Bucher Industries

Bucher Industries AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0002432174
Gründung 1807
Sitz Niederweningen, Schweiz Schweiz
Leitung
  • Jacques Sanche (Vorsitzender der Konzernleitung)
  • Urs Kaufmann (VR-Präsident)
  • Manuela Suter (Finanzvorstand)
Mitarbeiterzahl 14'858[1]
Umsatz 3,57 Mrd. CHF[1]
Branche Maschinenbau
Website www.bucherindustries.com
Stand: 31. Dezember 2023

Die Bucher Industries AG ist eine international tätige Schweizer Unternehmensgruppe der Maschinenindustrie mit Sitz in Niederweningen, Schweiz. Das an der SIX Swiss Exchange kotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 3,57 Milliarden Schweizer Franken und beschäftigte 14'858 Mitarbeiter.[1] Bucher Industries ist das viertälteste Unternehmen mit Börsennotierung in der Schweiz.[2]

Geschichte

Bucher D4000 Traktor von 1960
Bucher-Militärfahrzeug (heute Mowag Duro) auf dem Waffenplatz Thun (2010)

Gründung und Anfänge

Das Unternehmen wurde 1807 gegründet, als Heinrich Bucher-Weiss (1784–1850) eine Schmiede in der Murzeln in Niederweningen übernahm, die anfangs einfache landwirtschaftliche Werkzeuge herstellte.[3][4]

In den 1850er-Jahren begann das Unternehmen unter der Leitung seines gleichnamigen Sohnes – Heinrich Bucher-Weiss – mit der Produktion von Jauchepumpen, Futterschneidemaschinen und Handmühlen. 1871 übernahm Johann Bucher-Manz (1843–1919), der Enkel von Heinrich Bucher-Weiss, die Leitung der Schmiede. Unter seiner Führung wurde mit der Konstruktion von Obstmühlen, Obst- und Traubenpressen sowie metallenen Bestandteilen für landwirtschaftliche Maschinen wie Dreschmaschinen, Handmühlen und Futterschneidern begonnen. 1873 hatte der Betrieb vier Beschäftigte.[4][5]

Expansion im In- und Ausland

Im Jahr 1874 wurde der Betrieb unter dem Namen Johann Bucher, mechanische Werkstätte, Fabrikation von mechanischen Bestandteilen landwirtschaftlicher Maschinen in das Handelsregister eingetragen.[6] Ende der 1880er-Jahre begann Bucher-Manz aus Kostengründen damit, Maschinen aus dem Ausland zu importieren und sie in Deutschland weiterzuverkaufen. Zusätzlich wurden die von Bucher hergestellten Maschinen auch an ausländische Firmen verkauft.[7] Ab 1890 arbeitete Bucher-Manz mit Johann Georg Fahr aus Gottmadingen zusammen und importierte Pferderechen aus Frankreich.[8] Im Jahr 1895 wurde das Unternehmen Johann Bucher, mechanische Werkstätte, Fabrikation von mechanischen Bestandteilen landwirtschaftlicher Maschinen umbenannt in Maschinenfabrik Johann Bucher-Manz, Niederweningen. Der Betrieb hatte zu diesem Zeitpunkt 30 Beschäftigte.[6][7]

Die erste hydraulische Obstpresse mit einer Hochdruckpresspumpe wurde 1901 gefertigt.[9] Im Jahr 1904 übernahm Jean Bucher-Guyer (1875–1961) die Führung des Unternehmens und trieb die Produktion hydraulischer Obstpressen weiter voran.[7][10] 1923 wurde die Maschinenfabrik Johann Bucher in Grießen am Bodensee gegründet.[11]

