Kommunalwahlen in Sachsen 2024

2019Kreistage/Stadträte kreisfreier Städte
Veränderung zu 2019 in Prozent
vorläufiges amtliches Endergebnis
 %
30
20
10
0
26,9
(+5,7)
24,2
(−1,0)
8,5
(n. k.)
7,9
(−1,2)
7,6
(−0,5)
6,9
(−6,7)
6,7
(−3,7)
2,8
(−3,2)
2,7
(n. k.)
1,8
(−1,7)
3,9
(+0,9)
SPD
FWe
Linke
FDP
FS
Sonst.j
2019

2024

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Freie Wähler
j andere Parteien
k weitere parteiunabhängige Wählervereinigungen
Sachsenweit: Kreistage/Stadträte kreisfreier Städte
– vorläufige amtliche Ergebnisse –
Partei/Vorschlag Anzahl in % ± % Sitze ± %
Wahlberechtigte
Wähler
Beteiligung (in %)
Ungültige Stimmzettel
Gültige Stimmzettel
Gültige Stimmen 6.254.423 1.101  1[C 1]
AfD 1.684.907 26,9  7,0 321  69
CDU 1.512.152 24,2  1,0 282  22
BSW 532.417 8,5 neu 93  93[C 1]
SPD 495.426 7,9  1,2 80  18
Freie Wähler 476.190 7,6  0,5 95  5
Linke 433.732 6,9  6,7 60  79
Grüne 420.031 6,7  3,7 54  37
FDP 172.247 2,8  3,2 30  32
Freie Sachsen 169.340 2,7  2,2[B 1] 32  27[B 1]
Partei 61.332 1,0   5  1
Piraten 37.531 0,6  0,1 3  
Volt 12.912 0,2  0,2 1  1
BD 2.162 0,0  0,0 0  
Basis 1.296 0,0  0,0 0  
parteiunab. WV 242.748 3,9  0,9 45  10
Stärkste Kraft nach Landkreis/kreisfreier Stadt

Die Kommunalwahlen in Sachsen 2024 fanden am 9. Juni 2024 – wie seit 1994 üblich – parallel zur Wahl des Europäischen Parlaments statt.

Bei der Wahl wurde über die Besetzung der sächsischen Kreistage, Stadt-, Gemeinde- und Ortschaftsräte entschieden. Parallel fanden auch zwei Bürgermeisterwahlen statt. Das Ergebnis gilt als richtungsweisend für die Landtagswahl im September 2024.

Wahlsystem und -termin

Wappen des Freistaates Sachsen
Wappen des Freistaates Sachsen

Die Kommunalwahlen in Sachsen wurden 2024 nach dem Prinzip der Verhältniswahl mit offenen Listen durchgeführt (§ 21 KomWG).[1] Es bestanden die Möglichkeiten des Kumulierens und Panaschierens – es durften mehrere Stimmen je Wahlbewerber abgegeben und Stimmen auf mehrere Listen verteilt werden. Die Wähler hatten jeweils drei Stimmen für jede der Wahlen, also beispielsweise für die Wahl des Kreistages (§ 15 KomWG).[2] Eine Sperrklausel existierte, abgesehen von der natürlichen Sperrklausel, nicht. Nach einer Gesetzesänderung im Jahr 2022 wurde für die Sitzzuteilung erstmals das Verfahren nach Sainte-Laguë (Höchstzählverfahren) verwendet (§ 21 KomWG). Die Unterteilung an die Wahlkreisen erfolgte weiterhin über das Verfahren nach D’Hondt. Für Kreistagswahlen und Stadtratswahlen kreisfreier Städte wurden zudem Wahlkreise gebildet. In Sachsen gab es zudem eine Mehrheitsklausel, die der Partei, die die absolute Mehrheit der Stimmen erhält, eine Mehrheit der Sitze garantiert, da nach den Rundungsverfahren theoretisch eine Minderheit entstehen könnte.

Der Wahltermin wurde durch den sächsischen Innenminister Armin Schuster (CDU) am 6. Juni 2023 nach der Kabinettssitzung in Dresden bekanntgegeben und auf den 9. Juni 2024 festgelegt.[3][4] Der Termin wurde am 28. Juni 2023 vom Sächsischen Landtag bestätigt.

Gewählt wurden am 9. Juni 10 Kreisräte, 417 Stadt- oder Gemeinderäte sowie 855 Ortschaftsräte. In Grünhain-Beierfeld wurde die Wahl aufgrund von Formfehlern auf den Tag der Landtagswahl (1. September 2024) verschoben.

Ausgangslage

Bei den Kreistags- und Stadtratswahlen kreisfreier Städte 2019 wurde, anders als noch 2014, nicht überall die CDU stärkste Kraft. In den Landkreisen Bautzen und Görlitz gelang das der AfD, in Dresden den Grünen und in Leipzig der Linken. Landesweit wurde bei einer Wahlbeteiligung von 62,6 % trotz zweistelliger Verluste die CDU stärkste Kraft, gefolgt von AfD, Linken, Grünen, SPD, Freien Wählern und FDP. In jeden der dreizehn Kreise und Städte, mit Ausnahme des Landkreises Leipzig, wurde zudem mindestens eine weitere Kleinpartei oder Wählervereinigung in das Lokalparlament gewählt. Starke Verluste mussten CDU, Linke und SPD hinnehmen, während Grüne, Freie Wähler und FDP leichte, die AfD starke Gewinne verzeichnen konnten.

