Liste der denkmalgeschützten Objekte in Niederhollabrunn

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Niederhollabrunn enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Gemeinde Niederhollabrunn.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Niederhollabrunn (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Niederhollabrunn (Q1857342) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Ortskapelle hl. Rochus
HERIS-ID: 25989
Objekt-ID: 22442
Hauptstraße 42, neben
Standort
KG: Bruderndorf
Die spätbarocke Ortskapelle hl. Rochus, ein faschengegliederter Bau mit einer über Eckabrundungen eingezogenen Apsis, im Scheitel später angebauter Sakristei und Giebelreiter mit Pyramidenhelm hat im zweijochigen Innenraum Platzlgewölbe auf Gurtbögen und einen Ziegelboden. Zur Einrichtung gehören ein konkaves Altärchen mit Säulenflanken und Auszug, aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, mit einem Gnadenbild Maria mit Kind aus dem 19. Jahrhundert, barocke Statuetten der hll. Maria und Johannes, ein Tabernakel aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Bildnisse der Heiligen Leopold, Florian und Rochus sowie ein barockes Gestühl. BDA-Hist.: Q37898217
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle hl. Rochus
GstNr.: 108
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 25976
Objekt-ID: 22428
Kirchenweg 2 (Pfarrhof)
Standort
KG: Haselbach
Der Pfarrhof von Haselbach, südlich der Kirche gelegen und mit dieser durch die Mauer des Pfarrgartens verbunden, ist ein zweigeschoßiger Bau mit Walmdach und im Erdgeschoß mit klassizistischen Fensterkörben. Die Bauerlaubnis für das Pfarrhaus wurde 1785 erteilt. BDA-Hist.: Q37898038
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 969/1

Rectory Haselbach (Niederhollabrunn)
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Michael
HERIS-ID: 25977
Objekt-ID: 22429
Kirchenweg 4, neben
Standort
KG: Haselbach
Die katholische Pfarrkirche St. Michael, auf einer Geländestufe östlich über Haselbach gelegen, ist eine spätbarocke Saalkirche, die nach einem Brand im Jahr 1826 außen erneuert wurde. Der schlichte, flach geschlossene Bau mit einheitlicher Faschengliederung hat eine waagerecht abgeschlossene Fassade mit giebelig verdachtem Portal und einen Fassadenturm mit Uhrengiebel und Pyramidendach. BDA-Hist.: Q37898050
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Michael
GstNr.: 968

Saint Michael Church (Haselbach)
ja
Datei hochladen
Votivkapelle, Michaelskapelle
HERIS-ID: 25978
Objekt-ID: 22430

Standort
KG: Haselbach
Eine Michaelskirche auf dem Michelberg ist bereits aus dem 9. Jahrhundert nachgewiesen. 1745 wurde die Kirche umgebaut und durch eine Michaelskapelle erweitert. 1783 wurde die Kirche abgebrochen. Die heutige Kapelle stammt aus dem Jahre 1867 und wurde von der Gemeinde Haselbach errichtet. Der faschengegliederte Bau hat eine Halbkreisapsis, ein Fassadentürmchen mit Pyramidenhelm und Rundbogenfenster. Der Innenraum ist mit einem Platzlgewölbe auf Pfeilervorlagen ausgestattet. Zur Ausstattung zählt ein barockisierendes Bild des hl. Michael. BDA-Hist.: Q60586714
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Votivkapelle, Michaelskapelle
GstNr.: 1748

Chapel at Michelberg (Lower Austria)
ja Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 25979
Objekt-ID: 22431

Standort
KG: Haselbach
Der im 19. Jahrhundert (?) errichtete Bildstock nördlich des Ortes hat einen abgefasten Pfeiler und einen Quaderaufsatz. BDA-Hist.: Q37898090
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 2028
ja
Datei hochladen
Hügelgrab Leeberg
HERIS-ID: 34674
Objekt-ID: 33016
Im vordern Leeberg
Standort
KG: Niederfellabrunn
Ein kleines Leeberg genanntes Hügelgrab der Hallstattzeit befindet sich nordöstlich des Ortes. BDA-Hist.: Q37959485
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hügelgrab Leeberg
GstNr.: 478

Leeberg Niederfellabrunn
ja
Datei hochladen
Schloss Niederfellabrunn
HERIS-ID: 25980
Objekt-ID: 22432
Marktstraße 9
Standort
KG: Niederfellabrunn
Das Schloss am westlichen Ortsrand von Niederfellabrunn ist ein barocker, zweigeschoßiger Vierflügelbau, der um einen rechteckigen Hof angelegt ist. Die ursprünglich U-förmige Anlage des 17. Jahrhunderts wurde im 18. Jahrhundert durch den westlichen Trakt erweitert und im 19. Jahrhundert verändert. BDA-Hist.: Q37898104
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Niederfellabrunn
GstNr.: 9, 10

Schloss Niederfellabrunn
ja Datei hochladen Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 25981
Objekt-ID: 22433