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, hydraulischer Obstpressen und Obstmühlen weiter ausgebaut. Im Jahr 1921 präsentierte das Unternehmen die Zentrifugal-Jauchepumpe mit dem Namen Luna, die sich im Vergleich zu einer Handkolbenpumpe leichter warten liess, mit einem Elektro- oder Verbrennungsmotor betrieben wurde und innerhalb kurzer Zeit zu einem der meistverkauften Produkte der Firma Bucher wurde. Ab 1934 übernahm der Schwiegersohn von Bucher-Guyer, Walter Hauser-Bucher (1904–1967), sukzessive die Geschäftsführung des Unternehmens, das zu diesem Zeitpunkt 230 Mitarbeiter beschäftigte. Im selben Jahr brachte Bucher eine sog. Gespann-Mähmaschine mit Aufbaumotor auf den Markt, deren Produkteinführung zu einem starken Anstieg der Absatzzahlen des Unternehmens führte. 1945 präsentierte Bucher den einachsigen Motormäher Rekord, der bis 2003 116'000 Mal verkauft wurde. 1946 erwarb Bucher 50 % der Anteile am Landmaschinenhersteller Kuhn im französischen Saverne.[12]

1951 wurde das einstige Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die sog. Bucher-Traktoren wurden erstmals 1954 hergestellt und bis zum letzten Produktionsjahr 1964 wurden insgesamt 5.000 Stück ausgeliefert. Der Einachstraktor KT 10 kam ebenfalls in den 1950er-Jahren auf den Markt.[13][14] Ab 1963 verkaufte Bucher Fiat-Traktoren.[15] Die Einführung der Universal-Früchtepresse HP 5.000 im Jahr 1965 legte den Grundstein für die spätere, weltweit führende Position des Unternehmens im Bereich der Fruchtsaftanlagen. Ein Jahr später führte Bucher vierradgetriebene Transporter als Nachfolger der Einachsmaschinen mit Zapfwellenanhänger ein. 1967 übernahmen Hans Hauser (1935–1996) und Rudolf Hauser (1937) die Geschäftsleitung. Im Jahr 1972 wurde Thomas Hauser (1940), der seit 1970 als Nachfolger von Rudolf Hauser die Kommanditgesellschaft Maschinenfabrik Johann Bucher geleitet hatte, Mitglied des Verwaltungsrats. 1975 wurden erstmals öffentliche Anleihen an Anleger vergeben. Infolgedessen war das Unternehmen verpflichtet, einen Geschäftsbericht zu veröffentlichen und stellte diesen in der ersten Bilanz-Pressekonferenz der Unternehmensgeschichte im Mai 1975 vor.[16]

1986 wurden die Mehrheitsanteile am Traubenpressenhersteller CMMC SA im französischen Chalonnes-sur-Loire übernommen.[17]

Übernahmen und Neuausrichtung

Im Jahr 1984 strukturierte sich die Unternehmensgruppe zur Bucher Holding AG um, zwei Jahre später erfolgte die Publikumseröffnung und der Gang an die Schweizer Börse.[6][7] Die Gruppe erwirtschaftete damals einen Umsatz von 430 Millionen Schweizer Franken und zählte 2'730 Beschäftigte.[17]

Mit dem Börsengang begann Buchers Expansions- und Übernahmephase. Ab 1987 wurde die Division Kuhn Group durch die Übernahme mehrerer Unternehmen ausgebaut: Huard (1987), der Wetziker Kehrmaschinen-Hersteller Rolba (1991)[18] und Audureau (1993).[19] 1994 übernahm Bucher die Produktbereiche Grosskehrmaschinen, Flughafengeräte und Sondermaschinen der Schörling GmbH &. Co, die in das neu gegründete Unternehmen Bucher-Schörling GmbH integriert wurden.[20] Während die Kuhn Group 1996 die Firma Nodet übernahm,[19] begann in den 1990er Jahren zudem der Ausbau der Tochterfirma Bucher Hydraulics durch Eingliederung der italienischen Hidroirma S.p.a. in Reggio Emilia,[20] des Unternehmens Beringer Hydraulik mit Sitz in Neuheim (1996)[21] und der Firma Hydrotechnik in Frutigen (1997).[22] Durch die Übernahme des schweizerischen Unternehmens Emhart Glass (1998) stieg Bucher in den Bereich der Glasbehälterherstellung ein.[23] In den folgenden Jahren erwarb die Kuhn Group die Unternehmen Knight Manufacturing, USA (2002), Metasa, Deutschland (2005), Blanchard in Chaumes-en-Retz, Frankreich (2008), die Pressesparte von Kverneland, Norwegen (2009),[19] den brasilianischen Hersteller von selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen und Düngerstreuern Montana Indústria de Máquinas (2014)[24] sowie den französischen Hersteller selbstfahrender Pflanzenschutzspritzen Artec Pulvérisation (2018).[25]

