Großschweidnitzer Wasser

Großschweidnitzer Wasser
Großschweidnitzer Wasser im Höllengrund

Großschweidnitzer Wasser im Höllengrund

Daten
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Löbauer Wasser → Spree → Havel → Elbe → Nordsee
Quelle bei Dürrhennersdorf
51° 2′ 30″ N, 14° 35′ 54″ O51.04166666666714.598333333333355
Quellhöhe 355 m
Mündung bei Löbau in das Löbauer Wasser51.07638888888914.667847222222254Koordinaten: 51° 4′ 35″ N, 14° 40′ 4″ O
51° 4′ 35″ N, 14° 40′ 4″ O51.07638888888914.667847222222254
Mündungshöhe ca. 254 m
Höhenunterschied ca. 101 m
Sohlgefälle ca. 13 ‰
Länge 8 km
Linke Nebenflüsse Litte
Gemeinden Dürrhennersdorf, Großschweidnitz

Das Großschweidnitzer Wasser ist der linke Quellbach des Löbauer Wassers in Sachsen.

Das Gewässer entsteht in Neuschönberg aus einer Vielzahl kleinerer Bäche, die aus den Quellgebieten am Seidelberg, Hutberg und Fichtelberg zufließen und sich in 355 m ü. M. vereinigen. Am Lauf des Gewässers nach Nordosten erstreckt sich das Dorf Dürrhennersdorf, wo linksseitig das von Schönbach kommende Schönbacher Wasser zufließt.

Zwischen Dürrhennersdorf und Großschweidnitz fließt der Bach durch ein enges Tal, den Höllengrund. Es ist ein typisches Beispiel für eine Oberlausitzer Skala. In 266 Meter ü. M. mündet gleichfalls von links kommend, am Rittergut Großschweidnitz die Litte ein. Am Unterlauf des Baches liegt Kleinschweidnitz. Nach acht Kilometern vereinigt sich der Bach an der Zimmermühle im Löbauer Ortsteil Ebersdorf im Liebesdörfel mit dem Cunnersdorfer Wasser zum Löbauer Wasser.

Das Großschweidnitzer Wasser wird als der wasserreichere Quellbach gelegentlich dem Löbauer Wasser zugerechnet.

Der ursprünglich fischreiche Bach wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ab Großschweidnitz durch dort errichtete Textilbetriebe stark verschmutzt, so dass der Fischbestand zugrunde ging. Seine Wasserkraft wurde früher in Großschweidnitz zum Antrieb mehrerer Mühlen und Steinschneidereien genutzt. Heute hat das Gewässer wieder die Güteklasse II erreicht. Es ist, besonders im unteren Fließabschnitt als gesetzlich geschütztes Biotop klassifiziert und zeichnet sich durch seine naturbelassenen Uferzonen aus.[1]

Galerie

  • Das Wasser bei der ehemaligen Jüttler-Mühle / Seeliger-Mühle
    Das Wasser bei der ehemaligen Jüttler-Mühle / Seeliger-Mühle
  • Viadukt Höllengrund von 1847 über das Wasser
    Viadukt Höllengrund von 1847 über das Wasser
  • Das Gewässer ist im unteren Fließabschnitt mit seinen Uferzonen als gesetzlich geschütztes Biotop klassifiziert
    Das Gewässer ist im unteren Fließabschnitt mit seinen Uferzonen als gesetzlich geschütztes Biotop klassifiziert
  • Standort eines ehemaligen Wehres an der Staatsstraße 148, gezeichnet 1920
    Standort eines ehemaligen Wehres an der Staatsstraße 148, gezeichnet 1920
  • Im Ortsteil Kleinschweidnitz
    Im Ortsteil Kleinschweidnitz
  • Panoramaaufnahme
    Panoramaaufnahme
Commons: Großschweidnitzer Wasser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sammlung von Bildern über das Großschweidnitzer Wasser
  • Geoportal Sachsen: Verlauf des Großschweidnitzer Wassers
  • Informationen zum Wehr

Einzelnachweise

  1. Gesetzlich geschütztes Biotop mit der Biotop-Nr (LID).: 14626-003171-010; Abgerufen über https://www.gis-lkgr.de/?permalink=K6JD16l