Hangmotte Alfter

Hangmotte Alfter
Frühgeschichtlicher Ringwall

Frühgeschichtlicher Ringwall

Staat Deutschland
Ort Alfter
Entstehungszeit Frühmittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Burghügel und Grabenreste
Geographische Lage 50° 44′ N, 7° 0′ O50.74073216.9957229153Koordinaten: 50° 44′ 26,6″ N, 6° 59′ 44,6″ O
Höhenlage 153 m ü. NHN
Hangmotte Alfter (Nordrhein-Westfalen)
Hangmotte Alfter (Nordrhein-Westfalen)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Hangmotte Alfter, auch Alte Burg genannt, ist eine abgegangene Ringwallanlage auf 153 m ü. NHN am Vorgebirgshang in der Gemeinde Alfter, im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Von der frühmittelalterlichen Höhenburganlage vom Typus einer Motte (Turmhügelburg) zeugen noch der Burghügel und Grabenreste. Die Reste sind als Bodendenkmal eingestuft.

Geografische Lage

Die Erdwallanlage, eine ehemalige Fliehburg (vermutlich ein Refugium für die Insassen der Alfterer Burg) befindet sich zwischen der Straße Görreshof im Süden und dem Buchholzweg im Norden (südlich von Herrenhaus Buchholz).[1] Die Anlage hat die Form einer Ellipse, deren große Achse in Ost-West-Richtung verläuft. Die Achsen verhalten sich ungefähr wie 3 : 2. Der Erdwall ist ca. 90 m lang, die Fläche demnach ca. 600 m² (Produkt der Kreiszahl und der beiden Halbachsen, also ca. 3,14 × 17 × 11 m²). Wall und Graben der Fliehburg sind noch gut ausgeprägt, der Böschungswinkel beträgt ca. 30° und der Höhenunterschied zwischen Grabensohle und Wallkrone ca. 5 m (der Graben ist um die 2 m tief). Die Südseite fällt zum Görreshof steil ab und bietet so einen natürlichen Schutz.

Literatur

  • Bernhard Gondorf: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“. J. P. Bachem, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7, S. 23. 
  • Günther Walzik: Die Bedeutung der Bodenfunde für die Vor- und Frühgeschichte des Raumes Alfter. In: Engelbert G. Kalkum (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte von Alfter (= Ortsgeschichten der in der Großgemeinde Alfter vereinigten Ortschaften. Band 1). Kirschbaum, Bonn 1989, S. 40 f. 
Commons: Alte Burg (Alfter) – Sammlung von Bildern
  • Eintrag von Jens Friedhoff zur Alfter, Alte Burg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Alfter (Alte Burg) in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser und Herrenhäuser: Schloss Alfter | Schloss Allner | Haus Attenbach | Schloss Auel | Schloss Birlinghoven | Schloss Bornheim | Schloss Drachenburg | Schloss Miel | Schloss Rösberg | Abtei St. Michael | Haus Sülz | Haus Wittgenstein

Burgen und Ruinen: Burg Alfter | Burg Adendorf | Burg Altendorf | Burg Blankenberg | Burg Dattenfeld | Burg Drachenfels | Graue Burg | Burg Gudenau | Burg Hausdorp | Burg Heimerzheim | Burg Hemmerich | Burgruine Herrenbröl | Burg Herrnstein | Burg Honrath | Kitzburg | Burg Kriegshoven | Burg Lohmar | Löwenburg | Burg Lüftelberg | Burg Lülsdorf | Burg Mauel | Burg Merten (Eitorf) | Burg Morenhoven | Burg Münchhausen | Burg Müttinghoven | Burg Odendorf | Burg Odenhausen | Burg Overbach | Burg Peppenhoven | Burg Reitersdorf | Rheindorfer Burg | Burgruine Rosenau | Burg Schönrath | Tomburg | Weiße Burg | Burg Welterode | Burg Windeck | Burg Wissem | Wolfsburg | Wolkenburg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Aldeburg | Alte Burg (Rheinbach) | Hangmotte Alfter | Motte Dünstekoven | Ringwall Güldenberg | Niederungsmotte Gut Hohn | Burg Miel | Burg Müllekoven | Niederungsmotte Niederpleis | Burg Ravenstein | Rennenburg | Ringwälle bei Stromberg | Abschnittsbefestigung Witterschlick