Im Jahr 1996 wurden die Kerngeschäfte des Unternehmens in die fünf Divisionen Landtechnik (Kuhn Group), Fahrzeuge (Bucher Municipal), Nahrungsmitteltechnik (Bucher Process), Hydraulikkomponenten (Bucher Hydraulics) und Maschinen (Laeis-Bucher) aufgeteilt.[6]

Die Bucher Holding AG wurde 2000 in die Bucher Industries AG umfirmiert.[6] 2001 eröffnete Bucher Hydraulics am Standort Frutigen eine Produktionshalle,[26] ein Jahr darauf wurde Philip Mosimann Vorsitzender der Konzernleitung der Bucher Industries AG,[6] während Rudolf Hauser den Vorsitz des Verwaltungsrats übernahm.[27]

Im Geschäftsjahr 2005 erzielte der Konzern einen Umsatz von 1,95 Mrd. Schweizer Franken und beschäftigte 6'800 Mitarbeiter.[28] Ebenfalls 2005 übernahm Bucher die europäische und australische Kehrmaschinensparte der britischen Firma Johnston Sweepers Ltd.[29] Ein Jahr später wurde das indische Unternehmen Sterling Fluid Technologies übernommen und in die Division Bucher Hydraulics eingegliedert.[30] Durch weitere Übernahmen wie Monarch Hydraulics Inc. in Michigan (2007) und Command Controls Corporation in Illinois (2008) erweiterte sich die Präsenz der Division Bucher Hydraulics auch in den USA.[31][32]

Im September 2008 eröffnete Bucher Hydraulics am Flugplatz in Frutigen eine Produktionshalle, in der Antriebs- und Steuerungstechnik produziert wird.[33] Im März 2011 wurde der US-amerikanische Landmaschinenhersteller Krause Corporation übernommen und in die Division Kuhn Group integriert, die daraufhin in Kuhn-Krause umbenannt wurde.[34] Ebenfalls 2011 gründete Bucher Emhart Glass ein Joint Venture mit der Sanjin Glass Machinery, einem chinesischen Hersteller von Glasformungsmaschinen, und übernahm 63 % der Anteile.[35] 2013 erwarb Bucher die Aktienmehrheit an der Jetter AG, einem Anbieter von Steuerungstechnik,[36] sowie deren Tochtergesellschaft Futronic GmbH.[37]

Jüngere Entwicklungen

Seit 1. Januar 2014 ist Bucher Industries nach Geschäftsbereichen in fünf Divisionen gegliedert: Kuhn Group (Landmaschinen), Bucher Municipal (Kommunalfahrzeuge), Bucher Hydraulics (Hydrauliksysteme), Bucher Emhart Glass (Glasbehälterindustrie) sowie Bucher Specials (Einzelgeschäfte).[38]

Jacques Sanche wurde 2016 Vorsitzender der Konzernleitung der Bucher Industries AG, während der bisherige Konzernchef Philip Mosimann zum Verwaltungsratspräsidenten ernannt wurde.[39] Im selben Jahr übernahm die Division Bucher Municipal den dänischen Hersteller von Kanalreinigern J. Hvidtved Larsen A/S (JHL).[40]

2018 erwarb die Division Bucher Specials das Handelsgeschäft mit Mähdreschern sowie das Servicegeschäft mit Lohnunternehmern der Schweizer Firma Grunderco S.A.[25] Im selben Jahr erfolgte die vollständige Übernahme von Shandong Sanjin Glass Machinery durch die Division Bucher Emhart Glass,[35] Ebenfalls 2018 vereinbarte Bucher über die Division Bucher Hydraulics in China ein Joint Venture zur Übernahme von 80 % der Anteile am chinesischen Hersteller von hydraulischen Pumpen und Kompaktaggregaten Wuxi Deli Fluid Technology.[41]

2019 übernahm Bucher Municipal 100 % der Anteile von Zynkon, einem chinesischen Hersteller von Kanalreinigungsfahrzeugen.[42] Zwei Jahre später erwarb Bucher Hydraulics von Lenze Schmidhauser in Romanshorn die Sparte für mobile elektrische Antriebstechnik, Lenze Mobile Drives.[43]

