Darstellbarkeit (Kategorientheorie)

Darstellbarkeit ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie. Es beschreibt den Umstand, dass es für gewisse Konstruktionen „klassifizierende Objekte“ gibt.

Definition

Ein kontravarianter Funktor F : C S e t {\displaystyle F\colon C\to \mathbf {Set} } von einer Kategorie C {\displaystyle C} in die Kategorie der Mengen heißt darstellbar, wenn es ein Paar ( X , u ) {\displaystyle (X,u)} bestehend aus einem Objekt von C {\displaystyle C} und einem Element u F ( X ) {\displaystyle u\in F(X)} gibt, so dass

H o m C ( T , X ) F ( T ) , f F ( f ) ( u ) {\displaystyle \mathrm {Hom} _{C}(T,X)\to F(T),\quad f\mapsto F(f)(u)}

für alle Objekte T {\displaystyle T} von C {\displaystyle C} bijektiv ist. Man schreibt dann auch einfach

F ( T ) = H o m C ( T , X ) . {\displaystyle F(T)=\mathrm {Hom} _{C}(T,X).}

Ein kovarianter Funktor G : C S e t {\displaystyle G\colon C\to \mathbf {Set} } heißt darstellbar, wenn es ein analoges Paar ( X , u ) {\displaystyle (X,u)} gibt, so dass

H o m C ( X , T ) G ( T ) , f G ( f ) ( u ) {\displaystyle \mathrm {Hom} _{C}(X,T)\to G(T),\quad f\mapsto G(f)(u)}

bijektiv ist.

Weitere Bezeichnungen:

  • Für ein Element von F ( T ) {\displaystyle F(T)} heißt der entsprechende Morphismus T X {\displaystyle T\to X} auch klassifizierender Morphismus.
  • X {\displaystyle X} heißt darstellendes Objekt, auch wenn durch X {\displaystyle X} selbst die natürliche Äquivalenz
F H o m C ( , X ) {\displaystyle F\cong \mathrm {Hom} _{C}({-},X)} bzw. G H o m C ( X , ) {\displaystyle G\cong \mathrm {Hom} _{C}(X,{-})}
noch nicht festgelegt ist.
  • u {\displaystyle u} wird oft universell genannt, weil jedes Element von F ( T ) {\displaystyle F(T)} für irgendein Objekt T {\displaystyle T} Bild von u {\displaystyle u} unter F ( f ) {\displaystyle F(f)} mit einem geeigneten Morphismus
f : T X {\displaystyle f\colon T\to X}
ist. (Analoges gilt im Fall kovarianter Funktoren.)

Eigenschaften

  • Wird ein kontravarianter Funktor F {\displaystyle F} wie oben einerseits durch ( X 1 , u 1 ) {\displaystyle (X_{1},u_{1})} , andererseits aber auch durch X 2 , u 2 {\displaystyle X_{2},u_{2}} dargestellt, so gibt es genau einen Isomorphismus i : X 1 X 2 {\displaystyle i\colon X_{1}\to X_{2}} , für den F ( i ) ( u 2 ) = u 1 {\displaystyle F(i)(u_{2})=u_{1}} gilt. Er ist der klassifizierende Morphismus von u 1 F ( X 1 ) {\displaystyle u_{1}\in F(X_{1})} bezüglich ( X 2 , u 2 ) {\displaystyle (X_{2},u_{2})} .
  • Darstellbare Funktoren sind linksexakt, d. h.
F ( c o l i m X i ) = lim F ( X i ) {\displaystyle F(\mathrm {colim} \,X_{i})\,=\,\lim F(X_{i})} bzw. G ( lim X i ) = lim G ( X i ) {\displaystyle G(\lim X_{i})\,=\,\lim G(X_{i})} .

