Abschnittsbefestigung Schellenberg

Abschnittsbefestigung Schellenberg
Alternativname(n) Schallenberg
Staat Deutschland
Ort Burgebrach-Stappenbach-„Schellenberg“
Entstehungszeit Vermutlich frühmittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Wallburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wallrest
Geographische Lage 49° 49′ N, 10° 49′ O49.81102810.810029320Koordinaten: 49° 48′ 39,7″ N, 10° 48′ 36,1″ O
Höhenlage 320 m ü. NHN
Abschnittsbefestigung Schellenberg (Bayern)
Abschnittsbefestigung Schellenberg (Bayern)
p1
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Abschnittsbefestigung Schellenberg ist eine abgegangene vor- oder frühgeschichtliche, möglicherweise auch frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung (Wallburg) auf dem Schellenberg (325 m ü. NHN) etwa 800 Meter südsüdöstlich der Kirche in Stappenbach, einem Ortsteil der Marktgemeinde Burgebrach im Landkreis Bamberg in Bayern.

Von der ehemaligen Abschnittsburg ist noch ein Abschnittsgraben erhalten.

Literatur

  • Björn-Uwe Abels: Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern, Franken Band 2: Archäologischer Führer Oberfranken. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0373-3, S. 117–118.
  • Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3. 
  • Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1955, S. 58.
  • Eintrag zu Stappenbach (Schallenberg) in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Aschbach | Oberes Schloss (Bischberg) | Unteres Schloss (Bischberg) | Schloss Burgellern | Schloss Burggrub | Schloss Burgwindheim | Oberes Schloss (Buttenheim) | Unteres Schloss (Buttenheim) | Schloss Daschendorf | Schloss Elsendorf | Schloss Frensdorf | Schloss Grasmannsdorf | Schloss Greifenstein | Schloss Kirchschletten | Schloss Königsfeld | Mainschlösschen | Wasserschloss Pommersfelden | Schloss Reckendorf | Wasserschloss Reckendorf | Schloss Reichmannsdorf | Schloss Sambach | Schloss Sassanfahrt | Schloss Schadeck | Pflegschloss Scheßlitz | Schloss Seehaus | Schloss Seehof (Schloss Marquardsburg) | Wasserschloss Thüngfeld | Schloss Trabelsdorf | Schloss Treppendorf | Schloss Trunstadt | Schloss Tütschengereuth | Schloss Unterleiterbach | Schloss Weißenstein | Schloss Wernsdorf | Schloss Wingersdorf

Burgen und Ruinen: Burgruine Giech | Burg Gügel (abgegangen) | Burg Heroldstein (abgegangen) | Burg Lisberg | Burg Niedersenftenberg (abgegangen) | Burg Rothenstein (abgegangen) | Burgruine Stufenberg | Burg Veilbronn (abgegangen) | Burg Windeck (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Buchenberg | Turmhügel Burglesau | Turmhügel Grasmannsdorf | Turmhügel Lauf | Turmhügel Obermelsendorf | Burg Obersenftenberg | Turmhügel Roschlaub | Burg Helfenroth (Schlosshügel) | Turmhügel Schlosshügel (Seehöflein) | Turmhügel Schlössleshöppel | Turmhügel Seeleiten | Turmhügel Stegaurach | Turmhügel Steinsdorf | Turmhügel Stolzenroth | Turmhügel Wölkendorf | Turmhügel Zoggendorf (Schloss Zoggenreuth)

Herrensitze: Amtshaus Baunach | Herrensitz Untermanndorf | Herrensitz Zückshut

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Am Schwedenfelsen | Burgstall am Lohberg | Abschnittsbefestigung Bischofsgraben (Burg Oberwiesentfels?) | Abschnittsbefestigung Brandiger Knock | Ringwall Burgebrach | Ringwall Burgstuhl | Abschnittsbefestigung Dragonerspitz | Burgstall Freudeneck | Burgstall Friesener Warte | Abschnittsbefestigung Ha-Knock | Burgstall Harziger Stein | Abschnittsbefestigung Herrenknock | Burgstall Hoher Stein | Burgstall Huppendorf | Burgstall Kemmern | Burgstall Ketschendorf | Burgstall Ketschenstein | Abschnittsbefestigung Knock | Burgstall Liebenau | Abschnittsbefestigung Oberngrub | Burgstall Roth | Abschnittsbefestigung Schellenberg | Ringwall Schwedenschanze | Burgstall Seigelstein | Burgstall Stolzenroth | Burgstall Unterleiterbach | Abschnittsbefestigung Wolfsgrube | Abschnittsbefestigung Zwirstein

Wehrkirchen: Wehrkirche Heiligenstadt (St. Veit und St. Michael) | Wehrkirche Herzogenreuth (St. Nikolaus) | Wehrkirche Hohenpölz (St. Laurentius) | Wehrkirche Königsfeld (St. Jakobus der Ältere und Katharina)