Wahlkreise bei den Kreistagswahlen

Aufschlüsselung der Wahlkreise
Landkreis Wahlkreisanzahl Nr. Gemeinden
Landkreis Bautzen[5] 10 1 Großharthau, Frankenthal, Rammenau, Bischofswerda, Burkau, Demitz-Thumitz, Göda, Schmölln-Putzkau
2 Schirgiswalde-Kirschau, Neukirch/Lausitz, Steinigtwolmsdorf, Sohland a. d. Spree, Wilthen, Großpostwitz/OL., Obergurig, Cunewalde
3 Doberschau-Gaußig; Bautzen (nördlicher Teil)
4 Malschwitz; Weißenberg; Kubschütz; Hochkirch; Bautzen (östlicher Teil)
5 Großdubrau; Radibor; Neschwitz; Puschwitz; Königswartha; Lohsa; Spreetal; Elsterheide
6 Hoyerswerda
7 Kamenz; Elstra; Haselbachtal; Crostwitz; Nebelschütz; Panschwitz-Kuckau; Räckelwitz; Ralbitz-Rosenthal
8 Großröhrsdorf; Pulsnitz; Großnaundorf; Lichtenberg; Steina; Ohorn; Arnsdorf
9 Bernsdorf; Lauta; Oßling; Schwepnitz; Wittichenau; Königsbrück, Stadt; Laußnitz; Neukirch
10 Radeberg; Wachau; Ottendorf-Okrilla
Erzgebirgskreis[6] 14 1 Annaberg-Buchholz, Scheibenberg, Schlettau
2 Bärenstein, Crottendorf, Jöhstadt, Königswalde, Mildenau, Oberwiesenthal, Sehmatal
3 Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Gelenau, Geyer, Tannenberg, Thermalbad Wiesenbad, Thum
4 Aue-Bad Schlema
5 Bockau, Schneeberg, Stützengrün, Zschorlau
6 Lauter-Bernsbach, Grünhain-Beierfeld, Lößnitz
7 Raschau-Markersbach, Schwarzenberg
8 Breitenbrunn, Eibenstock, Johanngeorgenstadt, Schönheide
9 Großolbersdorf, Großrückerswalde, Marienberg, Wolkenstein
10 Deutschneudorf, Heidersdorf, Olbernhau, Pockau-Lengefeld, Seiffen
11 Amtsberg, Börnichen, Drebach, Gornau, Grünhainichen, Zschopau
12 Hohndorf, Lugau, Niederwürschnitz, Oelsnitz
13 Jahnsdorf, Neukirchen, Niederdorf, Stollberg
14 Auerbach, Burkhardtsdorf, Gornsdorf, Thalheim, Zwönitz
Landkreis Görlitz[7] 9 1 Groß Düben, Schleife, Trebendorf, Gablenz, Weißkeißel, Bad Muskau, Weißwasser
2 Krauschwitz, Boxberg, Rietschen, Kreba-Neudorf, Höhnichen, Rothenburg, Niesky
3 Kodersdorf, Neißeaue, Schöpstal, Vierkirchen, Königshain, Markersdorf, Reichenbach
4 Görlitz (Ludwigsdorf, Ober-Neundorf, Klingewalde, Königshufen, Nikolaivorstadt, Historische Altstadt, Innenstadt)
5 Görlitz (Rauschwalde, Biesnitz, Südstadt, Weinhübel, Deutsch Ossig, Hagenwerder, Tauchritz, Schlauroth, Klein Neundorf, Kunnerwitz)
6 Oppach, Beiersdorf, Lawalde, Großschweidnitz, Schönau-Berzdorf, Rosenbach, Löbau, Bernstadt, Ostritz
7 Schönbach, Dürrhennersdorf, Kottmar, Neusalza-Spremberg, Herrnhut, Ebersbach-Neugersdorf
8 Leutersdorf, Hainewalde, Großschönau, Oderwitz, Bertsdorf-Hörnitz, Jonsdorf, Olbersdorf, Oybin, Seifhennersdorf
9 Mittelherwigsdorf, Zittau
Landkreis Meißen[8] 13 1 Klipphausen, Nossen
2 Käbschütztal, Diera-Zehren, Meißen (linkselbisch)
3 Niederau, Meißen (rechtselbisch)
4 Coswig
5 Radebeul (West)
6 Radebeul (Ost)
7 Moritzburg, Weinböhla
8 Ebersbach, Radeburg, Thiendorf, Lampertswalde, Schönfeld
9 Großenhain
10 Gröditz, Röderaue, Wülknitz, Zeithain
11 Strehla, Riesa (II)
12 Riesa (I)
13 Hirschstein, Lommatzsch, Nünchritz, Glaubitz, Priestewitz
Landkreis Mittelsachsen[9] 14 1 Döbeln
2 Hartha, Leisnig, Großweitzschen, Jahnatal
3 Roßwein, Waldheim, Kriebstein, Striegistal
4 Rochlitz, Geringswalde, Erlau, Königsfeld, Seelitz, Wechselburg, Zettlitz
5 Lunzenau, Penig, Claußnitz, Königshain-Wiederau
6 Mittweida, Altmittweida, Rossau
7 Frankenberg, Hainichen
8 Burgstädt, Hartmannsdorf, Lichtenau, Mühlau, Taura
9 Freiberg (genaue Aufteilung ist der Quelle ([9]) zu entnehmen)
10
11 Frauenstein, Großschirma, Bobritzsch-Hilbersdorf, Halsbrücke, Rechenberg-Bienenmühle, Reinsberg
12 Brand-Erbisdorf, Sayda, Dorfchemnitz, Lichtenberg, Mulda, Neuhausen, Weißenborn
13 Oederan, Eppendorf, Großhartmannsdorf, Leubsdorf, Oberschöna
14 Flöha, Augustusburg, Niederwiesa
Landkreis Nordsachsen[10] 8 1 Rackwitz, Schkeuditz, Wiedemar
2 Delitzsch
3 Jesewitz, Krostitz, Löbnitz, Schönwölkau, Taucha
4 Bad Düben, Dommitzsch, Elsnig, Laußig, Trossin, Zschepplin
5 Doberschütz, Eilenburg, Mockrehna
6 Arzberg. Beilrode, Dreiheide, Torgau
7 Belgern-Schildau, Cavertitz, Dahlen, Wermsdorf
8 Liebschützberg, Mügeln, Naundorf, Oschatz
Landkreis Leipzig[11] 9 1 Markranstädt, Groitzsch, Pegau, Elstertrebnitz
2 Zwenkau, Neukieritzsch, Böhlen, Rötha
3 Markkleeberg, Großpösna
4 Borna, Kitzscher, Regis-Breitingen
5 Frohburg, Colditz, Geithain
6 Grimma
7 Naunhof, Parthenstein, Belgershain, Bad Lausick, Otterwisch, Trebsen
8 Brandis, Borsdorf, Machern, Bennewitz
9 Wurzen, Lossatal, Thallwitz
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge[12] 13 1 Pirna (West)
2 Pirna (Ost), Dohma
3 Heidenau
4 Dohna, Müglitztal, Liebstadt, Bahretal, Bad Gottleuba-Berggießhübel
5 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Lohmen, Stadt Wehlen, Rathen, Struppen, Königstein/Sächs. Schw., Rosenthal-Bielatal, Gohrisch
6 Hohnstein, Sebnitz, Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna
7 Stolpen, Neustadt in Sachsen
8 Wilsdruff, Tharandt, Dorfhain
9 Freital (Süd)
10 Freital (Nord)
11 Bannewitz, Kreischa, Rabenau
12 Klingenberg, Dippoldiswalde, Hartmannsdorf-Reichenau
13 Glashütte, Altenberg, Hermsdorf/Erzgeb.
Vogtlandkreis[13] 12 1 Rosenbach/Vogtl., Weischlitz, Pausa-Mühltroff
2 Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt, Tiebel/Vogtl., Bergen, Theuma, Tirpersdorf, Werda
3 Adorf/Vogtl., Bad Elster, Bad Brambach, Schöneck/Vogtl., Mühlental
4 Klingenthal, Markneukirchen
5 Falkenstein/Vogtl., Grünbach, Neustadt/Vogtl., Muldenhammer, Ellefeld
6 Auerbach
7 Steinberg, Rodewisch, Lengenfeld, Heinsdorfergrund, Neumark
8 Reichenbach im Vogtland
9 Netzschkau, Limbach, Elsterberg, Pöhl, Treuen, Neuensalz
10 Plauen (Stadtteile: Altstadt, Bahnhofsvorstadt, Dobenau, Neustadt, Obere Aue, Schlossberg, Hammertorvorstadt, Hofer Vorstadt, Meßbach, Thiergarten, Neundorfer Vorstadt mit Ausnahme der Alten Straßberger Str. 4, 8 und 8b, Teile des Stadtteils Reinsdorf mit den Adressen Hofer Landstraße 201–209 (ungerade) und Teile des Stadtteils Südvorstadt mit den Adressen Hofer Landstraße 141, 151, 169–175 (ungerade), Meßbacher Straße 170, 172, 173, 174, 175, 176 und Nach den drei Bergen 37b und 37c)
11 Plauen (Stadtteile: Haselbrunn, Reißig, Reißiger Vorstadt, Reißigwald mit Lochhaus, Jößnitz, Steinsdorf, Kauschwitz, Zwoschwitz, Röttis, Bärenstein, Siedlung Neundorf, Syratal, Neundorf, Straßberg, Teile des Stadtteils Neundorfer Vorstadt mit den Adressen Alte Straßberger Str. 4, 8 und 8b)
12 Plauen (Stadtteile: Preißelpöhl, Alt Chrieschwitz, Chrieschwitz, Großfriesen, Kleinfriesen, Reusa mit Sorga, Reichenbacher Vorstadt, Tauschwitz, Oberlosa, Ostvorstadt, Stöckigt, Unterlosa, Stadtteil Reinsdorf mit Ausnahme der Adressen Hofer Landstraße 201–209 (ungerade), Stadtteil Südvorstadt mit Ausnahme der Adressen Hofer Landstraße 141, 151, 169–175 (ungerade), Meßbacher Straße 170, 172, 173, 174, 175, 176 und Nach den drei Bergen 37b und 37c)
Landkreis Zwickau[14] 14 1 Limbach-Oberfrohna, Niederfrohna
2 Meerane, Oberwiera, Remse, Schönberg, Waldenburg
3 Glauchau
4 Callenberg, Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitz
5 Bernsdorf, Gersdorf, Lichtenstein/Sa., St. Egidien
6 Crimmitschau, Dennheritz, Neukirchen/Pleiße
7 Langenbernsdorf, Werdau
8 Crinitzberg, Fraureuth, Hartmannsdorf, Hirschfeld, Kirchberg, Lichtentanne
9 Mülsen, Reinsdorf
10 Hartenstein, Langenweißbach, Wildenfels, Wilkau-Haßlau
11 Zwickau (Stadtbezirke: 11 Innenstadt; 12 Mitte-Nord; 13 Mitte-West; 14 Mitte-Süd; 15 Nordvorstadt; 21 Gebiet Äußere Dresdner Straße/Pöhlauer Straße; 51 Bockwa; 52 Oberhohndorf; 53 Schedewitz/Geinitzsiedlung)
12 Zwickau (Stadtbezirke: 22 Eckersbach Siedlung; 23 Pöhlau; 24 Auerbach; 25 Eckersbach E 5–I; 26 Eckersbach E 5–II; 27 Eckersbach E1–E4; 28 Gebiet Talstraße/Trillerberg; 31 Pölbitz; 34 Hartmannsdorf; 35 Oberrothenbach; 36 Mosel; 37 Crossen; 38 Schneppendorf; 39 Schlunzig)
13 Zwickau (Stadtbezirke: 32 Weißenborn; 33 Niederhohndorf; 41 Gebiet Reichenbacher Straße/Freiheitssiedlung; 42 Marienthal Ost; 43 Marienthal West; 44 Brand)
14 Zwickau (Stadtbezirke: 54 Niederplanitz; 55 Neuplanitz; 56 Hüttelsgrün; 57 Oberplanitz; 58 Rottmannsdorf; 59 Cainsdorf)

Kandidatenfeld

Die Anzahl der Kandidaten in den Kreisen und kreisfreien Städten verteilt auf die Wahlvorschlagsträger ist wie folgt aufgelistet. Die an Kandidaten stärkste Liste ist hervorgehoben. Die meisten Kandidaten stellte die CDU (1.146), gefolgt von SPD (914), AfD (739), Grünen (684), Freien Wählern (624), FDP (612), Linken (538), Freien Sachsen (493) und dem BSW (148). Weitere Parteien und Wählergruppen stellten zusammen 584 Kandidaten. Insgesamt traten damit knapp 6.500 Personen zu Kreistagswahlen und Stadtratswahlen kreisfreier Städte an. Mit 887 Kandidaten traten in Dresden die meisten an, im Vogtlandkreis mit 339 die wenigsten.

