonkirche in Kassel
  • Leonhard Heinrich Ludwig Georg von Canngießer, * 22. Mai 1716 in Wetzlar, † 29. Mai 1772 in Kassel, Präsident des Oberappellationsgerichtes, Leiter der Oberpostdirektion
  • Johann Rudolph Anton Piderit, * 18. August 1720 in Pyrmont, † 2. August 1791 in Kassel, evangelischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer am Collegium Carolinum
  • Johann Heinrich Tischbein der Ältere, * 3. Oktober 1722 in Haina, † 22. August 1789 in Kassel, Maler (genannt „der Kasseler“)
  • Johann Heinrich Müntz, * 1727 in Mülhausen im Elsass, † 1798 in Kassel, Gartenarchitekt
  • Johann Wilhelm Christian Gustav Casparson, * 7. September 1729 in Gießen, † 3. September 1802 in Kassel, Schriftsteller, Historiker und Hochschullehrer in Kassel, Mitglied des Gründungsdirektoriums der Friedrichsgymnasiums und hessischer Rat
  • Johann Heinrich Tischbein der Jüngere, * 28. November 1742 in Haina, † 22. Dezember 1808 in Kassel, Maler und Kupferstecher
  • Ludwig Daniel Heyd, * 7. Februar 1743 in Hellingen, † 1801 in Kassel, Hofbildhauer
  • Samuel Nahl, * 7. März 1748 in Tannengut bei Reichenbach im Kandertal, † 10. August 1813 in Kassel, Bildhauer und Akademieprofessor
  • Wilhelm Böttner, * 24. Februar 1752 in Ziegenhain, † 24. November 1805 in Kassel, Maler und Direktor der Kasseler Kunstakademie
  • Philipp Jacob Piderit * 20. August 1753 in Marburg, † 2. Mai 1817 in Kassel, Leibarzt von Kurfürst Wilhelm I. von Hessen-Kassel
  • Johann Georg Adam Forster, * 27. November 1754 in Nassenhuben bei Danzig, † 10. Januar 1794 in Paris, Naturforscher
  • Samuel Thomas von Soemmerring, * 28. Januar 1755 in Thorn, † 2. März 1830 in Frankfurt am Main, Arzt, Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder
  • Dorothea Viehmann, * 8. November 1755 in Kirchbauna, † 17. November 1815 in Kassel, Marktfrau und Märchenerzählerin
  • Hans Adolph Friedrich von Eschstruth, * 28. Januar 1756 in Homberg (Efze), † 30. April 1792 in Kassel, Hofgerichtsrat, Musikschriftsteller und Komponist
  • Franz Karl Schleicher, * 5. Februar 1756 in Rinteln, † 23. Januar 1815 in Kassel, Kriegswissenschaftler und Geodät, Militärlehrer, Feldmesser-Inspektor und Akademiemitglied in Kassel
  • Philippine Engelhard, * 21. Oktober 1756 in Nürnberg, † 28. September 1831 in Blankenburg, Dichterin
  • Georg Christian Carl Henschel, * 24. April 1759 in Gießen, † 2. Juni 1835 in Kassel, Gründer der Henschel-Werke
  • Salomon Friedrich Merkel, * 13. Februar 1760 in Schmalkalden, † 21. Februar 1823 in Kassel, Notar und Strafverteidiger
  • Christian Friedrich von Cochenhausen, * 17. Dezember 1769 in Eschwege, † 8. März 1839 in Kassel, Kriegsminister und Generalleutnant unter Kurfürst Wilhelm II.