Im Juli 2023 wurden die Jetter AG und ihre Tochtergesellschaft Futronic GmbH fusioniert und in Bucher Automation umfirmiert.[37]

Seit April 2024 ist Urs Kaufmann Verwaltungsratspräsident von Bucher, der Philip Mosimann ablöste.[39][44]

Tätigkeitsgebiet

Der Konzern umfasst vier spezialisierte Divisionen in industriell verwandten Gebieten des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie einen Bereich mit unabhängigen Einzelgeschäften:

Kuhn Group

Kuhn Group – Universaldrillmaschine ESPRO 6000 RC

Die Kuhn Group entwickelt, stellt her und vertreibt Landmaschinen für Bodenbearbeitung, Sätechnik, Düngung, Pflanzenschutz und Landschaftspflege, Futterernte und Fütterungstechnik. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in Frankreich, den Niederlanden, den USA und Brasilien und ist das umsatzstärkste Geschäftsfeld des Konzerns.[45][46]

Bucher Municipal

Bucher Municipal – Kompaktkehrfahrzeug CityCat 5006

Bucher Municipal ist ein Anbieter von Kommunalfahrzeugen zur Reinigung und Schneeräumung von Verkehrsflächen sowie zur Kanalreinigung. Das Produktangebot umfasst Kompakt- und Grosskehrfahrzeuge, Winterdienstausrüstungen, Kanalreinigungsfahrzeuge und Müllfahrzeuge.[47][48][49] Produktionsstätten befinden sich in Europa, Australien,[50] Asien[42] und Nordamerika.[51] In dem Schweizer Werk in Niederweningen werden die Kompaktkehrfahrzeuge entwickelt.[52]

Bucher Hydraulics

Bucher Hydraulics entwickelt, stellt her und vertreibt hydraulische und elektronische Komponenten.[53] Die Firma entwickelt, stellt her und vertreibt Pumpen, Motoren, Ventile, Zylinder, Antriebsaggregate, Leistungselektronik sowie hydraulische und elektrohydraulische Systeme.[54][55] Produktionsstätten befinden sich in Europa, den USA,[6] China[41] und Indien.[30]

Bucher Emhart Glass

Bucher Emhart Glass produziert Maschinen zur Herstellung und Prüfung von Glasbehältern.[6] Das Angebot umfasst Glasformungs- und Inspektionsmaschinen,[56] Anlagen, Komponenten und Ersatzteile sowie Beratung und Service für die Hohlglasindustrie. Die Produktionsstätten befinden sich in Schweden,[57] in den USA und in Malaysia. Der Hauptsitz von Emhart Glass ist in der Schweiz;[58][59] das Zentrum für Forschung und Entwicklung befindet sich in den USA.[60]

Bucher Specials

Bucher Specials deckt unabhängige Einzelgeschäfte ab: Anlagen für die Herstellung von Wein (Bucher Vaslin) und Fruchtsaft,[6][61][62] Entwässerung von kommunalen oder industriellen Schlämmen und Trocknung von Lebensmitteln (Bucher Unipektin), Steuerungs- und Automatisierungstechnik (Bucher Automation)[37] sowie das Handelsgeschäft mit Traktoren und Landmaschinen in der Schweiz (Bucher Landtechnik).[6][63]

Wirtschaftliche Kennzahlen

Die Bucher Industries AG ist neben dem Hauptsitz in Niederweningen und der Konzernzentrale am Flughafen Zürich weltweit mit 22 Konzerngesellschaften an über 50 Standorten vertreten.[64][65]

Im Geschäftsjahr 2023 erzielte Bucher Industries einen Umsatz von 3,57 Milliarden Schweizer Franken und beschäftigte 14'858 Mitarbeiter.[1]

Nachhaltigkeit

2016 brachte Bucher Municipal das weltweit erste vollelektrische Kompaktkehrfahrzeug der 2-Kubikmeter-Klasse auf den Markt. Im Jahr 2021 präsentierte das Unternehmen mit dem CityCat V20e ein weiteres elektrisches Kehrfahrzeug, mit dem im Vergleich zu einem Dieselkehrfahrzeug jährlich bis zu 26 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart werden können.[66]

