Calciumnitrid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Calciumnitrid
_ N3− 0 _ Ca2+
Allgemeines
Name Calciumnitrid
Verhältnisformel Ca3N2
Kurzbeschreibung

Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12013-82-0
EG-Nummer 234-592-9
ECHA-InfoCard 100.031.435
PubChem 6100390
Wikidata Q2631244
Eigenschaften
Molare Masse 148,25 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,63 g·cm−3 (25 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 260​‐​314
P: 231+232​‐​260​‐​280​‐​301+330+331​‐​303+361+353​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Calciumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Nitride.

Gewinnung und Darstellung

Calciumnitrid kann durch Reaktion von Calcium (unter anderem auch bei dessen Verbrennung an Luft[2]) mit Stickstoff gewonnen werden.[3]

3   C a + N 2 C a 3 N 2 {\displaystyle \mathrm {3\ Ca+N_{2}\longrightarrow Ca_{3}N_{2}} }

Ebenso kann es durch Zersetzung von Calciumamid gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Calciumnitrid liegt je nach Darstellungstemperatur schwarz bis goldgelb oder in Mischfarben vor. α-Calciumnitrid (C-Sesquioxid-Typ bzw. Anti-Bixbyit-Struktur, Raumgruppe Ia3 (Raumgruppen-Nr. 206)Vorlage:Raumgruppe/206 mit dem Gitterparameter a = 10,40 Å[4]) geht bei 700 °C in β-Calciumnitrid über.

Mit Wasser erfolgt Zersetzung zu Calciumhydroxid und Ammoniak.[3]

C a 3 N 2 + 6   H 2 O 3   C a ( O H ) 2 + 2   N H 3 {\displaystyle \mathrm {Ca_{3}N_{2}+6\ H_{2}O\longrightarrow 3\ Ca(OH)_{2}+2\ NH_{3}} }

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Calcium nitride, −200 mesh, 95% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 31. Oktober 2021 (PDF).
  2. Mary Eagleson: Concise Encyclopedia Chemistry. Walter de Gruyter, 1994, ISBN 3-11-011451-8, S. 160 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. a b Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 929.
  4. a b Richard C. Ropp: Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds. Newnes, 2012, ISBN 0-444-59553-8, S. 205 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).