Giuseppe Pellizza da Volpedo

Giuseppe Pellizza da Volpedo
Der vierte Stand, 1898–1901
Der lebende Strom, 1895–96

Giuseppe Pellizza da Volpedo (* 28. Juli 1868 in Volpedo; † 14. Juni 1907 ebenda) war ein Maler und Vertreter des italienischen Realismus.

Giuseppe Pellizza entstammte einer Familie von Bauern des südlichen Piemont, die ihr kleines Pachtgut im Zuge von Landreformen hatten erwerben können. Pelizza war Schüler der Accademia di Belle Arti di Brera. Beeinflusst wurde er von Giovanni Segantini. Er wandte sich hauptsächlich sozialen Themen zu.

Sein Monumentalgemälde Il quarto Stato (Der vierte Stand), das er in den Jahren 1898–1901 malte und das 2,93 × 5,45 Meter groß ist, kann als Höhepunkt sozial engagierter realistischer Kunst Ende des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Etwa zehn Jahre lang arbeitete Pellizza an diesem Thema. Seine Skizzen machte er unter anderem bei Kundgebungen und Streiks der Arbeiter während der großen Agrarkrise. Ihm gehe es nicht um die wirkliche Wirklichkeit, sondern um eine idealisierende Wirklichkeit. Das Gemälde wird als Denkmal der Arbeiterbewegung angesehen.

Am 14. Juni 1907 erhängte er sich in seinem Atelier unmittelbar vor seinem Gemälde Il quarto stato.

Bernardo Bertoluccis Film 1900 beginnt mit einer Eröffnungstotalen des Bildes.

Literatur

  • Palma Bucarelli: Pellizza, Giuseppe. In: Enciclopedia Italiana Band 26, Rom 1935 (online bei treccani.it)
  • Mario Labò: Pelizza, Giuseppe. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 369 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Michael F. Zimmermann: Labour, art and mass media: Giuseppe Pellizza's 'Il Quarto Stato' and the illustrated press. In: Martina Hansmann, Max Seidel (Hrsg.): Pittura italiana nell'Ottocento. Marsilio, Venedig 2005, S. 331–348 (Digitalisat).
  • Gabriele Mucchi: "Der vierte Stand". Zu einem Gemälde von G. Pellizza. In: Bildende Kunst 5, 1957, S. 177–178
  • Aurora Scotti: Pellizza da Volpedo. Catalogo generale. Mailand 1986
  • Davide Lacagnina: Pellizza Da Volpedo, Giuseppe. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 82: Pazzi–Pia. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2015.
Commons: Giuseppe Pellizza da Volpedo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Suche nach Giuseppe Pellizza da Volpedo im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1 setzen)
  • Webportal zu Giuseppe Pellizza da Volpedo mit verschiedenen Links zu Leben, Werk und Wirkung (linke Spalte), italienischsprachige Seite, darunter jedoch auch ein Link mit deutschsprachiger Zusammenfassung („Die Welt des Pellizza zwischen Volpedo und Tortona“)
  • einige Werke und Skizzen von Pellizza da Volpedo aus der Datenbank „Bilder der Arbeit“, Wuppertal (thumbnails zum Vergrößern anklicken)
  • Humanität statt Sozialromantik
Normdaten (Person): GND: 11951463X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50048946 | VIAF: 54959842 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pellizza da Volpedo, Giuseppe
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler und Vertreter des italienischen Realismus
GEBURTSDATUM 28. Juli 1868
GEBURTSORT Volpedo
STERBEDATUM 14. Juni 1907
STERBEORT Volpedo