  • Joseph Antoine Morio, * 16. Januar 1771 in Chantelle, † 25. Dezember 1811 in Kassel, General, Graf und Kriegsminister des Königreichs Westphalen; wurde in Kassel ermordet
  • Wilhelmine Halberstadt, * 24. Januar 1776 in Korbach, † 11. März 1841 in Kassel, Pädagogin und Schriftstellerin
  • Elard Johannes Kulenkamp, * 30. November 1777 in Witzenhausen, † 15. Juni 1851 in Kassel, Richter am Oberappellationsgericht Kassel
  • Louis Spohr, * 5. April 1784 in Braunschweig, † 22. Oktober 1859 in Kassel, Komponist
  • Jérôme Bonaparte, * 15. November 1784 in Ajaccio, † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy; regierte von Kassel aus zwischen 1807 und 1813 sein Königreich Westphalen und gründete hier das erste Parlament auf deutschem Boden
  • Jacob Grimm, * 4. Januar 1785 in Hanau, † 20. September 1863 in Berlin, Literaturwissenschaftler
  • Wilhelm Grimm, * 24. Februar 1786 in Hanau, † 16. Dezember 1859 in Berlin, Literaturwissenschaftler
  • Ludwig Grimm, * 14. März 1790 in Hanau, † 4. April 1863 in Kassel, Maler und Kupferstecher
  • Karl Carvacchi, * 23. August 1791 in Braunsberg, † 10. Mai 1869 in Kassel, Verwaltungsbeamter, Historiker, Unternehmer und Mitglied des Schönfelder Kreises
  • Karl Schomburg, * 11. Oktober 1791 in Grebenstein, † 4. Juli 1841 in Mihla, Kasseler Bürgermeister
  • Maximilian von Ditfurth, * 10. Mai 1806 in München, † 8. August 1861 in Marburg, kurhessischer Offizier und Militärhistoriker, Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung; erster Ehrenbürger der Stadt Kassel
  • Ernst Koch, * 3. Juni 1807 in Singlis bei Borken (Hessen), † 24. November 1858 in Luxemburg, Schriftsteller
  • Sigmund Aschrott, * 14. Juni 1826 in Hochheim am Main, † 5. Mai 1915 in Berlin, Industrieller, entwickelte den Kasseler Vorderen Westen
  • Philipp Bickel, * 29. September 1829 in Weinheim, † 9. November 1914 in Kassel, Schriftsteller, Baptistischer Theologe und Publizist
  • Marie Calm * 3. April 1832 in Bad Arolsen, † 22. Februar 1887 in Kassel, Schriftstellerin, Pädagogin und Frauenrechtlerin
  • Ludwig Mohr, * 10. Februar 1833 in Homberg an der Efze, † 13. Juli 1900 in Wehlheiden, Schriftsteller und Historiker
  • Karl Begas, * 23. November 1845 in Berlin, † 21. Februar 1916 Köthen, Bildhauer und Professor an der Kasseler Kunstakademie
  • Hermann Schelenz, * 9. April 1848 in Kempen, Provinz Posen, † 28. September 1922 in Kassel, Apotheker, Industrieller und Pharmaziehistoriker
  • Heinrich Salzmann, * 3. Februar 1851 in Spangenberg; † 3. November 1915 in Kassel, Fabrikant, Gründer der Firma Salzmann & Comp. und Erbauer der Gartenstadt Salzmannshausen
  • Julie von Kästner, * 26. September 1852 in Riga, † 13. Februar 1937 in Kassel, Pädagogin, Frauenrechtlerin und 1919 eine der sechs ersten in die Stadtverordnetenversammlung von Kassel gewählten Frauen
  • Elisabeth Ganslandt, geb. Hasse, * 21. Mai 1856 in Weißenfels, † 9. Dezember 1945 in Einbeck, Frauenrechtlerin und 1919 eine der sechs ersten in die Stadtverordnetenversammlung von Kassel gewählten Frauen
  • Max Lieberg, * 22. Juli 1856 in Wolfhagen, † 10. August 1912 in Kassel, Maler
  • Wilhelm II., * 27. Januar 1859 in Berlin, † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande, letzter deutscher Kaiser; besuchte von 1874 bis 1877 das Kasseler Gymnasium und verbrachte von 1891 bis 1918 die Sommermonate in seiner Residenz auf Schloss Wilhelmshöhe
  • Gustav Mahler, * 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen, † 18. Mai 1911 in Wien, Komponist und Dirigent; als Kapellmeister von 1883 bis 1885 in Kassel
  • Wilhelm Speck, * 7. Juli 1861 in Großalmerode, † 31. März 1925 in Bad Wilhelmshöhe, Pfarrer, Dichter und Schriftsteller
  • Johanna Vogt, * 16. Juni 1862 in Elberfeld, † 12. März 1944 in Berlin, Frauenrechtlerin und ab 1919 die erste Frau im Stadtrat von Kassel
  • Albert Wilhelm Heinrich von Preußen, * 14. August 1862 in Berlin, † 20. April 1929 in Hemmelmark; Besuch des Kasseler Gymnasiums
  • Elisabeth Consbruch, * 7. Januar 1863 in Altenkirchen (Westerwald), † 20. Mai 1938 in Kassel, Pädagogin und Frauenrechtlerin und 1919 eine der sechs ersten in die Stadtverordnetenversammlung von Kassel gewählten Frauen.