Kandidaten nach Kreis/Partei
Landkreis/kreisfreie Stadt gesamt CDU AfD Linke FW Grüne SPD FDP BSW FSN weitere
Partei Wählervereinigung
Landkreis Bautzen[15] 392 89 59 18 51 34 55 17 8 39[A 1] Partei (2) SWZ/SWV[A 2] (18), WiR[A 3] (2)
Erzgebirgskreis[16] 495 104 60 24 122 35 35 38 16 61
Landkreis Görlitz[17] 374 66 48 28 56 33 22 20 20 30[A 1] Basis (1) KJiK[A 4] (21), BfG[A 5] (14), FWZ[A 6] (15)
Landkreis Leipzig 404 48 77 29 23 88 27 7 28 UWV[A 7] (77)
Landkreis Meißen[8] 416 115 42 24 41 30 52 57 17 32 BD (5) BFW[A 8] (1)
Landkreis Mittelsachsen[18] 530 90 61 43 105 66 65 22 3 65 Kleingärtner[A 9] (1),
RBV[A 10] (6), WVFF[A 11] (3)
Landkreis Nordsachsen 432 89 33 19 26 120 18 19 ABDT[A 12] (15),

WVN[A 13] (93)

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge[19] 447 90 53 44 37 39 54 38 19 41 BD (2) Konservative Mitte e. V. (30)
Vogtlandkreis[20] 339 58 65 18 27 21 40 60 13 22 Perspektive[A 14] (15)
Landkreis Zwickau[21] 634 129 94 46 94 63 71 74 17 43 Partei (3)
Stadt Chemnitz 474 67 38 33 96 94 62 8 55[A 15] Partei (14) Bürgerbündnis Solidarität (7)
Landeshauptstadt Dresden[22] 887 92 31 102 81 109 109 102 10 39 Piraten (53), Partei (12),
Volt (6)
Freie Bürger[A 16] (29), DissDD[A 17] (25),
Team Zastrow[A 18] (87)
Stadt Leipzig[23] 658 109 78 110 10 109 109 77 10 19 Partei (11), Piraten (10),

Basis (3), Volt (1)

Garten 24 (1), Grundrechte (1)
gesamt 6.482 1.146 739 538 624 684 914 612 148 493 123 461
Anmerkungen
  1. a b der Wahlvorschlag heißt offiziell: Bündnis Oberlausitz/FREIE SACHSEN
  2. Langform: Serbske wolerske zjednoćenstwo / Sorbische Wählervereinigung
  3. Langform: Wählervereinigung im Rödertal e.V.
  4. Langform: Wählergemeinschaft für Kinder, Jugend und Familie
  5. Langform: Bürger für Görlitz
  6. Langform: Freie Wähler Zittau e. V.
  7. Langform: Unabhängige Wählervereinigung
  8. Langform: Bündnis Freie Wählergemeinschaften
  9. Langform: Wählervereinigung Kleingärtner
  10. Langform: Regionalbauernverband
  11. Langform: Wählervereinigung Flöha-Falkenau
  12. Langform: Aktive Bürger für Demokratie in der Region Torgau
  13. Langform: Wählervereinigung Nordsachsen
  14. Langform: Neue Perspektive Vogtland
  15. der Wahlvorschlag heißt offiziell: PRO CHEMNITZ/FREIE SACHSEN
  16. Langform: Bündnis Freie Bürger Dresden e. V.
  17. Langform: Dissident:innen Dresden
  18. Langform: Team Zastrow/Bündnis Sachsen 24

Ergebnisse

Kreistage und kreisfreie Städte

Die Kommunalwahl 2024 hat die AfD gewonnen. Sie wurde in allen Kreisen sowie in Chemnitz und Dresden stärkste Kraft. Nur in Leipzig wurde die CDU stärkste Kraft. Sachsenweit kam die AfD auf 26,9 %, die CDU auf rund 24,2 %. Es folgen mit großem Abstand das BSW (8,5 %), die SPD (7,9 %), Freie Wähler (7,6 %), Linkspartei (6,9 %), Grüne (6,7 %), FDP (2,8 %) und die Freien Sachsen mit 2,7 %. Die 1.101 Mandate verteilen sich wie folgt: AfD 321, CDU 282, BSW 93, SPD 80, Freie Wähler 95, Linke 60, Grüne 54, FDP 30, Freie Sachsen 32, Die Partei 5, Piratenpartei 3 und Volt 1. 14 weitere unabhängige Wählergruppierungen erhielten 45 Sitze. Auch Vertreter weiterer Parteien erhielten Sitze, indem sie auf Listen einer anderen Partei kandidierten: So Roberto Rink (DSU) für die AfD im Vogtlandkreis und Steffen Große (BD) für Team Zastrow/Bündnis Sachsen 24 in Dresden.

Ergebnisse nach Gebiet
– vorläufige amtliche Ergebnisse –
Partei/
Vorschlag
Landkreise Landkreis (abgekürzt)
Bautzen Erzgebirge Görlitz Leipzig Meißen Mittelsn. Nordsn. SOE Vogtland Zwickau
Anzahl in % ± % in % ± % in % ± % in % ± % in % ± % in % ± % in % ± % in % ± % in % ± % in % ± % in % ± %
AfD 1.272.966 31,0  7,3 34,8  5,4 29,4  7,9 36,1  7,0 27,2  5,8 32,0  6,0 30,3  8,3 31,5  12,1 31,4  3,5 28,3  9,2 29,3  9,6
CDU 1.105.503 26,9  1,8 27,2  1,8 29,3  2,6 23,6  1,9 25,0  1,7 29,1  1,7 26,7  1,1 28,1  0,8 25,1  4,0 27,4  3,1 27,2  2,4
Freie Wähler 435.000 10,6  0,5 10,0  0,1 18,1  0,2 11,7  1,1 8,0  1,3 17,1  0,6 10,7  2,1 8,5  0,3 14,9  0,1
BSW 328.011 8,0 neu 9,0 neu 6,0 neu 10,4 neu 7,2 neu 10,0 neu 2,8 neu 11,4 neu 13,2 neu 10,0 neu
SPD 262.307 6,4  1,9 5,9  2,5 4,5  1,3 2,6  2,4 11,6  1,8 5,3  1,4 6,6  2,3 13,1  2,8 3,9  1,5 7,2  2,8 5,4  1,8
Linke 178.187 4,3  6,9 3,5  6,8 4,4  6,3 3,3  5,8 6,0  7,3 3,7  6,5 5,5  5,6 5,0  4,8 3,7  6,3 4,2  8,2 4,1  10,3
Freie Sachsen 129.523 3,2 neu 2,8 neu 4,6 neu 2,7 neu 3,5 neu 3,1 neu 3,3 neu 3,2 neu 3,9 neu 1,4 neu 2,5 neu
Grüne 128.668 3,1  3,0 2,8  2,3 2,0  3,1 3,1  3,1 4,1  2,6 4,4  3,6 3,3  2,2 3,0  2,4 3,6  3,9 2,5  3,6 3,0  3,2
FDP 110.153 2,7  3,0 2,2  3,9 1,8  2,9 1,6  1,8 2,3  3,2 3,7  3,0 2,2  2,9 3,5  2,1 2,0  3,1 5,2  4,6 3,2  2,9
Partei 2.887 0,1  0,1 0,4 neu 0,3 neu
BD 2.162 0,1 neu 0,4 neu 0,1 neu
Basis 382 0,0 neu 0,1 neu
weitere 151.301 3,7  1,3 1,4  3,6 4,8  3,6 13,1  3,3 0,3  2,0 2,3  0,9 12,8  2,3 4,2  2,1 2,1  1,8  0,6
weitere: Erklärung [B 2] [B 3] [B 4] [B 5] [B 6] [B 7] [B 8] [B 9]
Partei/Vorschlag kreisfr. Städte kreisfreie Stadt
Chemnitz Dresden Leipzig
Anzahl in % ± % in % ± % in % ± % in % ± %
AfD 411.941 19,2  2,8 24,3  6,4 19,4  1,5 17,0  2,1
CDU 406.649 18,9  0,6 21,3  1,4 18,0  0,3 18,9  1,4
Grüne 291.363 13,6  5,4 7,3  4,2 14,6  5,9 15,0  5,6
Linke 255.545 11,9  6,5 7,6  9,1 7,8  8,9 17,5  3,9
SPD 233.119 10,9  0,2 12,4  0,7 9,0  0,2 12,1  0,3
BSW 204.406 9,5 neu 15,0 neu 7,2 neu 9,6 neu
FDP 62.094 2,9  3,5 3,6  3,8 2,8  4,7 2,7  2,1
Partei 58.445 2,7  0,1 2,9  0,5 1,9  0,1 3,5  0,4
Freie Wähler 41.190 1,9  0,4 3,5  1,8 1,1 neu
Freie Sachsen[B 1] 39.817 1,9  0,6[B 1] 4,9  2,8[B 1] 1,5 neu 1,0 neu
Piraten 37.531 1,7  0,3   2,0 3,2  0,8 1,1  0,4
Volt 12.912 0,6 neu 1,2 neu 0,3 neu
Basis 914 0,0 neu 0,1 neu
weitere 91.447 4,3  2,2 0,7  2,1 10,0  7,9 0,1  2,9
weitere: Erklärung [B 10] [B 11] [B 12]
Legende
nicht angetreten
CDU stärkste Kraft
AfD stärkste Kraft
  gestiegen
  gefallen
  unverändert