Beispiele

  • Die Bildung der Potenzmenge P ( T ) {\displaystyle {\mathcal {P}}(T)} einer Menge T {\displaystyle T} kann als kontravarianter Funktor P : S e t S e t {\displaystyle {\mathcal {P}}\colon \mathbf {Set} \to \mathbf {Set} } betrachtet werden: für eine Abbildung f : T S {\displaystyle f\colon T\to S} von Mengen sei die induzierte Abbildung P ( f ) : P ( S ) P ( T ) {\displaystyle {\mathcal {P}}(f):{\mathcal {P}}(S)\to {\mathcal {P}}(T)} das Urbild von Teilmengen: P ( f ) ( U ) = f 1 ( U ) {\displaystyle {\mathcal {P}}(f)(U)=f^{-1}(U)} .
Dieser Funktor wird durch das Paar ( { 0 , 1 } , { 1 } ) {\displaystyle (\{0,1\},\{1\})} dargestellt, denn ist T {\displaystyle T} ein Objekt, das heißt eine Menge, so ist H o m ( T , { 0 , 1 } ) P ( T ) , f P ( f ) ( { 1 } ) = f 1 ( { 1 } ) {\displaystyle \mathrm {Hom} (T,\{0,1\})\rightarrow {\mathcal {P}}(T),\,f\mapsto {\mathcal {P}}(f)(\{1\})=f^{-1}(\{1\})} bijektiv. Die klassifizierende Abbildung einer Teilmenge U T {\displaystyle U\subseteq T} ist also die charakteristische Funktion χ U {\displaystyle \chi _{U}} von U {\displaystyle U} , denn χ U 1 ( { 1 } ) = U {\displaystyle \chi _{U}^{-1}(\{1\})=U} .
  • Die folgenden Vergissfunktoren sind darstellbar:
von nach dargestellt durch
Abelsche Gruppen Mengen ( Z , 1 ) {\displaystyle (\mathbb {Z} ,1)}
Vektorräume über einem Körper K {\displaystyle K} Mengen ( K , 1 ) {\displaystyle (K,1)}
unitäre Ringe Mengen ( Z [ T ] , T ) {\displaystyle (\mathbb {Z} [T],T)}
Topologische Räume Mengen ( , ) {\displaystyle (*,*)} (ein einpunktiger Raum)
  • Ein Beispiel aus der kommutativen Algebra bilden die Kähler-Differentiale mit der universellen Derivation.
  • Die Fundamentalgruppe eines punktierten topologischen Raumes ist per definitionem ein darstellbarer Funktor auf der Kategorie der punktierten topologischen Räume mit den Homotopieklassen punktierter Abbildungen als Morphismen:
π 1 ( X , x 0 ) = [ ( S 1 , ) , ( X , x 0 ) ] . {\displaystyle \pi _{1}(X,x_{0})=[(S^{1},*),(X,x_{0})].}
  • Die erste Kohomologiegruppe H 1 ( X , Z ) {\displaystyle H^{1}(X,\mathbb {Z} )} mit Koeffizienten in den ganzen Zahlen ist ein kontravarianter Funktor, der durch die 1-Sphäre S 1 {\displaystyle S^{1}} zusammen mit einem der beiden Erzeuger von
H 1 ( S 1 , Z ) Z {\displaystyle H^{1}(S^{1},\mathbb {Z} )\cong \mathbb {Z} }
dargestellt wird. Allgemein gibt es darstellende Räume K ( π , n ) {\displaystyle K(\pi ,n)} für die Funktoren H n ( , π ) {\displaystyle H^{n}({-},\pi )} für beliebige abelsche Gruppen π {\displaystyle \pi } und natürliche Zahlen n {\displaystyle n} . Sie heißen Eilenberg-MacLane-Räume.

Siehe auch

Oben vorgestellte Abbildungen der Form H o m C ( T , X ) F ( T ) , f F ( f ) ( u ) {\displaystyle \mathrm {Hom} _{C}(T,X)\to F(T),f\mapsto F(f)(u)} kommen auch beim Yoneda-Lemma vor.