  • Rudolf Schwander, * 23. Dezember 1868 in Colmar, Elsass, † 25. Dezember 1950 in Oberursel, Taunus, Sozialreformer und Politiker
  • Karl Heldmann, * 19. September 1869 in Viermünden, † 12. März 1943 in Kassel, Historiker und Pazifist
  • Albert Wiegel, * 7. Dezember 1869 in Ziegenhagen, † 22. Oktober 1943 in Kassel, Glaskünstler
  • Paul Heidelbach, * 28. Februar 1870 in Düsseldorf, † 13. Februar 1954 in Kassel, Schriftsteller, Stadtarchivar und Bibliothekar, bekannter Kasseler Mundartdichter
  • Richard Hauschildt, * 12. November 1876 in Hamburg, † 6. Dezember 1934 in Kassel, Politiker
  • August Fricke (Politiker), * 7. November 1880 in Segeste, † 29. Juli 1965, Politiker und Pädagoge
  • Adolf Hohenstein, * 7. März 1881 in Boppard, † 1937, 1928 bis 1932 Polizeipräsident in Kassel
  • Paul Leberecht Haupt, * 5. April 1882 in Freiberg, † 20. April 1954 in Kassel, Gewerkschafter und Politiker, Stadtverordneter in Kassel
  • Hermann Schafft, * 2. Dezember 1883 in Langenstein, † 2. Juni 1959; Mitbegründer der CJZ-Kassel
  • Siegmund Weltlinger, * 29. März 1886 in Hamburg, † 18. Mai 1974 in Berlin, Politiker, wuchs in Kassel auf
  • Karl Weinrich, * 2. Dezember 1887 in Molmeck, † 22. Juli 1973 in Hausen (Hessen), von 1928 bis 1943 NSDAP-Gauleiter von Kurhessen
  • Roland Freisler * 30. Oktober 1893 in Celle, † 3. Februar 1945 in Berlin, Jurist und späterer Präsident des „Volksgerichtshofs“; eröffnete 1924 eine Anwaltskanzlei in Kassel, war hier auch Stadtverordneter
  • Ludwig Schneider, * 20. Dezember 1893 in Obermöllrich, † 26. Februar 1977 in Kassel, Politiker, Richter und Jurist
  • Gerhard Fieseler, * 15. April 1896 in Glesch, † 1. September 1987 in Kassel, Begründer der Gerhard-Fieseler-Werke, Flugzeugkonstrukteur und Jagdflieger
  • Friedrich Wilhelm Murnau, auch F. W. Murnau, * 28. Dezember 1888 als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld, † 11. März 1931 in Santa Barbara, Kalifornien, Filmregisseur, Schulzeit in Kassel

Ab 1901

  • Rudolf Caracciola, * 30. Januar 1901 in Remagen; † 28. September 1959 in Kassel, Automobilrennfahrer; Teilnehmer in den 20er-Jahren am Bergpreis von Kassel
  • Richard Roosen, * 13. Oktober 1901 in Hamburg; † 2. März 1980 in Kassel, Maschinenbauingenieur und Direktor bei den Henschelwerken in Kassel
  • Karl Vötterle, * 12. April 1903 in Augsburg; † 29. Oktober 1975 in Kassel, Gründer des Kassler Bärenreiter-Verlages
  • Karl Gerland, * 14. Juli 1905 in Gottsbüren; † 1945 an der Ostfront, NSDAP-Gauleiter von Kurhessen
  • Samuel Beckett, * 13. April 1906 in Dublin; † 22. Dezember 1989 in Paris, Literaturnobelpreisträger; zahlreiche längere Aufenthalte bei der Familie seiner Cousine zwischen 1928 und 1932, die er in dem Roman Dream of Fair to Middling Women verarbeitete
  • Adam von Trott zu Solz, * 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee, Diplomat und Widerstandskämpfer im Dritten Reich
  • Lauritz Lauritzen, * 20. Januar 1910 in Plön; † 5. Juni 1980 in Bad Honnef, Kasseler Oberbürgermeister (1954–1963)
  • Hedwig Grimm, * 20. Februar 1910 in Frankfurt am Main; † 8. September 2003 in Kassel, Rosenexpertin
  • Wernt Grimm, * 1912; † 8. März 2000 in Kassel, Rosenexperte
  • Otto Heinrich Kühner, * 10. März 1921 in Nimburg, † 18. Oktober 1996 in Kassel, deutscher Schriftsteller
  • Christine Brückner, * 10. Dezember 1921 in Schmillinghausen bei Arolsen, † 21. Dezember 1996 in Kassel, Schriftstellerin, lebte mit ihrem Mann Otto Heinrich Kühner in Kassel.