Anmerkungen zu den Tabellen:

  1. a b c d e im Vergleich zu PRO CHEMNITZ
  2. darunter: SWZ/SWV (Serbske wolerske zjednoćenstwo / Sorbische Wählervereinigung) 1,0 % (  0,3 %), WiR (Wählervereinigung im Rödertal) 0,4 % (neu)
  3. darunter KJiK (Wählergemeinschaft für Kinder, Jugend und Familie) 1,9 % ( 0,8 %); BfG (Bürger für Görlitz e. V.) 2,0 % ( 0,4 %); FWZ (Freie Wähler Zittau) 0,9 % (neu)
  4. darunter: UWV (Unabhängige Wählervereinigung) 13,1 % ( 3,3 %)
  5. darunter: BFW 0,3 % (neu)
  6. darunter: RBV (Regionalbauernverband) 1,3 % (  0,4 %), Kleingärtner 0,2 % (neu), WVFF (Wählervereinigung Flöha-Falkenau) 0,8 % (neu)
  7. darunter: ABDT (Aktive Bürger für Demokratie in der Region Torgau) 2,1 % (neu), WVN (Wählervereinigung Nordsachsen) 10,7 % (neu)
  8. darunter: Konservative Mitte 4,2 % (neu)
  9. darunter: Neue Perspektive Vogtland 2,1 % (neu)
  10. darunter: Bürgerbündnis Solidarität 0,7 % (neu)
  11. darunter: Bündnis Freie Bürger Dresden 0,9 % ( 0,6 %), Team Zastrow/Bündnis Sachsen 24 8,1 % (neu), Dissident:innen 1,0 % (neu)
  12. darunter: Freie Wählergemeinschaft Baumann „Garten 24“ 0,1 % (neu), Deine Grundrechte im Fokus 0,0 % (neu)
Sitzverteilungsdiagramme in den Kreistagen und Stadträten der kreisfreien Städte
Lkr. Bautzen
8
3
6
3
1
2
9
25
32
3
25 32 


Chemnitz[C 1]
8
2
5
7
4
2
13
15
3
13 15 


Dresden
5
1
1
1
5
6
2
10
2
6
1
2
13
14
1
10 13 14 


Erzgebirgskreis
6
4
4
2
2
18
29
29
4
18 29 29 


Lkr. Görlitz
9
3
2
3
2
2
1
1
10
20
31
2
10 20 31 


Leipzig
7
2
12
8
1
11
2
1
13
12
1
12 11 13 12 


Lkr. Leipzig
7
5
11
4
12
2
23
25
3
11 12 23 25 



Lkr. Meißen
9
3
5
4
3
7
25
27
3
25 27 


Lkr. Mittelsachsen
3
5
7
3
2
17
1
1
26
30
3
17 26 30 


Lkr. Nordsachsen
4
10
2
3
2
9
22
25
3
10 22 25 


Lkr. Sächs. Schweiz-Osterzgeb.
10
3
3
3
2
9
22
4
27
3
10 22 27 



Vogtlandkreis
11
4
6
2
4
7
2
24
25
1
11 24 25 


Lkr. Zwickau
10
4
5
3
3
15
27
29
2
10 15 27 29 


Legende:
  • 321 AfD
  • 282 CDU
  • 95 FW
  • 93[C 1] BSW
  • 80 SPD
  • 60 Die Linke
  • 54 Grüne
  • 32 FSN
  • 30 FDP
  • weitere:
  • 12 UWV (LEI)
  • 9 WV Nordsachsen (NSN)
  • 6 Team Zastrow/Bündnis Sachsen 24 (DD)
  • 5 PARTEI (C, L, DD)
  • 4 Konservative Mitte (SOE)
  • 3 Piraten (L, DD)
  • 2 ABDT (NSN)
  • 2 Perspektive (V)
  • 2 KJiK (GR)
  • 2 BfG (GR)
  • 1 RBV (MSN)
  • 1 Flöha-Falkenau (MSN)
  • 1 SWZ/SWV (BZ)
  • 1 FWZ (GR)
  • 1 Diss:DD (DD)
  • 1 Freie Bürger (DD)
  • 1 Volt (DD)
    1. a b c d 1 Sitz des BSW in Chemnitz bleibt unbesetzt

    Stadt- und Gemeinderatswahlen kreisangehöriger Kommunen

    Bei den Wahlen zu Stadt- und Gemeinderäten kreisangehörigen Städte wurden am 9. Juni 6.552 Sitze vergeben. In Grünhain-Beierfeld wird die Wahl am 1. September aufgrund von Formfehlern nachgeholt. Fast die Hälfte aller Sitze entfielen auf eine Vielzahl lokaler Bürgerinitiativen, die 3.165 Sitze besetzten. Danach dominieren CDU (1.657 Sitze) und AfD (996 Sitze) die Räte. Weniger Sitze entfallen auf SPD (240), Linke (201), Grüne (71), BSW (64) und Freie Sachsen (46). Auch einige Kleinparteien erzielten Mandate: Heimat (4), DSU (3), BD (2) und Die Partei (1).

