Aquagener Pruritus

Aquagener Pruritus
ICD-10 L29.8
ILDS L29.83-O
Klassifikation nach ICD-10
L29.8 Sonstiger Pruritus
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Aquagener Pruritus ist eine seltene Hautkrankheit ohne klinische Auffälligkeiten, die sich in zeitlich bis zu 40 Minuten andauerndem, flächig auftretendem stechenden Juckreiz variierender Stärke unmittelbar oder in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Befeuchtung betroffener Hautstellen durch Wasser manifestiert. Betroffene berichten vom Auftreten des aquagenen Pruritus vorwiegend nach dem Duschen oder Vollbädern. Genannt wird jedoch auch Körperschweiß als Auslöser. Diagnostisch und therapeutisch abzugrenzen ist idiopathischer aquagener Pruritus von:

  • Aquagener Pruritus älterer Menschen (APE=Aquagenic pruritus of the elderly)[1]
  • Aquagene Urtikaria

Wortbedeutung

Die Bezeichnung der Erkrankung wird aus dem Lateinischen abgeleitet: Aquagen = durch Wasser ausgelöst, und Pruritus = Juckreiz.

Ursache

Die Ätiologie des aquagenen Pruritus ist nicht bekannt. Die Symptomatik kann als Folge einer Polycythaemia vera[2] auftreten.

Behandlung

Akut/Kurativ:

  • Lokal durch Auftragen einer Capsaicin[3] -Creme auf den betroffenen Stellen

Vorbeugend/Präventiv:

  • Als Folge der Ausschüttung von Histamin kann Pruritus durch H1- und H2-Blocker wie etwa Claritin (Loratadin) oder Cimetidin behandelt werden.
  • PUVA-Bad-Photochemotherapie[4]
  • AWMF-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus“. Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Einzelnachweise

  1. R. Wolf, A. Krakowski: Variations in aquagenic pruritus and treatment alternatives. In: Journal of the American Academy of Dermatology. Nr. 18. Mosby, 1988, ISSN 1097-6787, S. 1081–1083, PMID 2838535. 
  2. M.B. Abdel-Naser, H. Gollnick, C.E. Orfanos: Aquagenic pruritus as a presenting symptom of polycythemia vera. In: Dermatology. Nr. 187(2). Karger, 1988, ISSN 1018-8665, S. 130–133 (karger.com). 
  3. T. Lotti, P. Teofoli, D. Tsampau: Treatment of aquagenic pruritus with topical capsaicin cream. In: Journal of the American Academy of Dermatology. 30 (2 Pt 1), Februar 1994, ISSN 1097-6787, S. 232–235. 
  4. S. Jahn, G. von Kobyletzki, S. Behrens, A. Röchling, P. Altmeyer, M. Kerscher: Erfolgreiche Behandlung des aquagenen Pruritus mit PUVA-Bad-Photochemotherapie. In: Zeitschrift für Hautkrankheiten. Nr. 72. Grosse Verlag, 1997, ISSN 0301-0481, S. 821–824. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!