Abraham Lempel

Abraham Lempel (2007)

Abraham Lempel (* 10. Februar 1936 in Lemberg, Polen; † 5. Februar 2023) war ein polnischstämmiger israelischer Informatiker. Er gilt als einer der beiden Väter der Datenkompressions-Algorithmen LZ77 und LZ78.

Leben

Abraham Lempel studierte am Department for Electrical Engineering des Technion in Haifa, wo er 1963 seinen Bachelor, 1965 seinen Master und 1967 seinen Doktorgrad erhielt. Anschließend ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die University of Southern California. 1969 wechselte er in den Forschungsstab des Sperry Rand Research Centers in Sudbury (Massachusetts). 1971 ging er zurück ans Technion, wo er als Professor der Informatik tätig war. Währenddessen hatte er einen Forschungsaufenthalt im Thomas J. Watson Research Center.

1997 erhielt er den Paris-Kanellakis-Preis.

Er starb am 5. Februar 2023 5 Tage vor seinem 87. Geburtstag.[1]

Wirken

Seine historisch bedeutsamen Werke beginnen mit der Präsentation des LZ77-Algorithmus in einem Papier mit dem Titel „A Universal Algorithm for Sequential Data Compression“ in IEEE Transactions on Information Theory, Mai 1977. Diese Arbeit hatte als Co-Autor Jacob Ziv.

Die folgenden Algorithmen verweisen jeweils über den Buchstaben L auf Lempel:

  • 1977: LZ77 (Lempel-Ziv)
  • 1978: LZ78 (Lempel-Ziv)
  • 1981: LZR (Lempel-Ziv-Rodeh (et al.);[2] fälschlich auch LZ-Renau)
  • 1984: LZW (Lempel-Ziv-Welch)
  • 198?: LZS (Lempel-Ziv-Stac)
  • 1996: LZO (Lempel-Ziv-Oberhumer)
  • 1998: LZMA (Lempel-Ziv-Markow-Algorithmus)

Die Bezeichner LZX, LHA (LHarc) und LZH verweisen ebenfalls auf Lempel.

Seine Arbeiten legten die Grundlagen für komprimierte Grafikformate wie GIF, TIFF und PNG.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Abraham Lempel, Jacob Ziv: On the Complexity of Finite Sequences. In: IEEE Transactions on Information Theory. Band 22, Nr. 1, 1976, S. 75–81, doi:10.1109/tit.1976.1055501. 
  • Jacob Ziv, Abraham Lempel: A universal algorithm for sequential data compression. In: IEEE Transactions on Information Theory. Band 23, Nr. 3, 1977, S. 337–343, doi:10.1109/tit.1977.1055714. 
  • Jacob Ziv, Abraham Lempel: Compression of individual sequences via variable-rate coding. In: IEEE Transactions on Information Theory. Band 24, Nr. 5, 1978, S. 530–536, doi:10.1109/tit.1978.1055934. 
  • Abraham Lempel, Jacob Ziv: Compression of two-dimensional data. In: IEEE Transactions on Information Theory. Band 32, Nr. 1, 1986, S. 2–8, doi:10.1109/tit.1986.1057132. 

Weblinks

Commons: Abraham Lempel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Abraham Lempel (Memento vom 24. November 2020 im Internet Archive). In: Technion – Israel Institute of Technology
  • IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 23, No. 3, S. 337–343, (Memento vom 19. Juli 2008 im Internet Archive) von Jacob Ziv und Abraham Lempel

Fußnoten

  1. Israeli grandfather of MP3 passes away at 86. In: ynetnews.com, 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023 (englisch).
  2. LZR wurde 1981 von Michael Rodeh, Vaughan R. Pratt und Shimon Even vorgeschlagen, vgl.:
    • Michael Rodeh, Vaughan R. Pratt, Shimon Even: Linear Algorithm for Data Compression via String Matching. In: Journal of the ACM. Band 28, Nr. 1, Januar 1981, S. 16–24, doi:10.1145/322234.322237. 
    • David Salomon, Giovanni Motta: Handbook of Data Compression. Springer Science & Business Media, 2010, ISBN 978-1-84882-903-9, S. 338 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Normdaten (Person): VIAF: 308259805 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. Januar 2020. GND-Namenseintrag: 151665125 (AKS)
Personendaten
NAME Lempel, Abraham
KURZBESCHREIBUNG polnischstämmiger israelischer Informatiker
GEBURTSDATUM 10. Februar 1936
GEBURTSORT Lemberg, Polen
STERBEDATUM 5. Februar 2023