Im Jahr 2020 brachte Bucher Hydraulics mit der Helax-Technologie einen dezentralen linearen Antrieb auf den Markt, der aus einem Hydraulikzylinder besteht und durch einen Elektromotor gesteuert wird, was zu einer Senkung des Energieverbrauchs führt.[67]

Die Division Bucher Emhart Glass stellt in ihrem Research Center in den USA nahezu unzerbrechliche Glasflaschen her, die statt umweltschädlicher Plastikflaschen verwendet werden können.[60]

Auszeichnungen

  • 2014: Bester Verwaltungsrat unter 150 Publikumsgesellschaften im Verwaltungsrats-Ranking durch den Aktionärsdienstleister zRating im Auftrag der Zeitung Finanz und Wirtschaft[68]
  • 2015: Auszeichnung der Universaldrillmaschine Espro als «Maschine des Jahres» in der Kategorie «Aussaat» durch eine internationale Jury aus Landtechnik-Journalisten[69][70]
  • 2018: Auszeichnung der Wickelpresse Kuhn FBP 3135 Intelli Wrap als «Maschine des Jahres» durch eine internationale Jury aus Landtechnik-Journalisten[70]
  • 2019: Auszeichnung des Liftregelventils iValve mit dem Zuger Innovationspreis durch den Zuger Regierungsrat[71][72]
  • 2023: Auszeichnung von Manuela Suter als «CFO of the Year» in der Kategorie «Swiss Performance Index» durch das CFO Forum Schweiz[73]
  • 2023: Auszeichnung des CityCat VR50e mit dem German Innovation Award Gold durch den Rat für Formgebung[74]
  • 2023: Auszeichnung der Ballenpresse Kuhn VBP 7190 als «Farm Machine 2023» durch eine Jury bestehend aus Vertretern verschiedener europäischer Medien[75]
Commons: Bucher Industries – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Traktorenlexikon: Bucher – Lern- und Lehrmaterialien
  • Webseite des Unternehmens

