Föhrenreuth

Föhrenreuth
Gemeinde Konradsreuth
Koordinaten: 50° 17′ N, 11° 50′ O50.28478511.828458623Koordinaten: 50° 17′ 5″ N, 11° 49′ 42″ O
Höhe: 623 m ü. NHN
Einwohner: 47 (1. Jan. 2021)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 95176
Vorwahl: 09292

Föhrenreuth ist ein Gemeindeteil von Konradsreuth im Landkreis Hof in Oberfranken.

Geografie

Das Dorf[2] liegt an einer Abzweigung von der Kreisstraße HO 7 zwischen Konradsreuth und Leupoldsgrün. Über eine Verbindungsstraße nach Wölbattendorf besteht Anschluss an die Bundesstraße 15 und damit an die Bundesautobahn 9.

Frühere Gemeinde

Die ehemalige Gemeinde Föhrenreuth umfasste 1950 die Orte Föhrenreuth, Brand, Jägerhaus, Pirk, Pretschenreuth, Schödelshöhe, Stein, Stiftsgrün und Walburgisreuth[3]. Zum 1. Oktober 1954 wurden die Gemeindeteile Brand, Pirk und Stein an die Gemeinde Martinsreuth abgetreten.[4]

Baudenkmäler

Baudenkmäler sind zwei Markgrafensteine aus der Zeit des Markgrafen Georg Friedrich Karl von 1734. Die Grenzsteine markierten die Grenze zum Gebiet der von Reitzenstein, deren Wappen auf der Rückseite zu sehen sind. Die Steine wurden am Dorfanger aufgestellt. Am östlichen Ortsrand befindet sich ein spätmittelalterlicher Kreuzstein, bei dem Bauern aus dem Ort einen Schäfer erschlagen haben sollen. Neben Kreuzen sind auch zwei Schäferschaufeln abgebildet. → Liste der Baudenkmäler in Föhrenreuth

  • Kreuzstein
    Kreuzstein
  • Markgrafensteine
    Markgrafensteine
  • Hohenzollernwappen
    Hohenzollernwappen
  • Wappen der Reitzenstein
    Wappen der Reitzenstein

Literatur

  • Hans Bucka, Oskar Heland: Grenzsteine – Flur- und Kleindenkmäler im Landkreis Hof. Hoermann, Hof 1991, ISBN 3-88267-040-1, S. 47.
  • Hans Bucka, Oskar Heland: Die Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Hof und in der Stadt Hof. Hof 1986. S. 15.
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 7). Deutscher Kunstverlag, München 1960, DNB 451450965, S. 41. 
Commons: Föhrenreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Daten – Leben & Wohnen / Föhrenreuth. Gemeinde Konradsreuth, 1. Januar 2021, abgerufen am 21. März 2021. 
  2. Föhrenreuth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  3. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, bearbeitet aufgrund der Volkszählung vom 13. September 1950, München 1952, Sp. 928-929
  4. D_STATIS (Statistisches Bundesamt), Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.1954 (eingesehen am 16. Februar 2024)
Gemeindeteile der Gemeinde Konradsreuth

Ahornberg | Berg | Birkenhof | Brand | Eckardsreuth | Engel | Föhrenreuth | Frauenhof | Glänzlamühle | Gläsel | Gottschalk | Hollareuth | Jägerhaus | Klausenhof | Konradsreuth | Lerchenberg | Martinsreuth | Maschinenhaus | Modlitz | Neudörflein | Oberpferdt | Pretschenreuth | Reuthlas | Ringlasmühle | Schallershof | Schallersreuth | Schödelshöhe | Schwarzenfurth | Silberbach | Steinmühle | Stiftsgrün | Unterpferdt | Walburgisreuth | Weißlenreuth | Wendlershof | Wölbersbach