Irina Wiktorowna Tschaschtschina

Irina Tschaschtschina

Irina Tschaschtschina beim Überspagat (2004)

Persönliche Informationen
Name: Irina Wiktorowna Tschaschtschina
Nationalität: Russland Russland
Disziplin Rhythmische Sportgymnastik
Trainer: Irina Winer
Geburtstag: 24. April 1982 (42 Jahre)
Geburtsort: Omsk, Sowjetunion Sowjetunion
Größe: 165 cm
Gewicht: 51 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 5 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 6 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Athen 2004 Einzelmehrkampf
Logo der FIG Weltmeisterschaften
Gold Osaka 1999 Teammehrkampf
Gold Budapest 2003 Teammehrkampf
Gold Baku 2005 Teammehrkampf
Silber Budapest 2003 Keulen
Bronze Budapest 2003 Einzelmehrkampf
Bronze Budapest 2003 Reifen
Bronze Baku 2005 Einzelmehrkampf
Bronze Baku 2005 Seil
Bronze Baku 2005 Keulen
Logo der UEG Europameisterschaften
Gold Saragossa 2000 Mannschaftsmehrkampf
Gold Genf 2001 Seil
Gold Kiew 2004 Mannschaftsmehrkampf
Gold Moskau 2005 Seil
Gold Moskau 2005 Keulen
Gold Moskau 2005 Mannschaftsmehrkampf
Silber Genf 2001 Reifen
Silber Genf 2001 Ball
Silber Genf 2001 Keulen
Bronze Porto 1998 Mannschaftsmehrkampf
Bronze Kiew 2004 Einzelmehrkampf

Irina Wiktorowna Tschaschtschina (russisch Ирина Викторовна Чащина, englische Transkription Irina Viktorovna Tchachina; * 24. April 1982 in Omsk) ist eine ehemalige Rhythmische Sportgymnastin aus Russland.

Leben

Unter ihrer Trainerin Irina Winer wurde sie 2001 mit dem Handgerät Seil Europameisterin, in den Rubriken Reifen, Ball und Keulen belegte sie Platz zwei hinter ihrer Teamkollegin Alina Maratowna Kabajewa. Ihr wurde 2001 auch der seit 1997 vergebene Prix de l’Elegance verliehen. Die bei der Weltmeisterschaft im selben Jahr gewonnene Silbermedaille wurde ihr jedoch aberkannt, da man in einem positiven Dopingtest ein Diuretikum nachweisen konnte.[1]

2003 wurde Tschaschtschina Vize-Europameisterin und -Weltmeisterin mit den Keulen. 2004 gewann sie die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Athen (Rhythmische Sportgymnastik 2004).

Commons: Irina Tschaschtschina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Irina Wiktorowna Tschaschtschina in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
  • Irina Wiktorowna Tschaschtschina in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Bericht mit Fotos von der WM

Einzelnachweise

  1. http://sports.espn.go.com/oly/summer04/athlete?athleteId=6932
Personendaten
NAME Tschaschtschina, Irina Wiktorowna
ALTERNATIVNAMEN Tchachina, Irina; Чащина, Ирина Викторовна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Sportgymnastin
GEBURTSDATUM 24. April 1982
GEBURTSORT Omsk