Eduard Lübbert

Friedrich Wilhelm Eduard Lübbert (* 10. Juni 1830 auf Gut Zweybrodt bei Breslau; † 31. Juli 1889 in Bonn) war ein deutscher Altphilologe und Archäologe.

Leben

Eduard Lübbert war Sohn des Gutsbesitzers Friedrich August Lübbert und wurde auf Gut Zweybrodt bei Breslau geboren. Lübberts Schwester Philippine war die spätere Ehefrau Julius Kemnas. Nach dem Besuch des Breslauer Friedrichs-Gymnasiums studierte er ab Ostern 1847 Klassische Philologie und Archäologie, zunächst ein Semester lang an der Universität Breslau bei Friedrich Haase. Anschließend wechselte er für fünf Semester an die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und für zwei Semester an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In Bonn prägten ihn Friedrich Ritschl, Friedrich Gottlieb Welcker und Jacob Bernays. 1850 wurde er im Corps Hansea Bonn recipiert.[1] Ostern 1851 wechselte er an die Friedrichs-Universität Halle, wo er sein Studium bei Gottfried Bernhardy abschloss. Am 14. September 1853 wurde er zum Dr. phil. promoviert.[2] Im Frühjahr 1854 bestand er das Lehramtsexamen.

Nach kurzem Aufenthalt in Breslau kehrte Lübbert im Herbst 1854 nach Bonn zurück, wo er an der Universitätsbibliothek Bonn arbeitete und seine Studien vertiefte. Als er im Frühjahr 1857 aus Überanstrengung erkrankt war, kehrte er wiederum nach Breslau zurück. Dort habilitierte er sich am 6. August 1859.[3] Anschließend lehrte er als Privatdozent an der Universität Breslau.

Vom Herbst 1864 bis zum August 1865 hielt er sich in Italien und besonders in Rom auf. Nach seiner Rückkehr wurde er am 16. September als außerordentlicher Professor an die Universität Gießen berufen. Nachdem er einen Ruf an die Universität Würzburg abgelehnt hatte, wurde er am 23. März 1870 zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt und nach dem Weggang von Ludwig Lange zu dessen Nachfolger und zum Professor der Eloquenz.

Zum Sommersemester 1874 wechselte Lübbert als Nachfolger von August Wilmanns nach Kiel,[4] wo er 1880 für Kaiser Wilhelm I. eine Rede in der Christian-Albrecht-Universität hielt. Zum Sommersemester 1881 (Ruf 6. November 1880) ging Lübbert als Nachfolger von Friedrich Heimsoeth nach Bonn. Hier wurde er zum Mitdirektor des Seminars ernannt und teilte sich die Professur der Eloquenz mit Hermann Usener. Im akademischen Jahr 1887/1888 war Lübbert Dekan der Philosophischen Fakultät. Er starb an einem Blutsturz im Alter von 59 Jahren.

Als Wissenschaftler hat sich Lübbert besonders um die lateinische und griechische Syntax verdient gemacht. Er verfasste Monografien zum Konjunktiv Perfekt, zum Futur II und über die Konjunktion quom im Altlateinischen. Außerdem beschäftigte er sich mit den Dichtern Pindar, Theokrit und Kallimachos.

Werke

  • Eduard Lübbert: Alexandria unter Ptolemaeus Philadelphus und Eüergetes. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, Königs von Preussen, Wilhelm I., gehalten an der Christian-Albrechts-Universität am 20. März 1880. Band 23; Band 26 der Schriften der Universität zu Kiel, Universitäts-Buchhandlung Kiel, 1880.
  • Bücher von Eduard Lübbert im Internet Archive
  • Eduard Lübbert in Open Library

Literatur

  • Richard Förster: Eduard Lübbert. In: Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde, 67. Jahrgang (1892), S. 135–181, (Internet Archive), (auch separat: Berlin 1892).
  • Hans Georg Gundel: Die Klassische Philologie an der Universität Gießen im 20. Jh. In: Heinz Hungerland (Hrsg.): Ludwigs-Universität – Justus Liebig-Hochschule, 1607–1957: Festschrift zur 350-Jahrfeier. Giessen 1957, S. 192–221. Volltext (PDF; 2,17 MB)
  • Hans Herter: Die Klassische Philologie seit Usener und Bücheler. In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Philosophie und Altertumswissenschaften. Bonn 1968, S. 165–211 (zu Lübbert besonders S. 187–189).