Einzelnachweise

  1. a b c d Bucher Geschäftsbericht 2023: Für eine bessere Welt. In: Bucher Industries AG. 1. März 2024, abgerufen am 2. Juni 2024. 
  2. Dominik Feldges: ABB und Siemens taugen für Bucher nicht als Vorbild – die Zürcher Traditionsfirma hält stur am Geschäftsmodell des Industriekonglomerats fest. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Januar 2022, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  3. Servan Peca: Bucher a mécanisé les mains d’une agriculture en exode. In: L’Agefi. 29. Juli 2008
  4. a b Von der Schmiede zum Weltkonzern. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Januar 2007, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  5. Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau 1807–2007. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 13 f. 
  6. a b c d e f g h i j Timo Meynhardt: Für die Pflichten gerade stehen – Bucher Industries. In: Nachhaltig – Kein Thema! Springer Gabler, Wiesbaden 2024, ISBN 978-3-658-04856-3, S. 45. 
  7. a b c d Andreas Meier: Bucher Industries: Kontinuierlich Chancen genutzt. In: Finanz und Wirtschaft. 3. September 2019, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  8. Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau 1807–2007. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 18. 
  9. Claude Chatelain: Warum Frutigen China schlägt. In: Thuner Tagblatt. 6. April 2013, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  10. Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau 1807–2007. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 29. 
  11. Tag der offenen Tür bei Bucher Hydraulics am Samstag, 1. Juli 2023. In: Münchner Merkur. 21. Juni 2023, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  12. Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau 1807–2007. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 34–40., 46, 57 ff. 
  13. 1959 rollten die Bucher-Traktoren in Niederweningen vom Band. In: Zürcher Unterländer. 24. April 2023, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  14. Landwirtschaft: Einachstraktoren in Lensahn: So wurden früher die Felder bestellt. In: Lübecker Nachrichten. 28. August 2022, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  15. Belinda Balmer: Mit dem Fiat 251 wurde das Heuen am Hang zum Kinderspiel. In: Bauernzeitung. 9. Februar 2023, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  16. Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau 1807–2007. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 71–79, 84. 
  17. a b Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau 1807–2007. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 80. 
  18. Dominik Feldges: Manuelle Tätigkeiten sind in der Schweizer Industrie selten geworden, doch geschwächt ist der zweite Sektor deswegen nicht – im Gegenteil. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. April 2019, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  19. a b c Kuhn Landmaschinen aus Schopsdorf. In: Wer zu Wem. 2024, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  20. a b Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau 1807–2007. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 83. 
  21. Bucher Hydraulics. In: Wer zu Wem. 2024, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  22. Giorgio V. Müller: Mehr Arbeitsplätze dank Automation. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Juni 2013, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  23. Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 86. 
  24. Bucher Industries übernimmt Montana in Brasilien. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. März 2014, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  25. a b Westschweiz und Frankreich im Fokus: Bucher Industries stärkt Landmaschinengeschäft. In: Blick. 4. Oktober 2018, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  26. Bucher Hydraulics: Die Erfolgsgeschichte einer Firma. In: Frutigländer. 9. September 2008.
  27. Florence Vuichard: Philip Mosimann – Einer mit Bodenhaftung. In: Handelszeitung. 9. Oktober 2019, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  28. Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau 1807–2007. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 88. 
  29. Bucher übernimmt Teile von Johnston Sweepers. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. Februar 2005, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  30. a b Bucher Hydraulics — Adding power to the Indian economy. In: CNC Times. 29. Mai 2015, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  31. Bucher Industries übernimmt amerikanische Monarch Hydraulics Inc. In: Bauhof-Online. 10. Dezember 2007, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  32. Bucher Hydraulics: Position in den USA verstärkt. In: Eilbote. 4. Dezember 2008, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  33. Hans Rudolf Schneider: Bucher Hydraulics: Gegen 30 neue Arbeitsplätze jährlich. In: Berner Zeitung. 16. September 2008, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  34. Bucher Industries kauft amerikanische Krause Corporation. In: Tages-Anzeiger. 24. März 2011, abgerufen am 29. Mai 2024. 
  35. a b Bucher Emhart Glass übernimmt Joint Venture in China vollständig. In: Zürcher Unterländer. 28. März 2018, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  36. Tobias Bensing: Bucher will Jetter komplett übernehmen. In: profi – Magazin für professionelle Agrartechnik. 9. November 2013, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  37. a b c Andreas Knoll: Die Marke Jetter verschwindet: Jetter und Futronic sind jetzt Bucher Automation. In: Elektronik.net. 3. Juli 2023, abgerufen am 3. Juni 2024. 