  • Lucius Burckhardt, * 12. März 1925 in Davos; † 26. August 2003 in Basel, Begründer der Promenadologie
  • Karl Oskar Blase, * 24. März 1925 in Köln; † 27. Dezember 2016 in Kassel, Grafiker und Professor an der Kasseler Kunsthochschule
  • Hans Georg Hillmann, * 25. Oktober 1925 in Nieder-Mois, Schlesien; † 4. Mai 2014 in Frankfurt am Main, Grafiker und Professor an der Kasseler Kunstakademie
  • Wolfgang Zucht, * 30. Januar 1929 in Berlin; † 17. September 2015 in Kassel, Verleger und Publizist; zusammen mit seiner in Kassel geborenen Ehefrau Helga Weber (* 1935) Gründer und Betreiber des in Kassel ansässigen anarchopazifistischen Verlags Weber & Zucht
  • Ludwig Müller, * 25. Januar 1932 in Wesel, † 26. Januar 2022 in Kassel, Leichtathlet und mehrfacher Deutscher Meister
  • Thomas Dieterich, * 19. Juni 1934 in Hirschberg, Schlesien; † 6. Mai 2016 in Kassel, Jurist, Richter des Bundesverfassungsgerichts und Präsident des Bundesarbeitsgerichts
  • Josef Klik, * 30. Januar 1935 in Kottiken; † 8. April 2020 in Petersberg, Leichtathlet und mehrfacher Deutscher Meister
  • Hans Haacke, * 12. August 1936 in Köln, Künstler; studierte und arbeitete von 1956 bis 1960 in Kassel
  • Jörg Schönbohm, * 2. September 1937 in Neu-Golm; † 7. Februar 2019 in Kleinmachnow, Politiker und Militär; lebte als Kind und Jugendlicher in Kassel
  • Rolf Schwendter, * 13. August 1939 in Wien; † 21. Juli 2013 in Kassel, Schriftsteller und Sozialwissenschaftler, Professor an der Universität Kassel
  • Otto Sander, * 30. Juni 1941 in Hannover; † 12. September 2013 in Berlin, Schauspieler; in Kassel aufgewachsen und allg. Hochschulreife absolviert
  • Hannes Wader, * 23. Juni 1942 in Bethel bei Bielefeld, Liedermacher und Sänger; lebt seit 2008 in Kassel
  • Antje Vollmer, * 31. Mai 1943 in Lübbecke; † 15. März 2023, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages (1994–2005)
  • Gerd Loßdörfer, * 7. Oktober 1943 in Nordhausen, Leichtathlet
  • Horst Ebert, * 10. Oktober 1943 in Schrecksbach, † 12. Oktober 2014 in Kassel, Musiker (The Petards)
  • Michael Buthe, * 1. August 1944 in Sonthofen, † 15. November 1994 in Bad Godesberg, Maler und Bildhauer; studierte in Kassel
  • Horst Hoheisel, * 6. Dezember 1944 in Posen, Künstler, lebt in Kassel
  • Adolf Winkelmann, * 10. April 1946 in Hallenberg, Regisseur und Gründer des Kasseler Filmkollektivs
  • Urs Lüthi, * 10. September 1947 in Kriens, Schweiz, Künstler und Professor an der Kasseler Kunsthochschule
  • Kazuo Katase, * 1947 in Shizuoka, Künstler; lebt seit 1975 in Kassel
  • Bernd Wippich, * 13. Januar 1950 in Hof (Saale), † 31. März 2004 in Klagenfurt, Musiker (Randy Pie, The Petards)
  • Martin Kippenberger, * 25. Februar 1953 in Dortmund; † 7. März 1997 in Wien, Künstler und Dozent an der Kasseler Kunsthochschule
  • Kornelia Scholz, * 1953 in Eberstadt; † 2. Mai 1991 in Regensburg, Musikerin (Jawoll)
