Georg Schnadel

Georg Schnadel (* 9. Dezember 1891 in Rechtis bei Kempten (Allgäu); † 26. April 1980 in Hamburg) war ein deutscher Schiffbauer und Professor für Schiffsstatik und Schiffselemente an der Technischen Hochschule Berlin (ab 1945 Technische Universität Berlin).

Leben

Schnadel studierte von 1912 bis 1914 und 1919/20 Maschinenbau an den Technischen Hochschulen in München und Danzig. 1920 machte er sein Examen als Diplom-Ingenieur Fachrichtung Schiffbau. Von 1920 bis 1922 war er in der Werftindustrie tätig. 1923 wurde er Assistent an der TH Danzig. Nach der Promotion zum Dr.-Ing. (1925) war er ab 1926 ebenfalls in Danzig Privatdozent, dann bis 1928 wieder in der Industrie tätig.[1] Vom 1. April 1928 bis zum 31. Oktober 1945[2] war Schnadel ordentlicher Professor für Statik der Schiffe und Schiffselemente im Lehrgebiet Schiffs- und Schiffsmaschinenbau an der Fakultät III für Maschinenwesen der Technischen Hochschule zu Berlin sowie von Anfang Juni 1945 bis Oktober 1945 kommissarischer Rektor dieser Hochschule.[2] An der Universität Hamburg wirkte Schnadel ab 1952 als Honorarprofessor. Wie schon 1939, wo Schnadel als Nachfolger von Professor Schütte schon einmal zum Vorsitzenden des Germanischen Lloyd berufen wurde, hatte Schnadel dieses Amt auch von 1952 bis 1959 inne.[3] Er war auch Mitglied (Mitgliedsnummer 490101) des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).[4]

Ehrungen

  • 1954 wurde Schnadel zum Dr.-Ing. E. h. der TH Hannover promoviert.
  • 1956 Denkmünze der Schiffbautechnischen Gesellschaft in Gold
  • 1961 Ehrenmitglied dieser Gesellschaft
  • 1959 Träger des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 1960 Ehrensenator der Technischen Universität Berlin.

Literatur

  • Karl-Eugen Kurrer: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Ernst & Sohn, 2018, ISBN 978-3-433-03229-9, S. 600, S. 602f und S. 1060 (Biografie).

Einzelnachweise

  1. Beiträge und Dokumente zur Geschichte der Technischen Hochschule Danzig 1904–1945. Hannover 1979, S. 159
  2. a b Werner Hahmann: Wie die Technische Universität Berlin entstand. Chronik der Zeit vom 2. Mai 1945 bis zum 9. April 1946 aufgezeichnet nach eigenem Erleben von Werner Hahmann. Druck H. Heenemann, Berlin-Wilmersdorf
  3. Originals vom 5. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stg-online.org Schiffbautechnische Gesellschaft e. V.
  4. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Mitglieder-Verzeichnis 1954. Hoppenstedts Wirtschaftsverlag, Essen 1954, S. 718. 
Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 116818778 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 221525471 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schnadel, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schiffsbauer und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1891
GEBURTSORT Rechtis bei Kempten (Allgäu)
STERBEDATUM 26. April 1980
STERBEORT Hamburg