    Ergebnisse der Wahlen kreisangehöriger Stadt- und Gemeinderäte
    Legende: „-“: nicht angetreten, „0“: angetreten, aber kein Sitz
    LANDKREIS BAUTZEN Städte/Gemeinden: 57 Anzahl Sitze: 852
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine)
    Arnsdorf 16 4 4 1 - - - 7 (2)
    Bautzen/Budyšin 30 9 8 2 0 1 1 9 (3, davon 1 Die Partei)
    Bernsdorf 14 1 6 2 0 - - 5
    Bischofswerda 22 8 4 - 1 - 2 7
    Burkau 11 1 4 - - - - 6 (4)
    Crostwitz/Chrósćicy 11 - 4 - - - - 7 (3)
    Cunewalde 16 5 7 - - - - 4
    Demitz-Thumitz 12 - 3 - - - - 9
    Doberschau-Gaußig/Dobruša-Huska 12 1 6 - 1 1 - 3 (2)
    Elsterheide/Halštrowska Hola 16 - 7 - - - - 9 (3)
    Elstra 12 2 2 0 1 - - 7 (3)
    Frankenthal 9 - 7 - - - 2 -
    Göda/Hodźij 11 1 3 - - - - 7
    Großdubrau/Wulka Dubrawa 14 1 2 - - - - 11
    Großharthau 16 4 2 - - - 7 3
    Großnaundorf 11 1 - - - - - 10 (2)
    Großpostwitz/O.L./Budestecy 14 - 4 - - 0 - 10
    Großröhrsdorf 17 3 5 - - - 1 8 (2)
    Haselbachtal 16 2 2 0 - - - 12 (2)
    Hochkirch/Bukecy 14 5 1 0 - - - 8 (1)
    Hoyerswerda/Wojerecy 30 9 7 2 - 1 4 7 (3)
    Kamenz/Kamjenc 26 8 3 - 1 1 - 13 (2)
    Königsbrück 16 4 3 - - - - 9 (2)
    Königswartha/Rakecy 15 3 5 - - 0 - 7 (2)
    Kubschütz/Kubšicy 11 1 3 - - - 0 7 (3)
    Laußnitz 12 - - - - - - 12 (2)
    Lauta 14 2 2 0 - 0 - 10 (3)
    Lichtenberg 10 1 5 1 - - - 3 (2)
    Lohsa/Łaz 19 3 6 2 - - - 8 (2)
    Malschwitz/Malešecy 18 6 6 1 0 - - 5 (3)
    Nebelschütz/Njebjelčicy 12 - 4 0 - - - 8 (3)
    Neschwitz/Njeswačidło 14 - 1 - - - - 13 (2)
    Neukirch 9 1 3 - - - - 5 (3)
    Neukirch/Lausitz 16 5 6 - - - 1 4 (2)
    Obergurig/Hornja Hórka 16 - 3 1 - - - 12 (2)
    Ohorn 14 4 4 - 1 - 1 4 (davon 2 BSW)
    Oßling 14 - - - - - 1 13 (2)
    Ottendorf-Okrilla 16 2 4 - 1 - - 9 (2)
    Panschwitz-Kuckau/Pančicy-Kukow 12 - 7 - - - - 5
    Pulsnitz 18 6 5 - 3 1 1 2
    Puschwitz/Bóšicy 10 - - - - 0 - 10 (2)
    Räckelwitz/Worklecy 12 - 7 - - - - 5 (2)
    Radeberg 26 7 7 1 - 1 1 9 (4, davon 1 FS)
    Radibor/Radwor 16 - 6 - - - - 10 (3)
    Ralbitz-Rosenthal/Ralbicy-Róžant 12 - 5 - - - - 7
    Rammenau 12 - - 0 - - - 12 (2)
    Schirgiswalde-Kirschau 16 3 4 - - - 1 8 (2)
    Schmölln-Putzkau 14 - - - - - 0 14 (2)
    Schwepnitz 12 - - - - - - 12 (3)
    Sohland a. d. Spree 18 5 6 - - - - 7 (3)
    Spreetal/Sprjewiny Doł 14 - - 0 - - - 14
    Steina 12 - 7 - - - - 5
    Steinigtwolmsdorf 14 - 3 - - - - 11 (2)
    Wachau 12 1 7 - - - - 4
    Weißenberg/Wóspork 12 1 3 - - - - 8 (2)
    Wilthen 18 7 7 1 1 - 1 1
    Wittichenau/Kulow 16 2 7 - - - 2 5
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen
    ERZGEBIRGSKREIS Städte/Gemeinden: 58/59 Anzahl Sitze: 918
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine/Partei)
    Amtsberg 16 4 8 - - 0 2 2
    Annaberg-Buchholz 26 7 5 1 - 1 - 12 (3, davon 3 BSW)
    Aue-Bad Schlema 22 5 5 1 - - 1 10 (4, davon 3 FS)
    Auerbach 11 1 1 - - - - 9 (2)
    Bärenstein 14 - 4 - - - - 10 (2)
    Bockau 12 - 8 - - - 0 4
    Börnichen/Erzgeb. 10 - - - - - - 10 (2)
    Breitenbrunn/Erzgeb. 14 1 7 - - - 1 5
    Burkhardtsdorf 16 2 4 - 1 - - 9 (2)
    Crottendorf 16 - 6 - - - - 10
    Deutschneudorf 10 - - - 4 - - 6
    Drebach 18 - 10 - - 1 - 7
    Ehrenfriedersdorf 16 - 5 1 - - - 10
    Eibenstock 17 2 8 - - - 1 6 (3)
    Elterlein 14 - 3 3 - - - 8 (2)
    Gelenau/Erzgeb. 16 - 6 - - - - 10 (4, davon 1 BSW)
    Geyer 16 - 6 1 - - - 9
    Gornau/Erzgeb. 14 - 8 - - - 1 5
    Gornsdorf 12 - - 0 - - - 12 (3)
    Großolbersdorf 12 - 3 - - - 1 8 (3)
    Großrückerswalde 16 3 6 - - - - 7
    Grünhain-Beierfeld Wahl wird wegen Formfehlern am 1. September nachgeholt
    Grünhainichen 16 2 - - - - - 14 (3)
    Heidersdorf 8 - - - 0 - - 8 (3)
    Hohndorf 13 1 10 - - 0 2 -
    Jahnsdorf/Erzgeb. 16 3 6 1 - 0 1 5 (2)
    Johanngeorgenstadt 14 4 3 0 - - 3 4
    Jöhstadt 14 6 8 - - 0 - -
    Königswalde 14 - 5 - - - - 9 (3)
    Lauter-Bernsbach 18 6 4 2 - - - 6
    Lößnitz 18 - 5 1 - - 1 11 (4, davon 3 FS)
    Lugau/Erzgeb. 18 5 3 2 - - - 8
    Marienberg 26 7 4 1 - - - 14 (3)
    Mildenau 16 - 6 - - - - 10
    Neukirchen/Erzgeb. 18 5 4 1 - - 1 7
    Niederdorf 10 - 4 - - - 0 6 (2)
    Niederwürschnitz 14 5 4 1 - - 0 4
    Oberwiesenthal 14 - 6 - - - - 8
    Oelsnitz/Erzgeb. 22 6 5 1 - - 4 6
    Olbernhau 17 1 5 - 4 - 4 3
    Pockau-Lengefeld 18 4 6 - - 0 0 8 (3, davon 3 BSW)
    Raschau-Markersbach 16 - 5 1 - - - 10 (2)
    Scheibenberg 12 - 1 - - - - 11 (3)
    Schlettau 14 - 4 - - - - 10
    Schneeberg 21 5 8 1 - - - 7 (2)
    Schönheide 14 1 3 - - - 2 8 (2)
    Schwarzenberg/Erzgeb. 22 6 7 1 1 1 1 5 (2)
    Sehmatal 16 5 4 - - 0 - 7
    Seiffen/Erzgeb. 12 - 6 - 1 - - 5 (2)
    Stollberg/Erzgeb. 22 4 5 1 - - 0 12 (3, davon 1 FS)
    Stützengrün 14 - 6 - 2 - - 6 (2, davon 2 FS)
    Tannenberg 10 - 3 - - - - 7
    Thalheim/Erzgeb. 16 2 6 - - - - 8
    Thermalbad Wiesenbad 16 - 5 - - - - 11 (2)
    Thum 18 4 6 1 - - - 7 (2)
    Wolkenstein 13 1 6 - - 0 1 5
    Zschopau 18 - 3 2 1 1 - 11 (2)
    Zschorlau 16 - 9 - - - 1 6 (2)
    Zwönitz 26 7 10 1 - - 1 7 (3, davon 3 FS)
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen/Partei
    LANDKREIS GÖRLITZ Städte/Gemeinden: 53 Anzahl Sitze: 741
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine/Partei)
    Bad Muskau, Stadt/Mužakow 15 5 4 2 - - - 4
    Beiersdorf 10 - - - - - - 10
    Bernstadt a. d. Eigen 14 1 - - - - - 13
    Bertsdorf-Hörnitz 12 1 3 - - - - 8 (2, davon 1 FS)
    Boxberg/O.L./Hamor 16 - 2 - - - - 14 (3)
    Dürrhennersdorf 10 - - - - - - 10
    Ebersbach-Neugersdorf 21 7 4 1 2 1 - 6
    Gablenz/Jabłońc 12 4 5 - - - - 3 (2)
    Görlitz 38 14 10 2 - 2 1 9 (3, davon 1 FS)
    Groß Düben/Dźěwin 12 - - - - - - 12 (2)
    Großschönau 14 3 6 1 - - 3 1
    Großschweidnitz 12 - - - - - - 12 (3)
    Hähnichen 10 3 - - - - - 7 (2)
    Hainewalde 12 - - - - - - 12
    Herrnhut 15 1 3 1 - - - 10 (3, davon 2 FS)
    Hohendubrau/Wysoka Dubrawa 12 1 5 - - - - 6 (2)
    Horka 11 - 2 - - - - 9 (5)
    Jonsdorf 11 1 - - - - - 10
    Kodersdorf 12 - 7 - - - - 5
    Königshain 12 2 2 - - - - 8 (4)
    Kottmar 22 4 2 - - - - 16
    Krauschwitz/Krušwica 11 2 5 1 - - - 3
    Kreba-Neudorf/Chrjebja-Nowa Wjes 10 - - - - - - 10 (1 WV + 1 Einzelvorschlag)
    Lawalde 12 4 4 0 - - - 4 (2, darunter 1 BSW)
    Leutersdorf 14 - 6 - - - - 8
    Löbau 22 7 4 2 - 0 - 9 (2, davon 1 FS)
    Markersdorf 15 2 2 - - - - 11 (8, darunter 1 BSW)
    Mittelherwigsdorf 15 3 3 - - - - 9 (2)
    Mücka/Mikow 8 - - - 3 - - 5
    Neißeaue 9 - - - - - - 9 (4)
    Neusalza-Spremberg 13 2 3 - - - - 8
    Niesky 18 7 4 - - - - 7 (2)
    Oderwitz 16 - 5 - - - - 11 (2)
    Olbersdorf 16 - - 1 - - 1 14 (3)
    Oppach 9 2 3 - - - - 4
    Ostritz 12 - 3 0 - - - 9 (2)
    Oybin 12 - - - - - - 12 (3)
    Quitzdorf am See/Kwětanecy nad Jězorom 12 - 2 - - - - 10 (1 WV + 5 Einzelvorschläge)
    Reichenbach/O.L. 17 4 3 - - - - 10 (2)
    Rietschen/Rěčicy 14 - 3 - - - - 11 (2)
    Rosenbach 12 - 8 - - - - 4
    Rothenburg/O.L. 16 4 9 1 - - - 2
    Schleife/Slepo 14 4 3 - - - - 7 (2)
    Schönau-Berzdorf a. d. Eigen 9 1 1 - - - - 7 (5)
    Schönbach 12 - 2 - - - - 10 (2)
    Schöpstal 14 - 1 - - - - 13 (2)
    Seifhennersdorf 14 - 3 - - - - 11 (2)
    Trebendorf/Trjebin 8 - - - - - - 8
    Vierkirchen 11 1 - - - - - 10 (3)
    Waldhufen 14 - 2 - - - - 12
    Weißkeißel/Wuskidź 11 1 - 1 - - - 9
    Weißwasser/O.L./Běła Woda 22 7 3 1 - - 1 10 (5)
    Zittau 26 8 4 1 0 1 1 11 (5, davon 2 BSW; 1 FS)
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereningungen/Partei
    LANDKREIS LEIPZIG Städte/Gemeinden: 30 Anzahl Sitze: 508
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine/Partei)
    Bad Lausick 18 5 3 2 - - 1 7 (2)
    Belgershain 12 1 - - - - - 11 (3)
    Bennewitz 16 - - 3 - - 1 12 (2, davon 2 FS)
    Böhlen 18 4 2 1 - 1 7 3
    Borna 22 6 4 3 - 0 2 7 (4)
    Borsdorf 16 1 6 - - 1 1 7 (2)
    Brandis 20 4 - 2 - 1 2 11 (3, davon 1 FS)
    Colditz 16 1 1 1 1 - - 12 (3)
    Elstertrebnitz 12 - 10 - - - - 2
    Frohburg 16 3 7 1 - - 1 4 (2)
    Geithain 18 - 3 1 - - 1 13 (4)
    Grimma 26 6 3 - - - 2 15 (5, davon 1 FS)
    Groitzsch 16 1 7 1 - 1 2 4
    Großpösna 18 4 3 1 2 - 3 5 (3)
    Kitzscher 17 3 5 1 - - - 8 (2)
    Lossatal 15 1 4 1 - 0 1 8 (3)
    Machern 13 1 6 1 - - 1 4
    Markkleeberg 22 1 8 2 1 3 6 1
    Markranstädt 22 5 8 1 - 2 1 5 (2)
    Naunhof 16 4 2 - 1 1 0 8 (4, davon 2 BSW)
    Neukieritzsch 16 2 4 1 - 1 1 7 (2)
    Otterwisch 11 1 2 0 - - - 8
    Parthenstein 16 - 3 1 0 - - 12 (2)
    Pegau 16 1 3 - - 1 0 11 (3)
    Regis-Breitingen 15 3 4 - 0 0 1 7 (3)
    Rötha 17 3 2 1 - - - 11 (3)
    Thallwitz 16 5 3 - - - - 8
    Trebsen/Mulde 14 - 4 1 - - - 9 (5, davon 2 FS)
    Wurzen 22 7 7 2 - 0 2 4
    Zwenkau 16 1 6 1 - - 1 7 (2)
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigung/Partei
    LANDKREIS MEIßEN Städte/Gemeinden: 28 Anzahl Sitze: 501
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine/Partei)
    Coswig 26 9 8 1 1 2 1 4 (2, davon 1 DSU)
    Diera-Zehlen 14 1 4 - - - - 9 (2)
    Ebersbach 18 4 8 - - - - 6
    Glaubitz 12 - 5 - - - - 7
    Gröditz 18 7 2 1 - - 2 6
    Großenhain 22 8 5 1 0 - 1 7
    Hirschstein 13 4 1 - - - - 8 (2)
    Käbschütztal 12 3 1 1 - - - 7 (2)
    Klipphausen 22 6 2 - - 1 0 13 (4)