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 22/37
  2. Dissertation: De elocutione Pindari.
  3. Habilitationsschrift: Commentationes pontificales.
  4. Friedrich Volbehr, Richard Weyl: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665 bis 1915 (5. Oktober). Universitäts-Buchhandlung Kiel, 1916, S. 111, Nr. 101

Lehrstuhl I (seit 1962 Schwerpunkt Gräzistik): Friedrich Karl Rumpf (1809–1823) | Friedrich Gotthilf Osann (1825–1858) | Ludwig Lange (1859–1871) | Eduard Lübbert (1871–1874) | Adolf Philippi (1874–1893) | Eduard Schwartz (1893–1897) | Albrecht Dieterich (1897–1903) | Erich Bethe (1903–1906) | Alfred Körte (1906–1913) | Rudolf Herzog (1913–1936) | Albrecht von Blumenthal (1940–1945) | Gerhard Müller (1962–1976) | Egert Pöhlmann (1976–1980) | Manfred Landfester (1980–2002) | Peter von Möllendorff (seit 2003)

Lehrstuhl II (seit 1962 Schwerpunkt Latinistik): Heinrich Friedrich Pfannkuche (1803–1832) | Wilhelm Clemm (1874–1883) | Johannes Schmidt (1883–1892) | Richard Reitzenstein (1892–1893) | Gotthold Gundermann (1893–1902) | Richard Wünsch (1902–1907) | Otto Immisch (1907–1913) | Karl Kalbfleisch (1913–1934) | Wilhelm Süß (1934–1940) | Andreas Thierfelder (1941–1943) | Vinzenz Buchheit (1962–1989) | Jochem Küppers (1990–1997) | Helmut Krasser (seit 1999)

Erster Lehrstuhl (seit 1972 C3-Professur): Karl Friedrich Heinrich (1804–1818) | Wilhelm Wachsmuth (1820–1825) | Gregor Wilhelm Nitzsch (1827–1852) | Georg Curtius (1854–1862) | Otto Ribbeck (1862–1872) | August Wilmanns (1873–1874) | Eduard Lübbert (1874–1881) | Richard Foerster (1881–1890) | Ivo Bruns (1890–1901) | Siegfried Sudhaus (1901–1914) | Werner Jaeger (1915–1921) | Christian Jensen (1921–1926) | Manfred Fuhrmann (1962–1966) | Antonie Wlosok (1968–1972) | Herbert Juhnke (1972–1997) | Lore Benz (1997–2001) | Hans Bernsdorff (2002–2003) | Jan Radicke (seit 2004)

Zweiter Lehrstuhl: Friedrich Blass (1881–1892) | Alfred Schöne (1892–1902) | Paul Wendland (1902–1906) | Felix Jacoby (1907–1935) | Erich Burck (1938–1969) | Ernst Doblhofer (1971–1984) | Konrad Heldmann (1985–2005) | Thorsten Burkard (seit 2005)

Dritter Lehrstuhl (bis 1921 Extraordinariat): Johann Matthias Schultz (1802–1846) | Erwin Rohde (1872–1876) | Friedrich Blass (1876–1881) | Friedrich Leo (1881–1883) | Christian Lütjohann (1884) | Ivo Bruns (1886–1890) | Otto Rossbach (1890–1895) | Ernst Bickel (1909–1921) | Johannes Stroux (1922–1923) | Eduard Fraenkel (1923–1928) | Richard Harder (1930–1941) | Hans Diller (1942–1973) | Ernst-Richard Schwinge (1976–1999) | Lutz Käppel (seit 1999)

Erster Lehrstuhl: Karl Friedrich Heinrich (1818–1838) | Ludwig Schopen (1840–1867) | Friedrich Heimsoeth (1865–1877) | Eduard Lübbert (1881–1889) | Anton Elter (1890–1925) | Christian Jensen (1926–1938) | Hans Herter (1938–1967) | Hartmut Erbse (1968–1984) | Thomas A. Schmitz (seit 2003)

Zweiter Lehrstuhl: August Ferdinand Naeke (1818–1838) | Friedrich Ritschl (1839–1865) | Hermann Usener (1866–1902) | August Brinkmann (1902–1923) | Georg Luck (1962–1972) | Willy Schetter (1972–1992)

Dritter Lehrstuhl: Friedrich Gottlieb Welcker (1819–1861) | Otto Jahn (1855–1869) | Franz Bücheler (1870–1906) | Friedrich Marx (1906–1927) | Ernst Bickel (1928–1948) | Wolfgang Schmid (1950–1978) | Otto Zwierlein (1979–2004) | Dorothee Gall (2005–2019) | Gernot Michael Müller (seit 2019)

Normdaten (Person): GND: 117290238 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2020042305 | VIAF: 10619400 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lübbert, Eduard
ALTERNATIVNAMEN Lübbert, Friedrich Wilhelm Eduard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher klassischer Philologe und Archäologe
GEBURTSDATUM 10. Juni 1830
GEBURTSORT Gut Zweybrodt bei Breslau
STERBEDATUM 31. Juli 1889
STERBEORT Bonn