Hans H. Hinterhuber

Hans Hartmann Hinterhuber (* 20. August 1938 in Bruneck) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, Autor und Unternehmensberater. Er war von 1970 bis 2006 Professor für Industriebetriebslehre an der Universität Graz und für Unternehmensführung an der Universität Innsbruck sowie Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi in Mailand.

Leben

Hans H. Hinterhuber studierte bis 1960 Erdölwesen an der Montanuniversität Leoben (Diplom-Ingenieur). Danach studierte er Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre an der Universität Venedig und wurde ebenda 1963 zum Dr. rer. oec. promoviert. Hinterhuber habilitierte 1967 an der Universität La Sapienza in Rom und 1969 an der Montanuniversität Leoben. Danach war er in der in italienischen Mineralölindustrie u. a. bei Agip und Aral tätig.

1970 wurde er ordentlicher Professor für Industriebetriebslehre an der Technischen Universität Graz. Von 1971 bis 1972 leitete er das Institute for the Management of Technology (IIMT) in Mailand. 1974 wurde er ordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Unternehmensführung an der Universität Innsbruck. Außerdem ist er seit 1994 Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi in Mailand. 2006 gründete er die internationale Unternehmensberatung Hinterhuber & Partners in Innsbruck und Peking (China). Zudem publiziert er zahlreich zu Themen der Unternehmensstrategie.

Er ist Mitglied der Academy of Management (USA) und der Accademia Italiana di Economia Aziendale (Italien).

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • Strategische Unternehmungsführung. 3. Auflage, de Gruyter, Berlin [u. a.] 1984, ISBN 3-11-009862-8.
  • Mut zum Selbstsein. Strategie der Selbstentfaltung. Rombach, Freiburg im Breisgau 1984, ISBN 3-7930-9034-5.
  • Wettbewerbsstrategie. 2. Auflage, de Gruyter, Berlin [u. a.], ISBN 3-11-009943-8.
  • mit Herbert Aichner, Waltraud Lobenwein: Unternehmenswert und Lean-Management. Wie ein Unternehmen den Nutzen für die Stakeholders erhöht. Manz, Wien 1994, ISBN 3-214-08196-9.
  • mit Eric Krauthammer: Wie werden ich und mein Unternehmen die Nummer 1? Hanser, München [u. a.] 1999, ISBN 3-446-21216-7.
  • mit Eric Krauthammer: Das Leadership-Haus. Die nicht-delegierbaren Aufgaben der Führenden. TCW, München 1999, ISBN 3-931511-70-7.
  • Leadership. Strategisches Denken systematisch schulen von Sokrates bis Jack Welch. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-89981-000-7.
  • mit Gernot Handlbauer, Kurt Matzler: Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen. Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2003, ISBN 3-409-12437-3.
  • mit Eric Krauthammer: Wettbewerbsvorteil Einzigartigkeit. Vom guten zum einzigartigen Unternehmen. 2. Auflage, Erich Schmidt, Berlin 2005, ISBN 3-503-08389-8.
  • mit Eric Krauthammer: Leadership – mehr als Management. Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen. 4. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2005, ISBN 3-409-48953-3.
  • mit Eric Krauthammer: Der Kunde als Botschafter. Wie führe ich mein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft? 2. Auflage, Erich Schmidt, Berlin 2005, ISBN 3-503-08301-4.
  • Die 5 Gebote für excellente Führung. Wie Ihr Unternehmen in guten und in schlechten Zeiten zu den Gewinnern zählt. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-89981-228-2.
  • Neue Zitate für Manager. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-95601-114-6.
Professuren an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Mechanik: Josef von Aschauer (1827–1843) | Wilhelm von Engerth (1844–1850) | Josef Klotz (1852–1861) | Vinzenz Hausmann (1963–1865) | Ferdinand Lippich (1865–1873) | Franz Stark (1873–1886) | Ferdinand Wittenbauer (1887–1922) | Karl Federhofer (1923–1956) | Alexander Kromm (1957–1975) | Karl Wohlhart (1975–1996) | Andrés Kecskeméthy (1996–2002) | Walter Sextro (2004–2009) | Katrin Ellermann (seit 2010)

