Liste von Persönlichkeiten der Stadt Grimma

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Grimma enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Grimma im Landkreis Leipzig eine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten, die Ehrenbürger der Stadt gewesen, in Grimma und den heutigen Ortsteilen geboren oder gestorben sind oder hier gewirkt haben.

Für die Persönlichkeiten aus den nach Grimma eingemeindeten Ortschaften siehe auch die entsprechenden Ortsartikel.

Ehrenbürger

Ulrich Mühe (1953–2007)
  • 1873: Christian Gottlob Lorenz (1804–1873), Pädagoge, Historiker und Verfasser der ersten Chronik der Stadt Grimma[1]
  • 1895: Fürst Otto von Bismarck (1815–1898), Kanzler des Deutschen Reiches
  • 1996: Robert Tournier (1927–2014), Initiator der Städtepartnerschaft Grimma-Bron
  • 1997: Hans Pippig (1911–1998), Fotograf und Heimatkundler
  • 2000: Kurt Schwabe (1916–2010), ehemaliger Fürstenschüler und 1992–2010 Archivpfleger und Leiter des Archivs der Fürstenschüler-Stiftung[2]
  • 2007: Ulrich Mühe (1953–2007), Schauspieler
  • 2010: Horst Naumann (1925–2015), Sprachforscher[3][4]

Söhne und Töchter der Stadt

Geordnet nach Geburtsjahr, Zuordnung zum 19. oder 20. Jahrhundert je nachdem, in welches Jahrhundert der größere Teil ihres Lebens fällt.

Albrecht der Beherzte
Charles August Polack
Holger Oley

Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit

  • Albrecht der Beherzte (1443–1500), Herzog von Sachsen und Begründer der albertinischen Linie der Wettiner
  • Katharina von Sachsen (1468–1524), zweite Gemahlin Erzherzog Siegmunds von Tirol
  • Lorenz Peckenstein (1549–nach 1618), sächsischer Historiker
  • Adam Theodor Siber (1563–1616), Literaturwissenschaftler, Rhetoriker und Linguist
  • Johann Völkel (um 1565–1618), Theologe und führender Vertreter des polnischen Unitarismus
  • Johan Lorentz der Ältere (um 1580–1650), Orgelbauer
  • Christoph von Houwald (1601–1661), königlich-schwedischer, kursächsischer und kurbrandenburgischer General, zudem Geheimer Kriegsrat und Kammerherr sowie Herr der Standesherrschaft Straupitz
  • Jacob Wächtler (1638–1702), lutherischer Theologe
  • Johann Winckler (1642–1705), lutherischer Theologe und Hauptpastor der Hamburger St.-Michaelis-Kirche, geboren in Golzern
  • Christfried Wächtler (1652–1732), Jurist und Polyhistor
  • Christian August Jacobi (1685–nach 1725), Komponist
  • Johann Friedrich Ermel (1696–1764), sächsischer Hofarzt
  • Christoph Jeremias Rost (1718–1790), Philologe und Pädagoge
  • Karl Christian Tittmann (1744–1820), evangelischer Theologe, geboren in Großbardau
  • Christian August Münckner (1788–1864), evangelischer Theologe

Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts

Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts

Persönlichkeiten des 21. Jahrhunderts

  • Moritz Schulze (* 2001), Fußballspieler

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung standen oder stehen

Gedenktafel an die Befreiung von Katharina von Bora im Kloster Nimbschen
Adam Siber
  • Wilhelm I., der Einäugige (1343–1407), Markgraf von Meißen, starb in Grimma
  • Magdalena von Staupitz (um 1485–1548), Nonne und Schulleiterin der ersten Elementarschule für Mädchen in Grimma
  • Katharina von Bora (1499–1552), Ehefrau von Martin Luther
  • Adam Siber (1516–1584), Humanist und Pädagoge, Gründungsrektor des Gymnasiums
  • Balthasar Sartorius (1534–1609), lutherischer Theologe und Superintendent von Grimma
  • Martin Hayneccius (1544–1611), Gelehrter, Pädagoge und neulateinischer Dichter des 16. Jahrhunderts, war ab 1588 Rektor der kurfürstlichen Landesschule in Grimma
  • Johann Weber († um 1613), Pädagoge, war der vierte Rektor der kurfürstlichen Landesschule St. Augustin in Grimma
  • Johann Merck (1577–1658), Pädagoge, war zweimal Rektor der Fürstenschule Grimma mit insgesamt mehr als 31 Dienstjahren
  • Paul Helmreich (1579–1631), Theologe und Superintendent von Grimma
  • Sigismund Badehorn (1585–1626), lutherischer Theologe, Pfarrer und Superintendent von Grimma
  • Christoph Schlegel (1613–1678), lutherischer Theologe, Pfarrer und Superintendent von Grimma
  • Paul Gerhardt (1607–1676), bedeutender Kirchenlieddichter
  • Andreas Kunad (1602–1662), Pädagoge und lutherischer Theologe, war Superintendent in Grimma
  • Samuel von Pufendorf (1632–1694), war von 1645 bis 1650 Schüler der Grimmaer Fürstenschule St. Augustin
  • Johann Friedrich Mayer (1650–1712) war Superintendent in Grimma
  • Samuel Jacobi (1652–1721), Komponist und Kantor der Fürstenschule Grimma (1680–1721)
  • Georg Ermel (1659–1745), Pädagoge und Philologe, war 26 Jahre lang Rektor der sächsischen Fürstenschule Grimma
  • Heinrich August Schumacher (1683–1760), Historiker und Pädagoge, war 18 Jahre lang Rektor der Fürstenschule Grimma
  • Johann Tobias Krebs (1718–1782), Philologe und Pädagoge, war 19 Jahre lang Rektor der Fürstenschule Grimma
  • Friedrich Immanuel Schwarz (1728–1786), lutherischer Theologe und Pädagoge, war Rektor der Fürstenschule Grimma
  • Johann Heinrich Mücke (1735–1799), Pädagoge, Philologe und Rektor der Fürstenschule Grimma
  • Karl Ludwig Nitzsch (1751–1831), Theologe
  • Georg Joachim Göschen (1752–1828), Verlagsbuchhändler der Goethe-Zeit, in Grimma verstorben
  • Friedrich Wilhelm Sturz (1762–1832), Klassischer Philologe und Lehrer, war 20 Jahre lang Rektor der Fürstenschule Grimma
  • Johann Gottfried Seume (1763–1810), Dichter; dieser trat 1801 von Grimma aus seinen Spaziergang nach Syrakus an
  • Jonathan August Weichert (1788–1844), Altphilologe und Pädagoge, 20 Jahre Rektor der Fürstenschule Grimma
  • Niclas Matthias Petersen (1798–1881), Gymnasiallehrer und Kantor in Grimma
  • Eduard Wunder (1800–1869), deutscher Philologe und langjähriger Rektor der Fürstenschule Grimma
  • Christian Gottlob Lorenz (1804–1873), Verfasser der Stadtchronik, Professor und Stellvertreter des Rektors an der Fürstenschule Grimma
  • Johann August Köhler (1805–1886), Pfarrer und Pädagoge
  • Ida Frick (1808–1893), Schriftstellerin, verbrachte ihren Lebensabend in Grimma und starb dort
  • Louis Plaidy (1810–1874), Pianist, Klavierpädagoge und Komponist
  • Julius Lasse (1819–1898), Politiker (Nationalliberale Partei), starb in Grimma
  • Karl Schnelle (1831–1890), Altphilologe und Gymnasiallehrer
  • Hugo Nauck (1837–1894), Architekt, Landbaumeister und Oberbaurat in Sachsen, schuf die Baupläne für das heutige Gymnasium St. Augustin, das zusammen mit der Klosterkirche Grimma zu den Wahrzeichen der Muldestadt zählt
  • Christian August Julius Clemen (1838–1920), evangelischer Theologe, Oberlehrer an der Fürsten- und Landesschule in Grimma und Oberkirchenrat
  • Kurt Bernhardi (1847–1892), Pädagoge, Rektor der Fürstenschule Grimma
  • Kurt Schwabe (1916–2010), Archivpfleger und Regionalforscher, starb in Grimma
  • Günter Ketelhut (1926–2019), Maler und Grafiker, lebte seit 1967 in Bahren

Einzelnachweise

  1. Festschrift anlässlich des 200. Geburtstages von Magister Christian Gottlob Lorenz, 2004 herausgegeben vom Geschichts- und Altertumsverein zu Grimma e. V., S. 10
  2. Grimmaer Ehrenbürger und Fürstenschul-Archivar gestorben - Wurzen - Region - LVZ-Online (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  3. meinmuldental.de (Memento vom 18. Mai 2018 im Internet Archive)
  4. Ein Leben für die Wissenschaft – Namensforscher Horst Naumann ist tot (Memento vom 29. Mai 2016 im Internet Archive)
  5. grimma.de Sammeln für das Container-Café im Dorf der Jugend (Memento vom 29. Oktober 2016 im Internet Archive)
  6. Tobias Burdukat bekam für sein Projekt „Dorf der Jugend“ einen Preis in der Kategorie Charity, Focus online, 29. Oktober 2016 (Memento vom 30. Oktober 2016 im Internet Archive)
  7. Nominierung für den taz Panther Preis 2016
  8. Tobias Burdukat will die alte Spitzenfabrik in Grimma mit Jugendlichen beleben (Memento vom 29. Oktober 2016 im Internet Archive), von: lvz.de, 22. Mai 2016.
  9. Zur Sendung: Sagenhaft - Das Sächsische Burgenland. Industrieruine wird zum „Dorf der Jugend“ im mdr, 10. April 2016 (Memento vom 29. Oktober 2016 im Internet Archive)