    Lampertswalde 18 5 2 - 3 - - 8 (2)
    Lommatzsch 18 5 2 - 3 - - 8 (2)
    Meißen 26 9 4 1 1 - 1 10 (3)
    Moritzburg 18 5 6 - - - 4 3 (3)
    Niederau 14 4 3 - - - - 7 (2)
    Nossen 22 1 6 1 - - 1 13 (2)
    Nünchritz 16 4 6 2 - - 2 2
    Priestewitz 15 1 2 - - - - 12 (3)
    Radebeul 34 9 11 2 2 4 3 3
    Radeburg 18 5 5 1 - - 0 7 (3)
    Riesa 26 8 5 - 0 - 2 11 (6, davon 3 BSW; 1 FS)
    Röderaue 11 2 4 0 - - - 5 (2, davon 3 BSW)
    Schönfeld 14 5 4 - - - - 5 (2)
    Stauchitz 13 2 3 1 - - - 7 (2, davon 1 BD)
    Strehla 15 1 4 - - - - 10 (3, davon 2 BSW; 2 FS)
    Thiendorf 18 3 4 - - - - 11 (4)
    Weinböhla 18 5 7 1 1 - 1 3
    Wülknitz 12 - 4 - - - - 8 (2)
    Zeithain 18 7 6 - - - - 5
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen/Partei
    LANDKREIS MITTELSACHSEN Städte/Gemeinden: 52 Anzahl Sitze: 836
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine/Partei)
    Altmittweida 14 4 8 - - - 1 1
    Augustusburg 16 - 2 1 - - - 13 (2)
    Bobritzsch-Hilbersdorf 18 6 5 1 - - - 6
    Brand-Erbisdorf 18 - 7 1 - - 1 9 (2)
    Burgstädt 22 5 3 1 - 1 1 11 (2)
    Claußnitz 16 - 3 - - - 1 12
    Döbeln 26 7 6 1 2 1 2 7 (4, davon 1 FS)
    Dorfchemnitz 12 3 4 - - - - 5
    Eppendorf 13 2 4 0 - 0 2 5
    Erlau 16 2 3 - - 0 - 11 (4)
    Flöha 22 7 4 1 - - 2 8
    Frankenberg/Sa. 22 7 9 1 - - 1 4 (BSW)
    Frauenstein 14 - 5 - - 0 - 9
    Freiberg 34 9 7 2 - 2 3 11 (4, davon 1 FS)
    Geringswalde 16 - 3 3 2 1 0 7
    Großhartmannsdorf 16 3 7 - - - 1 5
    Großschirma 18 9 2 - - 0 1 6 (2)
    Großweitzschen 13 2 2 1 - - - 8
    Hainichen 18 - 5 1 - 0 3 9 (2)
    Halsbrücke 16 5 4 1 - - - 6 (3)
    Hartha 16 1 8 - - - - 7 (2)
    Hartmannsdorf 14 1 9 1 - - - 3
    Jahnatal 17 - 4 - - 0 - 13 (4, davon 2 FS)
    Königsfeld 11 1 - - - - - 10 (4)
    Königshain-Wiederau 13 - 9 1 - - - 3
    Kriebstein 12 - 4 1 - - - 7
    Leisnig 18 3 5 2 - 0 2 6 (2, davon 2 FS)
    Leubsdorf 13 1 10 - - - - 2
    Lichtenau 18 5 4 1 - - 1 7
    Lichtenberg/Erzgeb. 14 - 3 - - - - 11 (2)
    Lunzenau 16 - 7 - - - - 9 (2, davon 3 FS)
    Mittweida 22 6 9 3 1 1 1 1
    Mühlau 14 - - - - - - 14 (1 WV + 1 Einzelvorschlag)
    Mulda/Sa. 14 4 2 - - - - 8 (2)
    Neuhausen/Erzgeb. 13 1 3 - - - - 9
    Niederwiesa 14 2 1 - - 1 - 10 (3, davon 1 BSW)
    Oberschöna 14 1 4 1 - - - 8
    Oederan 21 6 7 1 - 1 - 6 (2)
    Penig 18 - 8 1 - - - 9 (2)
    Rechenberg-Bienenmühle 12 2 - - - - - 10 (2)
    Reinsberg 15 - 5 2 - - - 8 (2)
    Rochlitz 17 - 7 2 2 - 1 5 (2)
    Rossau 14 - 3 - - 0 0 11 (3)
    Roßwein 21 5 9 1 - 0 3 3 (2, davon 1 FS)
    Sayda 10 - - - - - - 10 (2)
    Seelitz 12 - - 1 - - - 11 (3)
    Striegistal 18 - 3 - - 0 - 15
    Taura 12 2 4 - - - - 6 (2)
    Waldheim 17 5 5 2 3 1 - 1
    Wechselburg 12 - 7 - - - 1 4 (2, davon 1 FS)
    Weißenborn/Erzgeb. 14 - - - - - 1 13
    Zettlitz 10 - - 0 - - - 10 (4)
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen/Partei
    LANDKREIS NORDSACHSEN Städte/Gemeinden: 30 Anzahl Sitze: 496
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine/Partei)
    Arzberg 11 - 1 1 - - - 9
    Bad Düben 18 4 3 - - - 2 9 (2)
    Beilrode 16 - 4 1 1 - 1 9 (2)
    Belgern-Schildau 19 4 5 1 - - 1 8 (3)
    Cavertitz 11 - 4 1 - - 1 5
    Dahlen 14 - 4 - - - 1 9 (2)
    Delitzsch 30 8 6 2 - 0 5 9 (3)
    Doberschütz 15 3 3 0 - - 1 8 (5)
    Dommitzsch 14 5 3 1 - 0 2 3
    Dreiheide 14 - 1 - 3 - - 10 (3)
    Eilenburg 22 7 5 1 - 0 4 5 (3, davon 1 FS)
    Elsnig 12 2 5 - 5 - - -
    Jesewitz 14 - - - - - - 14 (5)
    Krostitz 18 - 9 1 2 - 2 4 (3)
    Laußig 14 - 4 - - - 1 9 (2)
    Liebschützberg 15 - 4 - - - - 11 (2)
    Löbnitz 16 - 9 1 - - 4 2
    Mockrehna 15 2 4 - - - 1 8 (2)
    Mügeln 18 5 3 0 1 - 2 7 (3, davon 1 FS)
    Naundorf 13 1 1 - - 0 - 11 (2)
    Oschatz 26 9 6 2 0 1 2 6 (2, davon 1 FS)
    Rackwitz 14 1 4 2 - 0 2 5
    Schkeuditz 19 3 5 1 1 1 2 6
    Schönwölkau 16 - 5 1 - - 2 8 (2)
    Taucha 21 4 5 1 2 1 3 5 (2)
    Torgau 22 6 4 1 2 0 2 7 (2)
    Trossin 12 - 2 - 1 - - 9 (2)
    Wermsdorf 18 6 6 - - 1 3 2
    Wiedemar 15 - 5 - - - 1 9 (2)
    Zschepplin 14 - 4 - - - - 10 (2)
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen/Partei
    LANDKREIS SÄCHSISCHE SCHWEIZ-OSTERZGEBIRGE Städte/Gemeinden: 36 Anzahl Sitze: 557
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine/Partei)
    Altenberg 22 5 4 2 - - - 11 (4)
    Bad Gottleuba-Berggießhübel 16 - 6 1 - - - 9
    Bad Schandau 14 5 3 0 - 0 - 6 (2)
    Bahretal 14 - - - - - - 14
    Bannewitz 18 - 4 - - 1 - 13 (4, davon 3 FS)
    Dippoldiswalde 22 7 5 1 - 0 1 8 (3, davon 2 BSW)
    Dohma 12 - - - - - - 12
    Dohna 14 1 5 1 - 1 1 5
    Dorfhain 12 4 5 0 - - - 3
    Dürrröhrsdorf-Dittersbach 14 1 1 - - - - 12 (3)
    Freital 34 9 5 1 1 1 2 15 (3, davon 1 FS)
    Glashütte 18 5 4 0 - 1 - 8 (5)
    Gohrisch 12 1 1 1 - - - 9 (2, davon 5 Einzelvorschläge)
    Hartmannsdorf-Reichenau 10 - - - - - - 10 (2)
    Heidenau 22 7 7 2 1 - 1 4 (3, davon 1 FS)
    Hermsdorf/Erzgeb. 10 - - - - - - 10 (2)
    Hohnstein 12 4 1 - - 1 - 6
    Klingenberg 17 3 3 1 - 0 - 10
    Königstein/Sächs. Schw. 14 - 3 1 - - 0 10 (4, davon 1 Heimat; 1 BD)
    Kreischa 16 5 1 1 - - - 9
    Liebstadt 12 - 2 - - - 1 9 (2)
    Lohmen 16 - 13 2 - 1 - -
    Müglitztal 9 3 1 - - - - 5 (2)
    Neustadt i. Sa. 18 6 2 - - - - 10 (3, davon 1 BSW)
    Pirna 26 9 5 1 - 1 1 9 (4, davon 3 BSW)
    Rabenau 13 2 5 - - 0 - 6 (2)
    Rathen 9 - 6 - - - 1 2
    Rathmannsdorf 10 - - - - - - 10 (2)
    Reinhardtsdorf-Schöna 11 - - - - 0 - 11 (3, davon 2 Heimat)
    Rosenthal-Bielatal 14 - 5 1 - - - 8
    Sebnitz 18 6 4 0 - 1 - 7 (4, davon 2 BSW)
    Stadt Wehlen 10 - 1 - - - - 9
    Stolpen 15 1 7 - - 1 1 5 (2)
    Struppen 13 3 5 - - - - 5
    Tharandt 18 5 5 - 1 - - 7 (2)
    Wilsdruff 22 8 8 1 - 1 0 4
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen/Partei
    VOGTLANDKREIS Städte/Gemeinden: 37 Anzahl Sitze: 570
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine/Partei)
    Adorf/Vogtl. 18 - 4 1 - - - 13 (2
    Auerbach/Vogtl. 18 5 6 1 0 0 1 5 (2)
    Bad Brambach 12 - 7 - 1 - - 4 (3)
    Bad Elster 14 - 4 0 - - 1 9 (3)
    Bergen 10 - - - - - - 10 (3)
    Bösenbrunn 12 - - 1 - - - 11 (3)
    Eichigt 12 - - - - - 1 11 (2)
    Ellefeld 15 1 2 - - 0 - 12 (2)
    Elsterberg 16 - - - - 0 2 14 (2)
    Falkenstein/Vogtl. 17 2 7 1 - - - 7
    Grünbach 10 - 4 - - - - 6
    Heinsdorfergrund 12 - 3 - - - - 9 (Anm.: CDU als CDU - Offene Liste)
    Klingenthal 15 1 5 - 1 - - 8 (2)
    Lengenfeld 18 - 4 1 - - - 13
    Limbach 10 - 1 - - - - 9
    Markneukirchen 18 4 3 - 1 - - 10 (2)
    Mühlental 12 - - - - - - 12 (4)
    Muldenhammer 14 2 3 - - - - 9 (3)
    Netzschkau 16 - 2 1 - - 1 12
    Neuensalz 12 1 - - - - - 11 (3)
    Neumark 13 - 3 - 3 - 1 6 (3)
    Neustadt/Vogtl. 10 - - - - - - 10
    Oelsnitz/Vogtl. 22 5 7 2 - - 1 7
    Pausa-Mühltroff 18 - 5 - - - 1 12 (3)
    Plauen 42 12 11 2 2 2 4 9 (3, darunter 5 BSW)
    Pöhl 11 1 2 - - - 1 7 (2)
    Reichenbach im Vogtland 26 7 4 2 2 1 1 9 (4)
    Rodewisch 16 5 5 1 - - 2 3
    Rosenbach/Vogtl. 16 3 - - - - - 13 (2)
    Schöneck/Vogtl. 16 3 5 - - - 1 7 (2)
    Steinberg 13 1 7 - - 1 - 4 (3)
    Theuma 12 - - - - - - 12 (5)
    Tirpersdorf 12 - - - - 0 - 12 (2)
    Treuen 20 2 5 2 1 - - 10 (2, darunter 2 DSU)
    Triebel/Vogtl. 12 - - 1 - - - 11 (4)
    Weischlitz 18 - - - - - - 18 (3)
    Werda 12 - - - - - - 12 (7)
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen/Partei
    LANDKREIS ZWICKAU Städte/Gemeinden: 33 Anzahl Sitze: 573
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen (Anzahl, wenn mehr als eine/Partei)
    Bernsdorf 13 3 6 - 2 - - 2
    Callenberg 14 1 4 - - 1 - 8 (3)
    Crimmitschau 22 7 4 2 1 - - 8 (2, darunter 1 FS)
    Crinitzberg 12 - - - - - - 12
    Dennheritz 12 1 - - - - - 11
    Fraureuth 15 3 4 2 0 1 0 5 (2)
    Gersdorf 14 3 2 1 - - - 8 (2)
    Glauchau 26 5 6 1 1 1 2 10 (4, darunter 1 FS)
    Hartenstein 16 - 3 - - - - 13 (2)
    Hartmannsdorf b. Kiirchberg 11 1 10 - - - - -
    Hirschfeld 12 - 7 - - - - 5 (2)
    Hohenstein-Ernstthal 22 6 6 1 - 1 2 6 (3, darunter 3 BSW)
    Kirchberg 16 5 5 - - - - 6 (2, darunter 3 BSW)
    Langenbernsdorf 16 4 6 - 2 - - 4 (2)
    Langenweißbach 13 1 5 - - - - 7 (2)
    Lichtenstein/Sa. 21 4 5 1 1 - 3 7 (2)
    Lichtentanne 16 4 5 1 - 0 - 6 (2, darunter 2 BSW)
    Limbach-Oberfrohna 26 6 5 1 1 1 1 11
    Meerane 22 5 3 - 1 - 2 11 (3, darunter 1 Heimat)
    Mülsen 21 4 4 1 - - 1 11 (2)
    Neukirchen/Pleiße 15 - 10 - - - 1 4 (2)
    Niederfrohna 14 3 5 - - - - 6
    Oberlungwitz 17 4 6 2 3 - 2 -
    Oberwiera 12 - 1 - - 0 - 11 (4)
    Reinsdorf 17 2 4 - - - 1 10
    Remse 14 3 5 - - - - 6 (2)
    Schönberg 10 - 6 - - - - 4 (2)
    St. Egidien 13 1 8 1 - 2 1 -
    Waldenburg 16 - 3 - - 1 1 11
    Werdau 26 7 5 1 1 1 1 10 (4, darunter 4 BSW)
    Wildenfels 14 2 5 1 1 - - 5 (2)
    Wilkau-Haßlau 17 6 6 1 0 - 1 3 (2, darunter 1 BSW)
    Zwickau 48 16 10 2 1 2 3 14 (4, darunter 6 BSW; 1 FS)
    Gemeinde Sitze AfD CDU Linke FDP Grüne SPD Wählervereinigungen/Partei
    Sitze kreisangehöriger Städte und Gemeinden nach Kreis
    Landkreis Sitze gesamt WVen CDU AfD SPD Linke FDP Grüne BSW FS Heimat DSU BD Partei Diagramm
    Landkreis Bautzen 852 436 227 129 26 14 10 6 2 1 - - - 1
                 
