Kötzersricht

Kötzersricht
Markt Hahnbach
Koordinaten: 49° 31′ N, 11° 49′ O49.5130911.81304385Koordinaten: 49° 30′ 47″ N, 11° 48′ 47″ O
Höhe: 385 m ü. NN
Postleitzahl: 92256
Vorwahl: 09664
Lageplan von Kötzersricht auf dem Urkataster von Bayern
Lageplan von Kötzersricht auf dem Urkataster von Bayern

Kötzersricht ist ein Dorf und Gemeindeteil der Gemeinde Hahnbach im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern.

Herkunft des Namens

In einer Urkunde des Bischofs Otto der Heilige wird 1123 bei einer Schenkung an das Kloster Michelfeld Kötzersricht erstmals erwähnt, allerdings unter dem Namen der Öde Jakobsreut, also der Rodung eines Jakobs. Erwähnt werden dort eine Mühle, eine Wiese sowie Rodungen.

1283 trägt der Ort den Namen Chötzinsriuth und ist Bestandteil des Vogteiamtes Vilseck; offensichtlich war der Ort verödet und wurde nun von einem Kotz oder Kötzel (vom Vornamen Konrad abgeleitet) neu gerodet. Aus dem Chöttzinsriut (1285) wurde Chotzenriut (1326), Kotzelßryeth (1336), dann Kotzerrieht (1444), Kötzelreut (1546), Kötzerßrieht (1569), Kötzersrießrieht (1647) und schließlich Kötzersricht.[1]

1546 ist im Ensdorfer Salbuch neben Kötzelsreut noch der Name Jacobsreut eingetragen. In dem Eintrag heißt es, „vnd ist der nam verwandltt worden vnd man heists jetzundt Kötzeslreut“, was beweist, dass beide Namen den gleichen Ort bezeichnen.

Geschichte

Die Gegend war seit 1007 im Besitz des Bistums Bamberg. Durch Schenkungen des Bamberger Bischofs Otto der Heilige kam diese an das Kloster Michelfeld. Nachdem Kurfürst Maximilian von Bayern1628 die Oberpfalz erworben hatte, wurde das Amt Hahnbach (officium Hannebach) aufgelöst und es wurden verwaltungsmäßig vier Viertel eingerichtet. Kötzersricht gehört nun zum Viertel Poppenricht, zusammen mit Ursulapoppenricht, Schwandt, Pursruck, Bernricht, Godlricht, Altmannshof, Traßlberg, Witzlhof, Unter- und Oberammersricht, Eglsee, Schäflohe, Speckshof, Karmensölden, Neuricht, Obersdorf, Unterschwaig, dem Laubhof und der Neumühle.

Nordnordwestlich von Kötzersricht ist um den Vilsbühl ein Bodendenkmal eingezeichnet, das unter der Aktennummer D-3-6436-0080 im Bayernatlas als „mittelalterlicher bzw. frühneuzeitlicher Eisenverhüttungsplatz“ geführt wird. Der dortige Eisenhammer wurde vom Wasser der Vils betrieben. 1463 klagte der Abt des Klosters Ensdorf gegen Hans Kastner den Älteren wegen ausstehenden Zinses, der für den Hammer Kötzersricht fällig war.[2]

Am 1. Januar 1972 wurde die ehemalige Gemeinde Ursulapoppenricht mit Kötzersricht nach Hahnbach eingegliedert.

  • Kötzersricht in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 21. September 2024.
  • Kötzersricht bei Hahnbach - Geschichtliches, vom 29. April 2023, in: Nachrichten zu Hahnbach

Einzelnachweise

  1. Hans Frank: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Oberpfalz, Stadt und Landkreis, Amberg. Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), 1975, S. 53ff.
  2. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg : VHVO. 4. 1837/39 4, abgerufen am 21. September 2024.
Ortsteile des Marktes Hahnbach

Adlholz | Dürnsricht | Frohnberg | Frohnhof | Godlricht | Hahnbach | Höhengau | Iber | Irlbach | Kienlohe | Kötzersricht | Kreuzberg | Kümmersbuch | Laubhof | Luppersricht | Mausdorf | Mimbach | Mülles | Oberschalkenbach | Ölhof | Pickenricht | Schalkenthan | Süß | Unterschalkenbach | Ursulapoppenricht | Wüstenau | Wüstenaumühle