Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg

Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg (* ?; † 3. März 1452) war von 1441 bis zu seinem Tod 1452 als Friedrich IV. Erzbischof von Salzburg tätig.

Leben und Wirken

Friedrich entstammte der Familie derer von Emmerberg (Adelsgeschlecht). Diese waren als Herren von Emmerberg (westlich von Wiener Neustadt) seit vielen Generationen mit dem Amt des Truchsessen (Küchenmeister) des Herzogtums Steiermark betraut. Seit 1427 war Friedrich IV. Oblaiar des Domkapitels, seit 1437 Domdekan. Seit 1430 wird er als Ältester des Domkapitels (Senior) urkundlich erwähnt, was auf ein hohes Alter des Erzbischofs schließen lässt.

Die Regierungszeit Friedrichs IV. war beherrscht vom letzten päpstlichen Schisma. Friedrich bezog dabei vorsichtig Stellung gegen Papst Eugen IV. An der Reichspolitik hat sich der Salzburger Erzbischof nicht beteiligt.

Die Reform der gesamten katholischen Kirche war zwar mit dem Wiener Konkordat gescheitert. Friedrich IV. war aber mit der Ordensreform seiner Kirchenprovinz erfolgreich, wobei unter dem Kardinal Nikolaus von Kues am 8. Februar 1451 eine Provinzialsynode stattfand. Nikolaus von Kues setzte zur Beseitigung von Missständen alle Visitatoren ein, die in der Folge alle Klöster der Kirchenprovinz besuchten. Damit wurde die erfolgreiche Melker Reform auch in der Kirchenprovinz Salzburg inhaltlich weitergeführt.

Literatur

  • Franz von Krones: Friedrich IV., Erzbischof von Salzburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 12 f.
  • Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger (Hrsg.): Geschichte Salzburgs, Stadt und Land. Pustet, Salzburg 1988, ISBN 3-7025-0243-2.
VorgängerAmtNachfolger
Johann II. von ReisbergErzbischof von Salzburg
1441–1452
Sigismund I. von Volkersdorf
Erzbischöfe von Salzburg (seit 1403)

Erzbischöfe und Fürsterzbischöfe
Eberhard III. von Neuhaus | Berthold von Wehingen (ernannter Gegenerzb.) | Eberhard IV. von Starhemberg | Johann II. von Reisberg | Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg | Sigismund I. von Volkersdorf | Burkhard II. von Weißpriach | Bernhard von Rohr | Johann III. Beckenschlager | Christoph Ebran von Wildenberg (letzter gewählter Gegenerzbischof) | Friedrich V. Graf von Schaunberg | Sigmund II. von Hollenegg | Leonhard von Keutschach | Matthäus Lang von Wellenburg | Ernst Herzog von Bayern (Administrator) | Michael von Kuenburg | Johann Jakob Khuen von Belasi | Georg von Kuenburg | Wolf Dietrich von Raitenau | Markus Sittikus Graf von Hohenems | Paris Graf von Lodron | Guidobald Graf von Thun und Hohenstein | Max Gandolf von Kuenburg | Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein | Franz Anton Fürst von Harrach | Leopold Anton Freiherr von Firmian | Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn | Andreas Jakob Graf von Dietrichstein | Sigismund III. Christoph Graf von Schrattenbach | Hieronymus Graf von Colloredo (letzter regierender Fürsterzbischof)

Sigmund Christoph Graf von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (Administrator) | Leopold Maximilian Graf von Firmian (Administrator) | Augustin Johann Joseph Gruber | Friedrich Johannes Fürst zu Schwarzenberg | Maximilian Joseph von Tarnóczy | Franz Albert Eder | Johannes Evangelist Haller | Johannes Baptist Katschthaler | Balthasar Kaltner | Ignatius Rieder | Sigismund Waitz | Andreas Rohracher letzter titul. Fürsterzbischof

Erzbischöfe
Eduard Macheiner | Karl Berg | Georg Eder | Alois Kothgasser | Franz Lackner

Normdaten (Person): GND: 13602792X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80441690 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg
KURZBESCHREIBUNG Erzbischof von Salzburg
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 3. März 1452
STERBEORT Salzburg