    Insgesamt 6552 Sitze
    Erzgebirgskreis 918 424 288 115 29 25 14 4 7 12 - - - -
    Landkreis Görlitz 741 453 141 106 7 15 5 4 4 6 - - - -
    Landkreis Leipzig 508 223 120 74 37 29 5 12 6 2 - - - -
    Landkreis Meißen 501 192 124 123 18 13 11 7 8 3 - 1 1 -
    Landkreis Mittelsachsen 836 387 233 117 29 35 10 9 5 11 - - - -
    Landkreis Nordsachsen 496 214 124 70 45 18 18 4 - 3 - - - -
    Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 557 274 127 100 9 17 3 10 8 5 3 - 1 -
    Vogtlandkreis 570 350 109 55 18 16 11 4 5 - - 2 - -
    Landkreis Zwickau 573 212 164 107 22 19 15 11 19 3 1 - - -
    FREISTAAT SACHSEN 6.552 3.165 1.657 996 240 201 102 71 64 46 4 3 2 1
    • Ergebnispräsentation des Statistischen Landesamtes – Kreistagswahlen
    • Ergebnispräsentation des Statistischen Landesamtes – Stadt- und Gemeinderatswahlen
    • Ergebnispräsentation des Statistischen Landesamtes – Ortschaftsrats- und Stadtbezirksbeiratswahlen