  38. Geschäftsbericht 2013. Bucher Industries AG, Niederweningen 2013, S. 44. 
  39. a b Belimo-CEO Sanche wird Chef bei Bucher Industries. In: Handelszeitung. 8. Dezember 2014, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  40. J. Hvidtved Larsen verkauft. In: Transportmagasinet. 7. März 2016, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  41. a b Dominik Feldges: Bucher Industries verstärkt sich im Hydraulikgeschäft. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  42. a b Bucher Industries steigert den Umsatz. In: Zürcher Unterländer. 4. März 2020, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  43. Bucher kauft Spezialisten für elektrische Antriebstechnik. In: Zürcher Unterländer. 5. Mai 2021, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  44. Veränderungen im Verwaltungsrat Bucher schlägt Urs Kaufmann zum Präsidenten vor. In: Finanz und Wirtschaft. 13. September 2022, abgerufen am 3. Juni 2024. 
  45. Kuhn übernimmt Pflanzenschutzspritzen-Unternehmen. In: Schweizer Bauer. 10. März 2014, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  46. Bucher Industries/Kuhn: Erfreulicher Geschäftsverlauf im Jahr 2022. In: Eilbote. 9. Februar 2023, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  47. Bucher Municipal: Konsequent nachhaltig und mit vernetztem Flotten-Management. In: Bauhof-Online. März 2020, S. 18. 
  48. Bucher Industries: Robuste Profitabilität unter schwierigen Bedingungen. In: Wirtschaftszeit. 3. März 2021, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  49. Bucher: Übernahme des Mitbewerbers Eurovoirie. In: Eilbote. 11. Dezember 2019, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  50. Winterdienst-Technik unter neuem Namen: Gmeiner heißt jetzt Bucher Municipal. In: Bauhof-Online. 30. Mai 2014, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  51. Bucher Municipal. In: Bucher Municipal North America Inc. 2024, abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch). 
  52. Bucher Municipal übernimmt australischen Hersteller Spoutvac. In: Wirtschaftszeit. 9. September 2020, abgerufen am 3. Juni 2024. 
  53. Meinrad Happacher: Jetter/Bucher Automation: Der Name Jetter verschwindet. In: Computer & Automation. 3. Juli 2023, abgerufen am 3. Juni 2024. 
  54. Bucher Hydraulics: Dank Pendelachszylindern stabil arbeiten und komfortabel fahren. In: Baumagazin-Online. 16. Dezember 2021, abgerufen am 3. Juni 2024. 
  55. Bucher Industries AG: Bucher Hydraulics übernimmt Lenze Mobile Drives. In: Moneycontroller. 5. Mai 2021, abgerufen am 3. Juni 2024. 
  56. Bucher Emhart Glass mit Umsatz auf gleichbleibendem Niveau. In: Verpackungsindustrie. 4. März 2024, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  57. Kenneth Fahlberg: Emhart har fördubblat vinsten – nyanställer 30 personer. In: Sundsvalls Tidning. 20. Dezember 2022, abgerufen am 1. Juni 2024 (schwedisch). 
  58. Emhart globally. In: Bucher Emhart Glass. Abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch). 
  59. Yee Xiang Yun: Bucher Emhart Glass sets up plant in Johor. In: The Star. 5. Juni 2023, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  60. a b Bob Buchheit: Philip Mosimann, CEO Bucher Industries. In: Moneycab. 21. September 2011, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  61. Frank Doll, Anton Riedl, Heike Schwerdtfeger: Die Anlagetipps der Woche: Rendite mit Funktürmen. In: Wirtschaftswoche. 22. November 2022, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  62. Bucher Vaslin kauft Weinpressen. In: St. Galler Tagblatt. 28. Januar 2011, abgerufen am 3. Juni 2024. 
  63. Neuer Chef für Bucher Landtechnik. In: Schweizer Bauer. 14. März 2024, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  64. Beat Gygi: Welternährer aus Niederweningen. In: Die Weltwoche. 22. Oktober 2020, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  65. Andreas Nef, Andreas Steigmeier: Bucher: Pioniere im Maschinen- und Fahrzeugbau 1807–2007. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2018, ISBN 978-3-909059-37-9, S. 92. 
  66. Weniger CO₂-Emission bei der Strassenreinigung mit der «CityCat V20e». In: Swiss Export Journal. 2021, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  67. Bucher Industries AG: Sustainability report 2020: New and more sustainable solutions for customers. In: Moneycontroller. 24. Juni 2021, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch). 
  68. Claudia Carl, Martin Gollmer: Bucher Industries schwingt obenaus. In: Finanz und Wirtschaft. 31. Mai 2014, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  69. Kuhn Espro 4000 R mit geringerem Kraftbedarf. In: traction. 20. Juli 2016, abgerufen am 30. Mai 2024. 
  70. a b Julia Eder: Maschine des Jahres 2018: Das sind die Gewinner. In: Agrarheute. 14. November 2017, abgerufen am 30. Mai 2024. 
  71. Zuger Innovationspreis für digitalisierten Hydraulikaufzug. In: Baublatt. 19. September 2019, abgerufen am 30. Mai 2024. 
  72. Zuger Innovationspreis. In: Kanton Zug. Abgerufen am 30. Mai 2024. 
  73. Gewinner der 14. CFO of the Year Awards 2023. In: Hochschule Luzern. 11. September 2023, abgerufen am 2. Juni 2024. 
  74. CityCat VR50e erhält Gold bei German Design Award 2023. In: Bauhof-online. 3. Februar 2023, abgerufen am 30. Mai 2024. 
  75. «Farm Machine 2023»: Gewinner ermittelt. In: Landtechnik Schweiz. 8. November 2022, abgerufen am 30. Mai 2024. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 10134302-4 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2008000068 | VIAF: 138600245