Standort
KG: Niederfellabrunn
Im Westen des Ortes steht eine 1731 errichtete Nepomuk-Statue flankiert von Putti auf einem Volutensockel. BDA-Hist.: Q37898124
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 1691/1
ja Datei hochladen Ortskapelle hl. Rosalia
HERIS-ID: 25982
Objekt-ID: 22434
Praunsbergstraße 28, neben
Standort
KG: Niederfellabrunn
Die Ortskapelle von Niederfellabrunn ist ein spätbarocker Bau mit eingezogener Halbkreisapsis, Rundbogenfenstern und einem Giebelreiter mit Pyramidenhelm. Das Portal liegt unter einer volutengestützten Gesimsverdachung. Der Altar verfügt über ein klassizistisches Bild der hl. Rosalia. BDA-Hist.: Q37898144
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle hl. Rosalia
GstNr.: 343
ja Datei hochladen Pranger
HERIS-ID: 25983
Objekt-ID: 22435
Marktstraße 3, vor
Standort
KG: Niederfellabrunn
Der abgefaste Pfeiler beim Schloss wurde 1716 anstelle eines im 13. Jahrhundert errichteten Holzprangers erbaut. Im Jahr 2000 wurde der fehlende Pranger-Hansl im Zuge einer Renovierung ergänzt. BDA-Hist.: Q37898156
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pranger
GstNr.: 1684/1
ja
Datei hochladen
Lutheranerkapelle
HERIS-ID: 62268
Objekt-ID: 74797
Schulgasse 2, neben
Standort
KG: Niederfellabrunn
Die Lutheranerkapelle wurde zwischen 1630 und 1650 vermutlich als Andachtsraum der Lutheraner errichtet. Später wurde sie als Wohnhaus genutzt, dann als Lagerraum und als Privatmuseum. Ein Nachbau der Kapelle befindet sich im Museumsdorf Niedersulz.[2] BDA-Hist.: Q38099407
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Lutheranerkapelle
GstNr.: 435

Lutheranerkapelle (Niederfellabrunn)
ja
Datei hochladen
Hügelgrab
HERIS-ID: 34678
Objekt-ID: 33026
In der Sulz
Standort
KG: Niederhollabrunn
Ein mächtiger Grabhügel der Hallstattzeit befindet sich südwestlich des Ortes. Die Anlage wurde im 19. Jahrhundert unsachgemäß ausgegraben. Die Funde sind verschollen. BDA-Hist.: Q18410690
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hügelgrab
GstNr.: 518

Leeberg Niederhollabrunn
ja
Datei hochladen
Schloss, Kloster
HERIS-ID: 25988
Objekt-ID: 22441
Kirchenplatz 2
Standort
KG: Niederhollabrunn
Das nordwestlich der Pfarrkirche gelegene Schloss, urkundlich nachgewiesen seit 1135, ab 1253 zum Domkapitel Passau gehörend und ab 1789 unter weltlichen Herren, ist eine zweigeschoßige Zweiflügelanlage mit einem Baukern des 17. Jahrhunderts. Es wurde vom 18. bis ins 20. Jahrhundert in wesentlichen Teilen verändert, vor allem unter Karl Graf Haugwitz im 19. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37898198
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss, Kloster
GstNr.: 7

Schloss Niederhollabrunn
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
HERIS-ID: 25984
Objekt-ID: 22437
Kirchenplatz 3, gegenüber
Standort
KG: Niederhollabrunn
Die auf einer Geländestufe erhöht im Norden des Ortes gelegene Pfarrkirche St. Laurentius ist ein mächtiger, barocker, kreuzförmiger Bau mit Westturm. Die Fassaden des Langhauses und des vorgestellten Westturms sind durch Pilaster gegliedert. Am oberen Teil des Turms sind eine Faschengliederung, rundbogige Schallfenster und ein jüngerer Pyramidenhelm zu sehen. BDA-Hist.: Q37898168
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
GstNr.: 1

Pfarrkirche Niederhollabrunn
ja Datei hochladen Ortskapelle hll. Leonhard und Joseph
HERIS-ID: 25995
Objekt-ID: 22448
neben Obere Dorfstraße 6
Standort
KG: Streitdorf
Die Ortskapelle von Streitdorf ist ein faschengegliederter neobarockBau aus dem Jahr 1904 mit segmentbogig abgeschlossenem Chorjoch und anschließendem, abgeschrägtem Sakristeianbau, Rundbogenfenstern, einem Fassadenturm mit einem Pyramidenhelm zwischen Volutengiebeln und einem Portal mit Blendädikularahmung. Der Innenraum zeigt ein Tonnengewölbe. Zur Ausstattung zählt ein Ölbild des hl. Josef. BDA-Hist.: Q37898260
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle hll. Leonhard und Joseph
GstNr.: 1
ja Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 25994
Objekt-ID: 22447
bei Untere Dorfstraße 23
Standort
KG: Streitdorf
Der Bildstock am östlichen Ortsausgang – ein abgefaster Pfeiler mit Nischenpyramidenaufsatz – wurde im 18. oder 19. Jahrhundert errichtet. BDA-Hist.: Q37898245
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 809
f2
ja Datei hochladen Scheune, Kreuzstadl
HERIS-ID: 25993
Objekt-ID: 22446
Unter den Linden 1
Standort
KG: Streitdorf
Der sogenannte Kreuzstadl stammt aus der Zeit um 1800 und verfügt über ein bemerkenswertes Kehlbalkendach. BDA-Hist.: Q37898231
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Scheune, Kreuzstadl
GstNr.: 218

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[3] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Niederhollabrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Leopold Kleedorfer: Niederfellabrunn. In: kleo Zeitung. 23. Oktober 2012, abgerufen am 27. Januar 2013. 
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Bisamberg | Enzersfeld | Ernstbrunn | Gerasdorf bei Wien | Großmugl | Großrußbach | Hagenbrunn | Harmannsdorf | Hausleiten | Korneuburg | Langenzersdorf | Leitzersdorf | Leobendorf | Niederhollabrunn | Rußbach | Sierndorf | Spillern | Stetteldorf am Wagram | Stetten | Stockerau