    Belege

    1. REVOSax Landesrecht Sachsen – Kommunalwahlgesetz – KomWG. Abgerufen am 24. Januar 2024. 
    2. REVOSax Landesrecht Sachsen – Kommunalwahlgesetz – KomWG. Abgerufen am 24. Januar 2024. 
    3. Der Staatsminister des Innern Armin Schuster: Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Wahltag für die allgemeinen Kommunalwahlen 2024. 15. Juni 2023, abgerufen am 24. Januar 2024. 
    4. mdr.de: Termin steht fest: Kommunalwahl 2024 zusammen mit Wahl des EU-Parlamentes | MDR.DE. Abgerufen am 15. Januar 2024. 
    5. Aktuelles – Landkreis Bautzen. Abgerufen am 24. Januar 2024. 
    6. Wahlen. Abgerufen am 24. Januar 2024. 
    7. vCard anzeigen: Wahl des Kreistages 2024. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
    8. a b Landkreis Meißen: Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl am 9. Juni 2024 im Landkreis Meißen. Landkreis Meißen, 26. April 2024, abgerufen am 26. April 2024. 
    9. a b Kreistagswahlen. Abgerufen am 24. Januar 2024 (deutsch). 
    10. Kreistagswahl – Landkreis Nordsachsen. Abgerufen am 24. Januar 2024. 
    11. Amtsblatt des Landkreises Leipzig in der Ausgabe 10/2023
    12. Rats- und Bürgerinfosystem. Abgerufen am 24. Januar 2024. 
    13. Landratsamt Vogtlandkreis: Wahlgebiet/Wahlkreise. für die Kreistagswahl 2024. Abgerufen am 24. Januar 2024. 
    14. Landratsamt Landkreis Zwickau: Wahlkreise zur Kreistagswahl am 9. Juni 2024 im Landkreis Zwickau. Abgerufen am 24. Januar 2024. 
    15. Udo Witschas, Landrat: Elektronisches Amtsblatt 18/2024. Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl im Landkreis Bautzen am 9. Juni 2024/Zjawne wozjewjenje schwalenych wólbnych namjetow. 1. Mai 2024, abgerufen am 1. Mai 2024. 
    16. Landratsamt Erzgebirgskreis: Öffentliche Bekanntmachung. über die in öffentlicher Sitzung des Kreiswahlausschusses zugelassenen Kandidaten für die Kreistagswahl am 9. Juni 2024. Erzgebirskreis, 19. April 2024, abgerufen am 22. April 2024. 
    17. Landkreis Görlitz. Kreiswahlausschuss: Vom Kreiswahlausschuss am 12. April 2024 zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages am 9. Juni 2024 im Landkreis Görlitz. Landratsamt Görlitz, 12. April 2024, abgerufen am 25. April 2024. 
    18. Landkreis Mittelsachsen: Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Mittelsachsen über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Landkreises Mittelsachsen am 9. Juni 2024. 11. April 2024, abgerufen am 25. April 2024. 
    19. Kreiswahlausschuss hat Wahlvorschläge für die Kreistagswahlen am 9. Juni 2024 zugelassen – Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. Abgerufen am 12. April 2024. 
    20. Kommunalaufsichtsamt des Vogtlandkreises: Öffentliche Bekanntmachung des Landrats über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistages des Vogtlandkreises am 9. Juni 2024. 16. April 2024, abgerufen am 27. April 2024. 
    21. Landratsamt des Landkreises Zwickau: Amtsblatt online. 12. April 2024, abgerufen am 12. April 2024. 
    22. Dr. Markus Blocher, Amtsleiter Bürgeramt/Vorsitzender Gemeindewahlausschuss: Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 in der Landeshauptstadt Dresden. 2. Mai 2024, abgerufen am 2. Mai 2024. 
    23. mpu: 658 Kandidaten für Stadtratswahl in Leipzig bestätigt: BSW und Freie Sachsen dabei. 11. April 2024, abgerufen am 12. April 2024. 

    SBZ 1946 | DDR 1950 | DDR 1990 | 1994 | 1999 | 2004 | 2008 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024 | 2029

    Kommunalwahlen in Deutschland 2024