2. Institut für Wärmetechnik: Franz Hlawatschek (1865–1902) | Ernest Bendl (1903–1922) | Robert Engel (1924–1949) | Paul Gilli (1949–1966) | Paul Victor Gilli (1969–1994) | Beate Reetz (1996–2004) | Jürgen Karl (2007–2011) | Christoph Hochenauer (seit 2012) | Robert Scharler (2015–2018)

3. Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik: Rudolf Kulmer (1869–1894) | Maximilian Kraft (1894–1904) | Heinrich Krausz (1904–1915) | Alfons Leon (1918–1934) | Adolf Härtel (1934–1845) | Adolf Slattenschek (1949–1953) | Carl Englisch (1954–1955) | Robert Musyl (1956–1964) | Theodor Povse (1965–1981) | Horst-Hannes Cerjak (1982–2008) | Ralf Kolleck (2004–2016) | Christoph Sommitsch (seit 2009) | Bernhard Sonderegger (2015–2020) | Sergio Amancio-Filho (seit 2018)

4. Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik: Josef Bartl (1882–1887) | Rupert Böck (1887–1890) | Josef Bartl (1890–1913) | Wilhelm Heyn (1918–1941) | Arpad Steller (1941–1965) | Waldemar Jud (1966–1996) | Gunter Jürgens (1996–2013) | Hannes Hick (seit 2015)

5. Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen: Robert Honold (1916–1927) | Robert Thomann (1928–1941) | Karl Lindner (1941–1945) | Egon Niedermayer (1947–1969) | Gerhard Ziegler (1970–1993) | Helmut Jaberg (1995–2021) | Peter Meusburger (seit 2021)

6. Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme: Julius Magg (1921–1931) | Hans List (1933–1941) | Anton Pischinger (1943–1977) | Rudolf Pischinger (1970–2004) | Erich Huttmann (1978–1998) | Karl Pucher (1980–2001) | Günter Kraßnig (1981–2002) | Gerhard Taucar (1981–2002) | Wolfgang Hirschberg (2003) | Helmut Eichlseder (seit 2004)

7. Institut für Fertigungstechnik: Adolf Härtel (1931–1945) | Robert Musyl (1964–1975) | Hans Georg Wiebach (1978–1989) | Adolf Frank (1980–2006) | Franz Haas (seit 2013) | Rudolf Pichler (2015–2018)

8. Institut für Festigkeitslehre: Josef Pirkl (1935–1945) | Ernst Tschech (1948–1979) | Christian Celigoj (1985–2014) | Thomas Hochrainer (seit 2017)

9. Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung: Hans Lechner (1944–1973) | Walter Gretler (1968–1996) | Uwe Schaflinger (1998–2000) | Günter Brenn (seit 2003)

10. Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie: Max Pietsch (1955–1973) | Walter Veit (1974–1996) | Ulrich Bauer (seit 1997)

11. Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik: Franz Mramor (1965–1968) | Herbert Jericha (1970–2000) | Günther Zhuber-Okrog (1978–1993) | Franz Heitmeir (2002–2023) | Robert Krewinkel (seit 2023)

12. Institut für Technische Logistik: Kurt Bauer (1967–1984) | Jörg Oser (1985–2008) | Dirk Jodin (2009–2017) | Domenik Kaever (seit 2023)

13. Institut für Innovation und Industrie Management: Hans H. Hinterhuber (1970–1974) | Josef Wohinz (1979–2011) | Christian Ramsauer (seit 2011)

14. Institut für Unternehmungsführung und Organisation: Reinhard Haberfellner (1979–2010) | Stefan Vorbach (seit 2011)

15. Institut für Fahrzeugsicherheit: Hermann Steffan (seit 2004)

16. Institut für Fahrzeugtechnik: Wolfgang Hirschberg (2004–2011) | Peter Fischer (seit 2013)

17. Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik: Siegfried Vössner (seit 2003)

18. Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik: Martin Leitner (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 123598877 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50058616 | VIAF: 12596448 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hinterhuber, Hans H.
ALTERNATIVNAMEN Hinterhuber, Hans Hartmann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Wirtschaftswissenschaftler
GEBURTSDATUM 20. August 1938
GEBURTSORT Bruneck