  • Hans Dieter Tylle, * 24. März 1954 in Bayreuth, Künstler; lebt und arbeitet u. a. in Kassel
  • Bernhard Lauer, * 1954 in Britten, Museumsdirektor Brüder-Grimm-Museum Kassel
  • Jürgen O. Olbrich, * 25. November 1955 in Bielefeld, Künstler
  • Andreas Jürgens, * 14. November 1956 in Salzgitter, grüner Politiker und Mitglied des Hessischen Landtags
  • Stephan Balkenhol, * 10. Februar 1957 in Fritzlar, Holzbildhauer; in Kassel aufgewachsen, Abitur am Friedrichsgymnasium
  • Murat Günak, * 9. August 1957 in Istanbul, von 2004 bis Januar 2007 Leiter der Volkswagen-Designabteilung; studierte in Kassel
  • Barbara Rudnik, * 27. Juli 1958 in Wehbach; † 23. Mai 2009 in Wolfratshausen, Schauspielerin; in Kassel aufgewachsen
  • Matthias Altenburg, * 14. Dezember 1958 in Fulda, Schriftsteller (unter dem Namen Jan Seghers Verfasser von Kriminalromanen); ging in Kassel zur Schule
  • Hamid Baroudi, * 20. Februar 1960 in Tiaret, Algerien, Musiker
  • Dieter Hecking, * 12. September 1964 in Castrop-Rauxel, Fußballspieler und Trainer; spielte von 1985 bis 1990 in Kassel
  • Markus „Zimbl“ Zimmer, * 7. Oktober 1964 in Eschwege; † 18. Juni 2006 in Kassel, Musiker (The Bates)
  • Hartmut El Kurdi, * 15. Oktober 1964 in Amman, Schriftsteller und Theatermacher; in Kassel aufgewachsen
  • Lothar Sippel, * 9. Mai 1965 in Göttingen, Fußballspieler und Trainer, spielte von 1985 bis 1989 in Kassel
  • Christina Lux, * 26. Mai 1965 in Karlsruhe, Musikerin
  • Thomas Stellmach, * 21. Juli 1965 in Straubing, Oscarpreisträger
  • Brezel Göring, * 1967 in Wolfhagen, Musiker (Stereo Total); lebte von 1985 bis 1988 in Kassel
  • Jens Kloppmann, * 1969 in Witten, Künstler; studierte in Kassel
  • Anant Kumar, * 28. September 1969 in Katihar/Bihar, deutscher Schriftsteller indischer Herkunft; lebt in Kassel
  • Michael Spörke * 14. Juli 1972 in Eisenach, Politikwissenschaftler, Schriftsteller und Behindertenpolitiker
  • Aljoscha Stadelmann * 1974 in Wuppertal, Schauspieler; Abitur in Kassel, 1999 bis 2001 Engagement an Staatstheater in Kassel
  • Katharina Wackernagel, * 15. Oktober 1978 in Freiburg im Breisgau, Schauspielerin; verbrachte ihre Schulzeit von 1983 bis 1996 in Kassel
  • Lucy Redler, * 17. August 1979 in Hann. Münden, Politikerin (SAV); wuchs in Kassel auf
  • Nicole Maisch, * 20. April 1981 in Hanau, grüne Politikerin und Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Nils Seethaler, * 18. August 1981 in Berlin, Ethnologe; ging in Kassel zur Schule
  • Jonas Leppin, * 13. September 1983 in Volkmarsen, Journalist; ging in Kassel zur Schule, früherer Chefredakteur des Umlauf
  • Carl Jakob Haupt, * 18. Dezember 1984 in Hofgeismar, † 19. April 2019 in Bad Saarow; Blogger; aufgewachsen und Student in Kassel

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Martin Trageser, „Seit 200 Jahren im Bistum Fulda, Katholische Kirche in Freigericht feiert Jubiläum mit Bischof Dr. Michael Gerber“, Gelnhäuser Neue Zeitung, 10. Juli 2021